Diskussion:Modell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] sammelsurium
Schwierig, bei der Definition zum Beispiel die Kurve Richtung Modelleisenbahn zu kriegen ;-)
-
- erledigt --W!B: 11:09, 29. Okt 2005 (CEST)
- Da kann man eine Verzweigung anlegen. Fertig --Keichwa 20:18, 14. Feb 2003 (CET)
Benutzer:Weialawaga haeltst du dieses wenig gegliederte sammelsurium von vermutungen und beispielen fuer besser, als eine begriffsklaerung mit verzweigungen zu den direkter formulierbaren unterthemen? ich nicht. das hier ist ein wust. sorry. mathematische modelle fallen hier praktisch ganz unter den tisch. eine unglueckliche loesung. -- kakau 12:53, 12. Feb 2004 (CET)
- Versuch einer differenzierten Antwort:
- Gliederung: Kritik war berechtigt, ich habe den Artikel restrukturiert.
- Vermutungen: Es gab einen einzigen als Vermutung gekennzeichneten Abschnitt. Gemessen an der durchschnittlichen Verlässlichkeit der Wikipädie war ich exzessiv skrupulös. Nach Umformulierung kann ich den Abschnitt nun ohne einschränkenden Vermerk verantworten.
- Besser nur Begriffsklärung ? Definitiv nein. "Mathematisches Modell", "Physikalisches Modell", "Computermodell", "Didaktisches Modell", "Modell in den Wirtschaftswissenschaften" und selbst "Architekturmodell" beruhen nicht auf verschiedenen Begriffen, wie etwa "Bank (zum Draufsitzen)" und "Bank (zum Geldverlieren)", sondern auf einem homogenen, nur immer von anderen Seiten beleuchteten Begriff "Modell"; diesen Zusammenhang deutlich hervortreten zu lassen, war mein Anliegen beim Ausbau dieses Artikels.
- Mathematisches Modell: wenn Sie zu diesem Thema mehr zu sagen haben, als sich im Lemma "Modell" sinnvollerweise unterbringen lässt, dann ist es gewiss allseits willkommen, wenn Sie einen eigenen Artikel darüber schreiben; daraus aber folgt nicht die geringste Notwendigkeit, den Artikel "Modell" zurückzubauen. Weialawaga 19:57, 15. Feb 2004 (CET)
schaut schön langsam aus, wie wenn Modell (Modelltheorie) einen eigenen artikel verdient hätte --W!B: 11:09, 29. Okt 2005 (CEST)
BKL-eintrag von Benutzer:Kenwilliams vom 2005-10-31 23:20:23 entfernt - ist zwar noch ein sammelsurium, aber keine BKL --W!B: 01:40, 11 November 2005 (CET)
[Bearbeiten] Modell und Informatik
Bei einem Modell handelt es sich um eine vereinfachte Beschreibung eines realen, geplanten oder eines gedachten Systems. Das Modell beinhaltet nur Teile des Originals. Unwichtige Informationen werden weggelassen, um entscheidende Merkmale besser herauszustellen (Reduktion). Unter Modellierung versteht man das Erstellen des Abbildes eines gedachten, geplanten oder eines realen Objekts bzw. eines Systems.
Eine Verlinkung in Richtung Metamodell und CASE sollte erfolgen.
