New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Mir (Raumstation) - Wikipedia

Diskussion:Mir (Raumstation)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Reihenfolge der Kapitel

  • Ich finde, die Reihenfolge der Kapitel sollte verändert werden. Nach der kurzen Einführung geht es sofort um "westliche Kooperation" und um "Pannenserien", das ist mir alles zu negativ. Die Mir war ein Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte und liegt gegenwärtig noch weit vor der ISS, was Wissenschaft, Innovation und Erfahrungsgewinn angeht. Hierzu sollte es ein zusätzliches Kapitel geben, das die Kapitelliste anführt. --Gg6 22:25, 20. Mai 2005 (CEST)
Bin auch mit der Reihenfolge der Kapitel und auch den Kapiteln selbst nicht glücklich, allerdings sind das die einzigen zwei Kapitel, die überhaupt über einen nennenswerten Text verfügen und die stehen derzeit in der einzig möglichen logischen Reihenfolge :-). Jemand sollte mal den kompletten Artikel überarbeiten oder wenigstens ein Paar Ergänzungskapitel schreiben, es gibt doch noch so viel zu schreiben: über den Aufbau, Technik, Experimente, Besatzungen usw. --Bricktop 23:09, 20. Mai 2005 (CEST)
  • Ich werde das wohl übernehmen. Es wird aber ein paar Tage dauern. --Gg6 09:32, 21. Mai 2005 (CEST)
Das freut mich, dass Du Dir den Artikel vornimmst! Lass Dir natürlich Zeit dabei. Habe vor einiger Zeit hier Commons:Category:Mir einige Bilder und Zeichnungen der Module hochgeladen, vielleicht kann Dir was davon nützlich sein. Gruß --Bricktop 12:55, 21. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kaputte Toilette

Ich kann mich da Dunkel an einen Spiegel-Artikel erinnern, in der ein Amerikaner, vermutlich Jerry Linenger, über die Pannenserie berichtet. Der Artikel enthielt auch eine Randnotitz über eine defekte Toilette auf der MIR. Das Absaugsystem soll das Gegenteil von ABSAUGEN gemacht haben, woraufhin es auf der MIR für längere Zeit übel gerochen haben soll... Vieleicht hat da mal jemand Lust zu weiteren Recherchen.--Sebastian Maria Busch 00:44, 26. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Westliche Gäste

Laut der unten verlinkten Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir war Jean-Loup Chretien 1988 der erste westliche Gast. Eryakaas 01:35, 19. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Darstellungsfehler

Hallo, habe einen Darstellungsfehler entdeckt. Wollte es jetzt nicht gleich ändern, könnte ja nur bei mir auftreten.

In der Einleitung steht „...(russisch Мир...)“. Bei mir wird durch die Kursivschreibung

иu, ''иu''

zu иu, иu.
Wenn das ein allgemeines Problem ist sollten wir es irgendwie ändern, z.B. die Krusivschreibung weglassen. -- rayx Diskussion 09:42, 29. Jun 2006 (CEST) [i]

Habe weiter nachgeforscht. Ich kann das Problem umgehen wenn ich im Firefox die Standard-SansSerif-Schriftart auf „Arial Unicode MS“ umstelle. Es liegt also daran, dass die normale Arial (alles Windoof) keine Kursivschreibung der Russischen Unicode-Zeichen kann. Ich denke das betrifft den Großteil der Nutzer. Wenn keine Gegenargumente kommen werde ich die Kursivschreibung von Мир entfernen. -- rayx Diskussion 10:10, 29. Jun 2006 (CEST) [i]

Zeichen in einer nichtlateinischen Schrift sind in der Darstellung immer problematisch. Da bei den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch nicht mehr die kursive Schreibweise empfohlen wird, habe ich es geändert. --Henristosch 11:33, 29. Jun 2006 (CEST)

Inzwischen habe ich noch mehr rausgefunden. Es handelt sich nicht um einen Darstellungsfehler, die kursive Schreibweise sieht tatsächlich so anders aus. Das ändert aber nichts daran, dass die Kursivschreibung für Kyrillisch nicht mehr empfohlen wird, nur so zur Info. -- rayx Diskussion 14:30, 2. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Erdumkreisungen

89.067 oder 86.325 Mal? Der Artikrl widerspricht sich selbst. TDK 22:39, 4. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aussprache

Hallo, nur eine kleine Idee:
könnte man in dem Artikel erwähnen, dass der Name (und das Wort) „Mir“ bzw. „Мир“ auch wirklich so ausgesprochen wird, wie er geschrieben ist: M-I-R, wie das bayerische „wir“ – und wenn es auch nur eine Darstellung in Lautschrift ist. In den westlichen (zumindest deutschen) Medien besteht der Hang zur grundlosen Wecklassung des „I“s. Weis der Henker warum, aber die reden immer von der „Mrrrr“. Die Autoren des Artikels wissen bestimmt was ich meine – der „Sojus-Effekt“. Ansonsten, gute Arbeit, weiter so!

