Milzkräuter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Milzkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chrysosplenium | ||||||||||||
L. |
Milzkraut (Chrysosplenium) bildet innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) eine eigene Gattung mit etwa 55 bis 65 Arten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namensherkunft
Der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Griechischen chrysos für Gold, wegen der kräftig gelb gefärbten Hochblätter, und splen für Milz, wegen der nierenförmigen Laubblätter, ab. Wie aus der Signaturenlehre hervorgeht, wurde im Mittelalter die Pflanze gegen Erkrankungen der Milz verwendet. Daher entstammt auch der deutsche Name.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es handelt sich um kleine, meist 10 cm bis 20 cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanzen mit Ausläufern (Stolonen) oder Knollen als Überdauerungsorganen, von denen aufrechte Seitentriebe abgehen.
Die Laubblätter können sowohl gegenständig wie wechselständig sein. Sie sind stets ungeteilt und mehr oder weniger gestielt. Nebenblätter fehlen.
Charakteristisch sind die Blütenstände, die von meist gelben bis grünen, flach ausgebreiteten Hochblättern umgeben sind. Nur selten stehen die Blüten einzeln. Die Blüten haben keine Kronblätter. Der Kelch besteht aus vier, selten fünf Kelchblättern, die gelb, grün oder auch rötlich braun sein können. Staubblätter gibt es vier oder acht, selten auch zehn. Hochblätter, Kelchblätter, Staubblätter und Fruchtblätter stehen mehr weniger alle auf einer Ebene.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die meisten Milzkraut-Arten findet man in Ostasien. Einige Arten kommen aber auch in Europa, Amerika und Afrika vor.
Ein Teil der Arten, wie z.B. auch die beiden mitteleuropäischen Arten, wächst an nassen Stellen neben Bächen oder an Felsen in Gebirgsschluchten. Viele Arten wachsen aber auch an trockeneren Stellen in Felsspalten oder auf Schotterhängen.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Wechselblättriges Milzkraut (Ch. alternifolium)
- Nördliches Milzkraut (Ch. tetrandrum)
- Gegenblättriges Milzkraut (Ch. oppositifolium)
- (Ch. alpinum)
- (Ch. dubium)