Mischen (Verfahrenstechnik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Mischen ist die Umkehrung der Trennung und eine Grundoperation in der mechanischen Verfahrenstechnik. Beim Mischen liegen die verschiedene Ausgangsmaterialien oft in unterschiedlichen Aggregatzuständen vor. Sie können aus einer oder mehreren Komponenten, mit gleichen oder unterschiedlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften, bestehen.
Es ist das Ziel eines Mischvorganges, eine Mischung herzustellen, in der eine Probe genau, oder mit definierter Genauigkeit, das Verhältnis der zugegebenen Ausgangsstoffe widerspiegelt.
Eine mathematische Darstellung eines Mischprozesses ist nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich. Man ist daher von Modellversuchen abhängig, bei der dimensionslose Kenngrößen gewonnen werden, die eine Skalierung des Modells zulassen.
[Bearbeiten] Mischer (Gerät)
Es gibt eine Vielzahl von von Mischern, die charakterisiert werden nach:
ihrer Bauform: Trommelmischer,Tellermischer....
ihres Mischwerkzeuges: Paddelmischer, Schneckenbandmischer....
ihrer Verfahrenstechnik: Heizmischer, Kühlmischer....
ihrem Mischprodukt: Futtermittelmischer, Salbenmischer....
[Bearbeiten] Formeln
w1 | Konzentration eines Stoffes in einem Gemisch |
w2 | Konzentration des selben Stoffes in einem anderem Gemisch |
m1 | Masse des 1.Gemisches |
m2 | Masse des 2.Gemisches |
wM | Konzentration der neu entstehenden Mischung (Zielkonzentration) |
mgesamt = m1 + m2 | |
![]() |