[Bearbeiten] Überarbeitung

Ich habe die Einleitung überarbeitet und „Aufbau und Konstruktion” neu geschrieben.

Da gibt es ein paar Unklarheiten bezüglich der Daten, insbesondere wann die Atlantis das erste Mal angedockt hat. Siehe STS-71. (Siehe dazu auch die auskommentierten Anmerkungen im Quelltext.) Wer daran weiter arbeiten will, könnte auch zu den jeweiligen Einzel-Missionen verlinken. Es soll aber nur einen grundsätzlichen Überblick geben, ohne zuviel Details. Dafür gib es einzelne Artikeln zu den Modulen.

Widersprüchlich auch das Gewicht: 135 Tonnen im (alten und neuen) Text und 125 Tonnen in der Tabelle.

Vielleicht sollte man die Zeichnungen, die unten in einer Galerie zusammengefasst sind, den jeweiligen Textteilen zuordnen.

Den Abschnitt „Besatzung” und westliche Gäste sollte man zusammenfassen und überarbeiten. Vielleicht kann man auch ein paar Worte über die nicht-sowjetischen Kosmonauten verlieren, nachdem bei den West-Kosmonauten jeder genannt ist. Insgesamt ist der sowjetische Teil recht mager.

Vielleicht kann man auch noch ein paar Wikilinks setzen. (Bitte sparsam)

Vorschlag für einen Abschnitt „Nachfolger der Mir”


Während der Einsatzdauer der Mir gab es Planungen für eine Nachfolgerin, oftmals Mir-2 genannt. Einzelne Module waren bereits fertiggestellt und warteten am Boden auf ihren Einsatz und sollten mit der neuen Raumfähre Buran und der Zenit-Rakete ins All gebracht werden. Die wirtschaftlichen Probleme der russischen Raumfahrt in Folge der politischen Veränderungen und die ersten Planungen für die Internationale Raumstation ISS verhinderten die Umsetzung der Planungen. Die bereits gebauten Module blieben am Boden, eines wurde an einen US-amerikanischen Geschäftsmann verkauft.


(So aus der Erinnerung, eine Dokumentation zum Ende er Mir vor ein paar Jahren, vielleicht hat jemand konkrete Quellen.) --217.233.166.79 21:47, 25. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Module

Der Artikel hat sich ja mittlerweile beachtlich gewandelt. Allerdings enthalten die Modulbeschreibung IMHO zu viel Informationen und sind auch größtenteils deckungsgleich mit den Einzelartikeln zu den Modulen. Weiterhin finden sich widersprüchliche Angaben, z.B. wurde das Docking von Kwant nach meinen Quellen/Übersetzungen durch eine Plastikfolie bzw. einen Müllbeutel blockiert, nicht durch ein Handtuch. Und am SDM wurde nur 8 mal gedockt, bei der ersten Kopplung Atlantis/Mir erfolgte das Docking direkt an Kristall. Geb das erstmal zu bedenken, wollte euch nicht gleich im Artikel rumpfuschen. Gruß, --MSSpace 08:32, 28. Dez. 2006 (CET)