[Bearbeiten] Spielzeug basteln vs. Messvorrichtungen fertigen
Der ganze Artikel ist eine dermaßene Katastrophe, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll, ihn zu korrigieren. Messvorrichtungen für fluiddynamische Messungen werden munter mit Kinderspielzeug in einen Topf geworfen, und ich glaube, auch ein Architekt wird leicht angesäuert sein, wenn er seine Arbeit als Zubehör zu einer Märklin-Spielzeugeisenbahn wiederfindet. Ich glaube, wir sollten eine Begriffserklärungs-Seite draus machen und die getrennten Artikel den jeweiligen Fachleuten überlassen. Eine entsprechende Seite Schiffsmodell hab ich gerade geschrieben und den ehemaligen Inhalt nach Schiffsmodell (Spielzeug und Dekoration) verschoben. Architekten, Mathematiker und Informatiker können von mir aus ebenso verfahren. Henning 17:05, 24. Mai 2004 (CEST)
- Gegenrede: Das Kind nutzt ein Spielzeug (zum Beispiel einen Kaufladen) und ahmt damit Prozesse aus der Realität nach, zieht seine Schlüsse und überträgt sie auf die Realität. Das macht ein Ingenieur, der ein Stauwehr am Rechner modelliert, zwar hoffentlich systematischer, aber nicht grundlegend anders. Es ist daher berechtigt, beides in einem Artikel zu führen, Gemeinsamkeiten aufzudecken, Unterschiede zu verdeutlichen und auf Einzelheiten zu verweisen. --Johannes Hüsing 16:28, 22. Jun 2004 (CEST)
-
- Du hast leider übersehen, dass unterschiedliche Ziele vorliegen.
-
-
- Habe ich nicht, Ziele gehören zu den Unterschieden, die zu verdeutlichen sind.
-
-
- Wer spielt, ist auf Erlebnis und Unterhaltung aus. Wer misst, ist aufs Geld für nachhaltige Problemlösungen aus, wobei ich mit nachhaltig meine, dass die Ergebnisse stimmen und der Kunde wiederkommt.
-
-
- Gemeinsamkeiten sind, dass beide auf Lernen aus sind. Kinder verdeutlichen sich die Situation, die sie im RL erleben, noch einmal im Spiel, und ziehen eigene Schlüsse daraus. Wer misst, will lernen, prognostizieren, was auch immer.
-
-
- Nenn mir einen Ingenieur, der in seiner Freizeit mit Freunden, Familie und einem Kasten Bier die Versuchsanlagen zwecks Unterhaltung in Betrieb nimmt, und nenn mir ein Kind, das sein Spielzeug mit DMS und Sechskomponentenwaage ausrüstet, mit dem Fehlen der hübschesten, aber irrelevantesten Details und einer farblich "falschen" Lackierung einverstanden ist und sich geduldig das Spielzeug wegnehmen lässt, wenn die Auswertung mit HP Vee oder Matlab an der Reihe ist.
-
-
- Verschiedenen Personen sind verschiedene Modelle wichtig. Zwei Beispiele für Modelle sind: Der originalgetreue Oldtimer im Maßstab 1:25 für die Vitrine ohne bewegliches Teil (Anschauung im Vordergrund) und das Fahrgestell, das früher in den Schaufenstern von Fahrschulen stand (Funktion im Vordergrund). Beides sind Modelle für Autos mit verschiedenen Zielen der Modellierung.
-
-
- Oder, wenn es kaufmännisch statt technisch sein soll: Kennst Du ein Kind, das durchs Spielen mit dem "Kaufmannsladen" gelernt hat: eine Kasse ist ein Konto, das sich von anderen Konten durch die Besonderheit unterscheidet, dass es keinen negativen Kontostand aufweisen kann und sich nicht verzinst?
-
-
- Nein, ein Kind lernt andere Dinge: Ablauf eines Verkaufsgesprächs, beide Seiten geben etwas, ein Kauf kommt nicht unbedingt zustande. Dies ist ohne modellhaftes Durchspielen der Situation viel schwerer zu vermitteln. Das sind viel interessantere Aspekte eines Einkaufs, als dass das Geld in der Kasse keine Zinsen abwirft.
