Missionare und Missionarinnen auf Zeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionare und Missionarinnen auf Zeit (kurz MaZ) werden junge Menschen genannt, die einen ein- bis fünfjährigen Auslandseinsatz über einen deutschen Missionsorden unter dem Motto "Mitleben, Mitbeten, Mitarbeiten" absolvieren.
[Bearbeiten] Geschichte
Seit dem Katholikentag 1980 in Berlin gibt es die Idee der Missionare auf Zeit. Damals traten einige Jugendliche mit der Bitte an die Missionsorden, einige Zeit mit der Ordensgemeinschaft in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten. Daraufhin entwickelten einige Missionsorden in Deutschland zusammen mit dem Deutschen Katholischen Missionsrat zwei Modelle für ein Mitleben, Mitbeten und Mitarbeiten in einem anderen Land. Dabei wird unterschieden zwischen Modell 1 für einjährige und Modell 3 für langfristige drei bis fünfjährige Einsätze.
Seitdem haben sich viele hundert junge Menschen auf den Weg gemacht. Mittlerweile ist die Zahl der Missionare auf Zeit in Deutschland so groß, dass es eine organisierte Gruppe gibt, die sich um die Rückkehrerarbeit kümmert, Bildungsarbeit betreibt und vor allem über das Projekt und das Leben in anderen Kulturen informiert.