Mikrochimerismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mikrochimerismus (auch fetaler Mikrochimerismus, engl Microchimerism) bezeichnet in der Medizin die bisher wenig erforschte, möglicherweise relativ häufige Persistenz fetaler Zellen im Körper der Mutter bis zu vielen Jahren nach der Entbindung. Einige Zellen (meist wenige) des Neugeborenen könnten im Mutterleib zurückbleiben und eine Host versus Graft-Reaktion könnte aufgrund der HLA-II Kompatibilität der embryonalen zu mütterlichen Zellen ausbleiben, sodass die Zellen nicht absterben. Diese fetalen Zellen werden auch pregnancy associated progenitor cells PAPC genannt und weisen einige Gemeinsamkeiten mit adulten Stammzellen auf. Durch die Plazenta hindurch können fetale Zellen in den mütterlichen Blutkreislauf gelangen. Ein Schwangerschaftsabbruch (Abort) erhöht möglicherweise die Wahrscheinlichkeit eines Mikrochimerismus.
Der Mikrochimerismus kann möglicherweise Autoimmunerkrankungen bei Frauen begünstigen oder auslösen. Autoimmunerkrankungen sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Ein Beteiligung des Mikrocherismus bei der Entstehung der systemischen Sklerodermie der Frau wird diskutiert.
Fetale Zellen wurden in der Vergangenheit auch in Cervixkarzinomen und anderen Tumoren bei Frauen gefunden.
Über Mikrochimerismus durch fortbestehende Zellen in immuninkompetenten Kindern wird ebenfalls berichtet.
[Bearbeiten] Literatur
- Bianchi DW, Male fetal progenitor cells persist in maternal blood for as long as 27 years post partum, proc nat acad sci USA 1996, 93