Ich hab' ihn *gewandelt*. Das mit den Details und der Tüte habe ich hier auch schon angemerkt. Das mit den acht/neun Mal ist mein Fehler. Seit wann gibt es Hemmungen, Änderungen einer namenlosen IP zu ändern? *nicht ernst gemeint* Ich stimme Deiner Meinung aber zu, dass man in dem Artikel mehr die allgemeinen Informationen und die Einzelartikeln die Details erwähnen sollte. Ich würde dem ersten Abschnitt unter Aufbau noch hinzufügen:
Dem Hauptmodul wurden insgesamt sechs weitere Module hinzugefügt. Alle, rund 20 Tonnen schweren Module, wurden vom kasachischen Baikonur mit Proton-Raketen gestartet, bis auf eines. Das Andockmodul für das Space Shuttle kam mit der us-amerikanischen Fähre Atlantis ins All.
Eventuell kann man ein paar Angaben in den Absätzen zu den Modulen dann kürzen. Den acht/neun Satz schlage ich vor zu ändern. Statt: Das Space Shuttle dockte in den folgenden Jahren insgesamt neun Mal an der Mir an. die Sätze
Bei den insgesamt elf Shuttle-Mir-Missionen kam das Modul acht Mal zum Einsatz. Einmal dockte man direkt an Kristall an, zweimal kam es zu einer Annäherung im All ohne Kopplung.
Eventuell könnte man — in dem Fall, weil ein einzelner Artikel für das kleine Teil wohl zuviel des Guten wäre — noch Details zu Gewicht und technischer Ausstattung des Andockmoduls ergänzen. Wer macht's? --217.233.144.236 19:30, 28. Dez. 2006 (CET)
Klein, ober oho! ;-) Nö, mal ehrlich, ich hab zum SDM schon was vorbereitet und dachte mir ich stell auch einen Artikel ein. Da gibts auch ein paar Besonderheiten, die es sich zu beschreiben lohnt. Und die Ausführungen zu den Modulen im Mir-Artikel sollten echt gekürzt werden, die Galerie zu den Modulen war vor dem Hintergrund der Einzelartikel (an Spektr und Piroda bin ich noch dran) auch nicht das Verkehrteste. Vielleicht sollten wir noch auf eine Stellungnahme der Autoren warten? --MSSpace 07:45, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich bin dafür in diesem Artikel separate Abschnitte mit einigen Infos zu jedem Modul zu belassen. Aus dem Grund, dass der Leser eine ungefähre Vorstellung über die Module der Mir nach dem Lesen dieses Artikels erhalten sollte. Für detalliertere Infos sollte er dann zu den Einzelartikeln geleitet werden. Als ungefähre Abschnittslänge finde ich die jetzige Länge der Abschnitte Kristall/Spektr bis Kwant passend (mehr sollte es echt nicht sein). Ausserdem würde ich am Anfang jedes Abschnittes deutlicher auf den Hauptartikel zu dem Modul hinweisen, z.B. so: Hauptartikel: Kwant. --Bricktop 16:13, 29. Dez. 2006 (CET)
Die namenlose IP noch einmal. Ich war so frei, die oben genannten Punkte einzufügen. Dass ich das Atlantis-Dock unterschätzt habe, tut mir leid. Wenn da schon ein Beitrag in Arbeit ist, bin ich ja einmal gespannt.
Im Abschnitt zu Kwant würde ich wieder zur ursprünglichen und kürzeren Version zurückkehren. Jetzt steht da:
… gestartet und sollte am 5. April an die Station andocken. Durch einen Fehler im Annäherungssystem mißlang der Kopplungsversuch und wurde einige Tage später am 9.April, nach dem der Fehler gefunden und beseitigt wurde, wiederholt. Diesmal dockte das Modul an der Längsachse des Basismoduls an, allerdings konnte der Kopplungsvorgang nicht abgeschlossen werden, da der Kopplungsmechanismus nicht vollständig zurückgefahren werden konnte. Zwei Tage später, am 11. April, stiegen die beiden Raumfahrer aus einem der freien Kopplungsstutzen aus und inspizierten den Kopplungsmechanismus. Sie fanden alte Handtücher, die wahrscheinlich beim Beladen von Progress 28 in den Kopplungsmechanismus geraten waren. Danach konnte die Kopplung vollständig abgeschlossen werden und einen Tag später betraten die Kosmonauten das neue Modul.
Vorher stand da:
… gestartet und dockte zwölf Tage später an der Längsachse des Basismoduls an. Der Andockvorgang gelang erst im zweiten Anlauf, nachdem bei einem Ausseneinsatz durch die Besatzung ein Stück Plastikfolie entfernt worden war.
Den Abschnitt
1992 wurden die Solarsegel des Moduls Kristall an Kwant montiert um 1995 durch eine neuen Solaranlage ersetzt zu werden, die an das Andockmodul für das Space Shuttle montiert war.
hatte ich auch einmal kurz überlegt zu löschen. Finde aber, dass er als Einstieg ein ganz brauchbares Bild davon gibt, dass auch immer wieder einmal umgebaut wurde. Sollten die Aussenstrukturen noch erwähnt werden?
Was — meiner Meinung nach — dem Artikel noch fehlt, sind Angaben zu den Missionen. Nicht zuviele aber um dem unkundigen Leser einen Eindruck zu geben, was da so los war. Keine technischen Details (dafür gibt es die Artikel zu den Missionen) sondern einen zusammenfassenden Eindruck exemplarischer Missionen. Damit könnte man auch den Wandel von der sowjetischen zur internationalen Station deutlicher beschreiben. Vielleicht sollte auch die Sache mit dem Werbespot (Pepsi?) rein. Immerhin Premiere im All und das auf russischem Hoheitsgebiet.
Zu den Terminen gibt es noch unterschiedliche Angaben im Netz, auch zu den Abmessungen der Module. Welches ist die zuverlässigste Quelle? Ist das Umstellen der Bilder noch ein Thema? --217.233.159.178 21:53, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich habe meine Angaben alle aus dem Buch von D. Harland: The Story of Space Station MIR. Die Unterschiede kommen meienr Meinung nach durch die unterschiedlichen Zeitzonen zustande. Die dort verwendete Zeit ist die Moskauer Zeit. Das scheint hier auch der Fall zu sein. Man könnte überlegen alles zu überprüfen und ev. auf UTC umzustellen??!! Die Abschnitte zu den Modulen finde ich gut so. --Henristosch 22:57, 29. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel zum Shuttle Docking Module ist grob fertig. Die Feinarbeit mache ich in den kommenden Tagen. Die Mir-Baustelle ist mir irgendwie eine Nummer zu groß, da ich momentan auch wenig Zeit habe. Macht ihr mal... --MSSpace 14:31, 3. Jan. 2007 (CET)
Also auch auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde gefällt mir das mit den Modulen immer noch nicht: Das ist doch wirklich nicht notwendig, dass die Kurzbeschreibungen hier so umfangreich sind, wenn es Hauptartikel zu den Modulen gibt. Also, ich will ja jetzt nicht unbedingt meine Artikel in den Himmel loben, aber interessant ist, dass BEVOR es die Hauptartikel zu den Modulen gab, der Mir-Artikel wesentlich kompakter war. Jetzt gibts Extrainfo zu den Modulen und dann wird der Mir-Artikel zusätzlich aufgebläht. Wenn es Spezialitäten zu den Modulen gibt, dann packt die doch auch da hin. Im Mir-Artikel reicht jedem gewiss eine grobe Übersicht über Datum, Maße und Aufgaben. Insbesondere diese "Müllbeutel-Handtuch-Handtuch im Müllbeute-Geschichte" bei Kwant 1 gehört doch gewiss nicht in den Hauptartikel. Hoffe, ich sehe das nicht alleine so... Gruß, --MSSpace 12:47, 8. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Luftschleuse Basisblock