-
-
- Und wenn wir bei Zielen sind, auch Wikipedia-Benutzer haben Ziele. Wer ein Weihnachtsgeschenk für sein Kind sucht, möchte nicht mit Fachchinesisch belästigt werden, und wer einen Forschungsförderungsantrag ausarbeitet und Angebote für die Sachmittel einholen muss, möchte nicht mit Kinderspielzeug belästigt werden. Henning 17:31, 22. Jun 2004 (CEST)
-
-
- Beide müssen sich dann halt ärgern, dass sie einen so allgemeinen Begriff wie [Modell]] eingegeben haben. Und damit meine ich nicht, dass eine "disambiguation" erforderlich ist. Modell ist so allgemeingültig, dass ich nicht erwarten kann, darunter jeden Spezialfall abgehandelt zu sehen (ich beispielsweise vermisse aus meiner Disziplin gesehen stochastische Modelle). Diese Seite reißt mich nicht zu Beifallsstürmen hin, aber ich kann nicht sehen, dass sie durch Auflistung der Modelle, der man sich in den verschiedenen Lebensbereichen bedient, besser wird. Und den semantischen Ansatz halte ich einem Nachschlagewerk für angemessen; diesen Ansatz verteidigt Benutzer:Weialawaga meines Erachtens mit Recht. --Johannes 14:42, 30. Jun 2004 (CEST)
-
Ruhe, Platz! :-))
Grundsätzlich habt ihr zwar beide Recht, ich sehe aber auch keine klare Trennung zwischen einem Spielzeug und wissenschaftlichen Versuchsmodel.
Hier kommt wohl nur akademischer Standesdünkel zum Vorschein wenn man hier trennen will.
Besonders deutlich kommt dies im Bereich Flugmodelle. Diese sind im Rahmen der Fédération Aéronautique Internationale sogar deutlich innerhalb der gesammten Luftfahrt eingegliedert.
Ob ein Geschwindigkeits-, Höhen- oder Flugsteckenrekord hier mit einem Model oder einem richtgen Flugzeug erzielt wurde spielt hier nur noch bei der Klasseneinteilung eine Rolle.
--Peter.dittmann 08:48, 28. Sep 2006 (CEST)
P.S. Fragt doch mal die Frau eines historischen Erfinders ob sie seine Modelle als Spielzeug oder Arbeit betrachtet :-)))
- Modell = Abstraktion der Wirklichkeit (Streit um des Kaisers Bart)
Da ist eine psychologische Methode dahinter, und die ist für Kinder, Wissenschaftler, Mütter, Väter... alle gleich. Ein Kochrezept ist ein Modell der Wirklichkeit - ein saftiger Braten ist das Ergebnis, wenn Mann/Frau das Modell umsetzen kann. Prinzipiell ist aber kein Unterschied feststellbar. Wenn auf Sondergebiete wie Flugzeugmodelle, Schiffsmodelle, Automodelle, architektonische, ... ausgegliedert werden, ist das m.E. OK. Mann/Frau sollte aber einen Gedankenpfad in Form von sauber nachvollziehbaren Links aufbauen, dem ein durchschnittliches Denkmodell folgen kann. Yotwen 10:44, 28. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Konkrete Modelle an den Anfang
aus didaktischen gründen sollte die "lebensnahe" bedeutung am anfang stehen. wer sich für die theoretischen aspekte interessiert, wird sich nicht daran stören, aber der "normale" leser soll ungeniert abbrechen können, wenn sein informationsbedürfnis gestillt ist. oder? --W!B: 14:15, 25. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Unverständlicher Satz
"Bei Konstruktionsorientierte Definition wird ein Modell als das Ergebnis einer Konstruktion eines Modellierers angesehen, der für Modellnutzer des Originals zu einer Zeit als relevant mithilfe einer Sprache deklariert. Schütte, R. (1998)"
Grammatikalisch unsinnig und semantisch unklar.--84.185.145.239 14:49, 9. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wort Ursprung
Die unterschiedliche bedeutung von Modell (aus Ita) und Model (aus Latein) wird nicht deutlich. Irgendwie beschreiben beide Begriffe ein Muster, eine Vorlage. Was auch nicht weiter verwunderlich ist, da das italienische Wort ja schliesslich auch von lateinischen abstamt :-) Ne, im ernst... Gibt es denn wriklich ein Unterschied? Mal von dem einem "l" mehr abgesehen? Wenn nicht, dann ist es zwar geschichtlich interessant, aber am Anfang des Artikels bringt es eher Verwirrung. --Kako ✉ 16:22, 6. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Modellarten
Der Absatz Modellarten ist eine Liste, die ich nicht verstehe. Ich erkenne Gliederungen nach Funktion (Analysemodell, Entscheidungsmodell), kann aber z.B. keine nach strukturellem Aufbau (z.B. zweidimensionales Modell, graphisches Modell etc. Wie wär's mit einem klitzekleinen Satz? Yotwen 14:52, 29. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeitung
Die Definition ist ausschließlich präskriptiv: "Mache nach, was das Modell sagt". Es gibt aber auch deskriptive Modelle, die seltsamerweise unten in den "Fachgebieten" auftauchen:
- Generalisierung der Wirklichkeit
- System, das beschreibt wie etwas funktioniert
- Mathematische Beschreibung eines Systems, von dem Schlüsse auf die Realität gezogen werden können.
