Molekülstruktur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Molekülstruktur wird die geometrische, räumliche relative Anordnung der Atome in einem Molekül bezeichnet.
Meist werden kartesische Koordinaten (x, y, z) verwendet, um die Positionen der Atome anzugeben, oder auch interne Koordinaten, d. h. Bindungslängen und Bindungswinkel und ggf. Diederwinkel.
Experimentell kann die Molekülstruktur mittels Kristallstrukturanalyse ermittelt werden.
Für kleine Moleküle aus wenigen Atomen kann die Struktur auch mit den Methoden der Theoretischen Chemie berechnet werden.
Die Molekülstruktur bestimmt maßgeblich wichtige Eigenschaften wie Dipolmoment und Symmetrie (z. B. Punktgruppe nach Schönflies).