Im Artikel findet sich: Über eine Schleuse war es möglich die Station für Ausseneinsätze zu verlassen. Eine extra Luftschleuse war aber doch gar nicht vorhanden? Soweit ich weiß, war der Kopplungsknoten und der Transfertunnel am Heck (vor Installation Kwant) abschottbar und wurde für Ausstiege "missbraucht". Eine echte Schleuse kam erst mit Kwant-2 zur Station, oder? Gruß, --MSSpace 13:57, 17. Jan. 2007 (CET)

Was macht eine Schleuse zu einer echten Schleuse? --Asdert 09:18, 18. Jan. 2007 (CET)
;-) Nicht schlecht. Na ja, ich dachte halt eben an eine "echte Personenschleuse". Also eben etwas zum Aussteigen für Personen, wie an Kwant-2, an Pirs oder das Quest-Modul. Dass man durch die Kopplungsstutzen rauskommt ist ja auch bei den Saljut so gewesen. Und dazu gibt es noch Schleusen für Experimente, die allerdings für Personen meist zu klein sind. Aber wenn bei der Mir z.B. der Kopplungsknoten (nach dem Andocken von Kwant) genutzt wurde mussten die Module umständlich abgeschottet werden und man konnte nicht mehr zwischen den Modulen umsteigen (Also zB aus dem Basisblock nach Kwant-2). Deswegen kann man das doch nur als Notlösung ansehen, nicht als Schleuse. Außerdem könnte ein unwissender Leser verwirrt werden nach dem Motto: "Warum schleppt man mit Kwant-2 NOCH eine Schleuse da hoch". Waren zumindest meine Gedanken zum Thema... Gruß, --MSSpace 17:21, 19. Jan. 2007 (CET)
Ach ja, Progress und Sojus verhinderten natürlich auch das Aussteigen über die Kopplungsstutzen. War also alles nicht so einfach... --MSSpace 12:08, 24. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu