MKAD
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MKAD (russisch Московская кольцевая автомобильная дорога/ Moskowskaja kolzewaja awtomobilnaja doroga - auf dt. Moskauer Autobahnring) ist die Bezeichnung des Autobahnrings um Moskau. Er wurde 1961 fertiggestellt und hat eine Länge von 108,9 km. Ursprünglich war er vorwiegend vierspurig und hatte noch einige niveaugleiche Kreuzungen. Mitte der 90er Jahre wurde er zu einer zehnspurigen Autobahn ausgebaut.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem MKAD beträgt 100 km/h.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Moskauer Autobahnring wurde 1961 als vierspuriger Autobahnring um das Moskauer Stadtgebiet eröffnet. Bis ins Jahr 1980 stellte der Ring auch gleichzeitig die Stadtgrenze von Moskau dar, dies änderte sich nach 1980, als Gemeinden außerhalb des MKAD eingegliedert wurden, wie der Verwaltungsbezirk Selenograd. Heute gehören auch einige Wohnviertel und Flughafenareale weit außerhalb des MKAD offiziell zum Gebiet der russischen Hauptstadt.