Diskussion:Moderne Schwertkunst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der fortgeschrittene Schwertkünstler hat gelernt, sich selbst zu besiegen und die philosophischen Inhalte der Modernen Schwertkunst in sein Leben zu seinem Vorteil zu integrieren.
- Was sind denn die philosophischen Inhalte der modernen Schwertkunst? --zeno 12:54, 2. Dez 2005 (CET)
Man sollte wohl anfuegen, dass das ganze im wesentlichen eine Ein- (bis 5[1])-Mann-Show ist, mit viel Gusto fuer Vereinsmeierei mit offiziellem Anstrich, und dem Anschein nach voller Definitionsgewalt von Philosophie und Inhalt bei Herrn Bauer: diese Sportart wurde und wird sozusagen frei erfunden. 83.77.210.208 10:12, 20. Jan 2006 (CET)
zuerst einmal,ich bin definitiv kein mitglied dieses verbandes für moderne schwertkunst Aber wie will irgendjemand ohne diese leute zu kennen über deren philosophie richten ? ich kenne einen der dort tätigen persönlich und muss euch beiden sagen,dass dort serwohl eine philosophie in dieser kampfkunst-sport enthalten ist wenn es euchwirklich interressiert werdet ihr wohl nich drumherum kommen euch vor ort ein bild darüber zu machen.derweil labert doch einfach keinen blödsinn in dieser richtung un gut is ,ja? es wird dort nicht aus kommerziellen gründen ,sondern nur aus spass an der freud gearbeitetund allein das ist schon mehr philosophie,als die meisten vertragen können.
- Zunächst mal: Kannst Du bitte normale Groß- und Kleinschreibung benutzen? Das macht Deine Text besser lesbar.
- Es muß uns nicht wirklich interessieren, aber wenn es in die Wikipedia aufgenommen werden soll, ist schon etwas mehr nötig als die anonyme Aussage von jemanden, der einen kennt, der es genauer beschreiben kann. Meine Bitte also: Bring mal etwas Material her, damit der Artikel entsprechend untermauert werden kann. So klingt es wirklich arg gestelzt und sollte geändert werden. --Yooden
Wenn ich das richtig sehe, ist dieser Artikel in seiner jetzigen Form nichts als die (Selbst)Präsentation einer bestimmten Schwertkampf-Gruppe. Unter diesem Lemma sollte aber mindestens der Versuch eines repräsentativen Überblicks über heutige Schwertkämpfer und -kampftechniken zu finden sein.
Dazu kommt, dass der Informationsgehalt in den schwammigen Sätzen gegen null strebt. Wenn sich hier niemand bemüßigt fühlt, deutlich zu präzisieren (was wird aus dem Mittelalter übernommen, was aus Asien, vor allem warum, was wird daran geändert und inwiefern ist das zeitgemäß) und/oder zu erweitern wird allmählich ein LA fällig. 84.168.217.197 23:50, 8. Mai 2006 (CEST)
OK, Leute. Danke für die Anregungen. Der Artikel ist jetzt komplett überarbeitet. Über eine weitere Diskussion würde ich mich freuen! -- Alex 17. Oktober 2006
Sotty Leute, das ganze ist einfach nur Werbung. Eine solche Sportart existiert effektiv nicht, es ist einfach ein Kursprogramm von dem verlinkten Verein. zum Historischen Fechten gibts bereits nen Wikipedia-Artikel. Ich beantrage hiermit Löschung.
-- Jens Börner 28. November 2006
Das ist so nicht richtig. Mit dem Kooperationsvertrag vom 14.04.2004 zw. Bayerischem Fechtverband und dem Verband für Moderne Schwertkunst in Bayern (VMSB) ist Moderne Schwertkunst anerkannte Sportart im Bayerischen Landessportverband. Mit dem Beschluss V.6-5K7310-3.6644(2005) des Bayerischen Kultusministeriums wurde die Richtlinie zur Ausbildung und Prüfung von Fachübungsleitern "Fechten - Moderne Schwertkunst" am 02.02.2005 genehmigt. Mit dem Stand vom 26.11.2006 gibt es bayernweit derzeit 6 Vereine, die Moderne Schwertkunst als Breitensport anbieten (mit insgesamt 160 gemeldeten Einzelmitgliedern). Sie sind im VMSB zusammengeschlossen. Weitere Kurse laufen (bundesweit) derzeit in neun weiteren Einrichtungen wie VHS oder Hochschulsport.
-- Alex 07. Januar 2007