Mohammad Mohammad Ali
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mohammad Mohammad Ali (* 1948 in Teheran) ist ein iranischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Mohammad Mohammad Ali wurde 1948 in Teheran in einer kinderreichen Familie geboren. Sein Vater war Kaufmann, seine Mutter Hausfrau. Sie liebte altpersische Märchen und Epen, die sie ihren Kindern vortrug. In der Schule weckte eine Lehrerin, die Gedichte und Texte schrieb, Mohammad Alis Interesse für Literatur. Schon als Schüler begann er zu schreiben, beteiligte sich mit einer Kurzgeschichte an einem Literaturwettbewerb und gewann in seinem Stadtbezirk den ersten Preis. Im Gymnasium beschäftigte er sich mit zeitgenössischen Autoren Irans, lernte aber auch die Schriften von Jack London und Ernest Hemingway kennen. Er verfasste außerdem Theaterstücke und trat selbst als Schauspieler auf. Für seine journalistische Mitarbeit an der Jahresschrift seines Gymnasiums erhielt er eine besondere Auszeichnung.
Der erste Band seiner Erzählungen »In Hendabad gibt es Wölfe« erschien 1974, vier Jahre später folgte der zweite Band mit dem Titel »Die Geister«. Neben dem Studium der Fächer Politik und Soziologie arbeitete Mohammad Ali als Regierungsangestellter. 1977 wurde er Mitglied des iranischen Schriftstellerverbandes. Im selben Jahr nahm er an den berühmt gewordenen Lesungen am Teheraner Goethe Institut teil, bei denen rund sechzig iranische Schriftsteller aus ihren verbotenen Schriften lasen und damit gegen die Schah-Diktatur und die bestehende Zensur protestierten. 1980 übernahm Mohammad Ali die Chefredaktion der Literaturzeitschrift »Bordj« (»Turm«), in der er u.a. die Erlebnisse seiner Reise durch die Sowjetunion schilderte. 1987 veröffentlichte er »Ruhestand«, den dritten Band seiner Erzählungen und »Kupfer«, eine Sammlung von Essays. 1991 erschienen der Roman »Blitz und Donner ohne Regen« und die Erzählung »Die verborgene Rolle«, 1994 folgte die Erzählung »Das Zweite Auge«.
Mohammad Ali gehörte zu den 134 Unterzeichnern einer öffentlichen Erklärung der iranischen Schriftsteller, die 1995 gegen die Zensur im Iran publiziert wurde und international Aufsehen erregte. Diese Erklärung leitete eine neue Phase der Aktivitäten des verbotenen Schriftstellerverbandes ein. Der Verband wurde im Zug der Reformbewegung offiziell anerkannt, was allerdings den iranischen Geheimdienst nicht daran hinderte, zwei aktive Mitglieder des Verbandes ermorden zu lassen. Ein geplantes Attentat auf 21 Schriftsteller während der Busfahrt zu einem Schriftstellerkongress in Armenien schlug allerdings fehl. Mohammad Ali, der an dieser Reise teilgenommen hatte, veröffentlichte einen Bericht über die gefährliche Fahrt in der Tageszeitung »Khordad«. 1997 legte er den Roman »Feuchte Gedanken eines Toten« vor, 1998 den Erzählband »Bedauern vom Gegenüber« und ein Jahr später den überarbeiteten Bericht seiner Reise durch die Sowjetunion, »Fünf Jahre vor 1985«. Sein bislang letzter Roman, den er vor einem Jahr veröffentlichte, trägt den Titel »Nackt im Wind«. Mohammad Ali lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Teheran.
[Bearbeiten] Sonstiges
Mohammad Mohammad Ali war Teilnehmer beim internationalen literaturfestival Berlin 2001.
[Bearbeiten] Werke
- „The Valley Hindabad has Wolves“ Pirooz, Teheran, 1974
- „Jinni“ Ravaaq, Teheran, 1978
- „The Hidden Image“ Quatreh, Teheran, 1991
- „Thunderstorm Without Raining“ Borzorgmehr, Teheran, 1991
- „The Second Eye“ Markaz, Teheran, 1994
- „Wet Believes of a Dead“ Elm, Teheran, 1997
- „Alas from the Opposite“ Rahyan-e Andishech, Teheran, 1998
- „Five Years Before 1985. A Travelogue“ Elm, Teheran, 1999
- „Retirement“ Negah, Teheran, 2000
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mohammad, Mohammad Ali |
KURZBESCHREIBUNG | iranischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1948 |
GEBURTSORT | Teheran, Iran |
Kategorien: Autor | Iraner | Mann | Geboren 1948