aber in der Definition nicht beschrieben werden. Yotwen 15:48, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Begriffsklärungsseite!
Sorry, aber was ist das denn für ein sammelsurium? Ich stimme den Vorrednern zu, eine Begriffsklärungsseite ist hier dringend notwendig! Selbst wenn der heute verwendete Modellbegriff samt und sonders auf eine Wurzel zurückgeht, das ist kein Grund hier alles in eine Artikel zu pressen. Ein ähnliches Beispiel ist der Begriff Architektur, der auch in verschiedenen Sinnzusammenhängen verwendet wird, siehe Architektur (Begriffsklärung). Ich finde die dort praktizierte Lösung viel besser und klarer als diesen Mischmasch. Ich schlage daher die folgende Begriffsklärungsseite vor. Manche Sachen mag ich vergessen haben, dann bitte ergänzen. TomAlt 10:15, 2. Nov. 2006 (CET)
-
- vorschlag inzwischen von realität überholt TomAlt 23:04, 8. Nov. 2006 (CET)
Ack - Gut so! Yotwen 10:57, 2. Nov. 2006 (CET)
Auch von mir full ack! -- cliffhanger Discuss 11:11, 2. Nov. 2006 (CET)
Äh ... verstehe ich nicht, was soll denn dann in Modell verbleiben ? der Modellbau ? ... Hafenbar 20:17, 8. Nov. 2006 (CET)
- OK, Hafenbar, da hab ich mich vielleicht hier unklar ausgedrückt, in Modell verbleibt die BKL! TomAlt 23:02, 8. Nov. 2006 (CET)
-
- aber Modell (Begriff) ist doch nicht dein Ernst oder ? ... Hafenbar 23:41, 8. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Model(l) im Formenbau
Werden Vorlagen für die Neuerstellung von Gussformen Model (Form) oder Modell genannt? Also 1 l oder 2 l? Momentan taucht es in beiden Lemmas / BKL auf. TomAlt 23:01, 8. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Modellchaos
Die aktuelle Struktur kann so nicht bleiben Modell (Begriff) ist eine Katastrophe und hätte ehrlicherweise unter Modell (Müllhalde) ausgegliedert werden müssen. Wenn ich Zeit und Lust habe setzte ich mich vielleicht mal dran.
Grundstruktur
- Modell red. modellieren Überblick mit Etymologie (ohne die Wortbedeutung ist so ein Artikel völlig sinnlos und missverständlich, siehe obige Dis.)
- Modellbau (Konkrete Modelle)
- Modellbildung red. Modellvorstellung (Abstrakte Modelle)
-
- da gehört aus der Großteil aus Modell (Begriff) rein, einen Teil werde ich einfach löschen, das Lemma als solches gehört gelöscht, außerdem
- Modell (Wirtschaftsinformatik) als externer Artikel sinnlos
- Modell (Informatik) als externer Artikel sinnlos
... Hafenbar 10:42, 10. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Modellierung
Ist "Modellierung" (Weiterleitung) tatsächlich gleich "Modell"? Natürlich suche ich nach (Gratis) Modellierungssoftware. (OK, den meisten macht wohl der Versuch, Modell(ierungs)software mit Hilfe von (SW-)Modellierungssoftware zu erstellen, wohl nicht so viel Sinn.)
(Abgesehen davon; Was ist ein "Modell" - im landläufigen Sinne? -> (Artikel-)Einleitung?) --Alien4 22:08, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Begriffsklärungsseite?!
Diese Seite ist irgendwas aber keine Begriffsklärungsseite. Secular mind 12:20, 18. Jan. 2007 (CET)