Diskussion:Milchsäurebakterien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
en:Laktobazillen Laktobazillen (lat. lactobacteriaceae) sind die Familie der Milchsäurebakterien; so genannt, da sie sich untereinander morphologisch kaum ähneln, physiologisch aber schön zu beschreiben sind. Sie alle sind Gram-positiv, zur ==Cobalamin== dort wird behauptete, sauerkraut enthalte vitamin b12. ist das wahr / möglich ? --217.184.135.151 19:03, 28. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Sterilisieren
Bei welcher Temperatur sterben Milchsäurebakterien (Anwendungsfall Küche/ Haushalt)? Muß ich die Sachen mit kochendem Wasser waschen oder reicht weniger heißes?
Wenn ich Joghurt oder Sauerkraut habe (nicht pasteurisiert), sind die Bakterien da drin lebendig, werden die inaktiv oder sterben die irgendwann:Milchsäurebakterien beginnen bei ca 65° abzusterben, Pasteurisieren bei 80° über 15 Minuten wird ein eindeutiges Ergebnis liefern. Frage zu Joghurt: Wer hat nichtpasteurisiertes Joghurt, ausser man macht es selbst? Macht wenig Sinn, die Milch nicht zu pasteurisieren. Aber es geht natürlich. Die Bakterien bleiben lebendig, bis sie nichts mehr zu fressen haben. Bei Temperaturen umtvbzkuncfmlhosknhfdkJoghurt), das gilt natürlich auch für Sauerkraut.--Hubertl 14:23, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] klinische anwendeung
hab mal gehört oder gelesen, dass zur zeit studien durchgeführt werde, die eine mögliche klinische anwendung von milchsäurebakterien untersuchen: als ersatz von desinfektionsmitteln soll demnach ein film von unschädlichen bakterien (z.B. auf der hand eines arztes) effektiv vor infektionen schützen, da schädliche bakterien dann keinen "platz" mehr haben. ist jemandem sowas bekannt? interessant gerade weil multiresistente steptokokken-stämme, die es ja in jedem krankenhaus usw gibt, damit eingeschränkt werden können sollen. Habe leider keine genauen Quellen, wahrscheinlich wars im wissenschaftsteil von spiegel, irgendwann dieses jahr.
[Bearbeiten] Definition /anderes
Tag Alle! Milchsäurebakterien spielen nicht nur in der Milch eine wichtige Rolle. Sie kommen auch im Sauerteig und in vielen anderen Lebensmitteln vor. Das wird in dem Artikel meiner Meinung nach nicht gewürdigt.
Aus "Handbuch Sauerteig" folgende Definition: Milchsäurebakterein sind Gram-positive, anaerobe oder fakultativ anaerobe nicht-sporenbildende Kokken oder Stäbchen, die Milchsäure als Hauptprodukt des Kohlenstoffwechsel bilden. Gruß det, dbmenden 12:16, 1. Dez. 2006 (CET)