Diskussion:Monoalphabetische Substitution
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenn ich mich nicht irre ist in ==Verschlüsselung== ein Fehler:
Original: ABCDEFGHIJKL>M<NOPQRSTUVWXYZ Code: UFLPWDRASJMC>O<NQYBVTEXHZKGI Original: Der Affe ist du>mm<. Code: Pwv Uddw ste ox>qq<.
Ich kenne mich mit dem Thema leider nicht, aber eigentlich finde ich den Artikel schön! --Chd 23:40, 4. Jun 2003 (CEST) PS: wer prüft mal die Codierung, ich weiß nicht wie man so was macht :-(
Hab das alles per Hand gemacht, da kommt sowas schon vor... Das 'd'=>'o' bei dumm stimmte auch nicht. Danke für den Hinweis. --Black river 07:15, 5. Jun 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Schlüsselerstellung mit Schlüsselwort
Das Z-Problem lässt sich leicht umgehen. Statt mit B fährt man nach DACHRINE mit dem auf E folgenden Buchstaben, also F fort, dann sieht der Code folgendermaßen aus und Z wird nicht mehr auf Z abgebildet:
Original: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Code: DACHRINEFGJKLMOPQSTUVWXYZB
Der ZUGSCHAFNER sähe dann so aus:
Code: ZUGSCHAFNERTVWXYBDIJKLMOPQ
Mir sind keine gravierenden Nachteile dieser Methode bekannt.
[Bearbeiten] Benötigter Geheimtext
Hallo. Ich bin beim Lesen dieses Artikels über die 500 Zeichen benötigten Geheimtext gestolpert. Gibt's dafür eine solide Grundlage? Eine Stochastische Analyse z.B.? Aus eigener Erfahrung würde ich eher auf 200 Zeichen tippen - wenn Leerzeichen im Text vorhanden sind und/oder man ein Wörterbuch zu Rate ziehen kann, eher 100. Ich denke diese Zahl sollte vielleicht näher erklärt werden.
Hallihallo, Ich habe mir erlaubt einen Link zu einem Programm hinzuzufügen, welches ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung auf der Uni kreiert habe. Es deckt die Analyse eines Texts sowie die Verschlüsselung / Entschlüsselung eines Texts ab. Zu den 500 Zeichen: Diese Zahl ist meiner Meinung nach völlig aus der Luft gegriffen, viel wichtiger als die Anzahl der Zeichen ist die Struktur des Texts. Wenn ein Text möglichst "normal" ist (also mit üblichenn Grammatikstrukturen), dann ist die benötigte Anzahl an Zeichen wesentlich geringer als zum Beispiel bei Aufzählungslisten oder Stichwortsammlungen.--Johanninho 20:35, 25. Jun 2006 (CEST)