Monas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bootsklasse / Klassenzeichen | |
---|---|
technische Daten | |
Länge üA: | 7,00 m |
Länge WL: | x m |
Breite üA: | 1,91 m |
Tiefgang: | 1,10 m |
Masthöhe: | 8,55 m (auf Deck) |
Gewicht (segelfertig): | 640 kg |
Gewicht (Ballast, Kiel): | über 50% |
Segelflächen | |
Segelfl. am Wind: | 23,2 m² |
Großsegel: | 14,2 m² |
Vorsegel (Fock): | 9 m² |
Sonstiges | |
Yardstickzahl: | 105 |
Die Monas ist ein offenes Kielboot, das vom deutschen Ingenieur Helmut Stöberl konstruiert und 1975 erstmals vorgestellt wurde. Die Konstruktion des Bootes wurde konsequent darauf ausgerichtet, dass es eine Person (Einhand) leicht und sicher segeln kann. Bei stärkerem Wind hilft dabei vor allem der auf jeder Seite vorhandene ausklappbare Ausreitstuhl, durch den der Segler sein Körpergewicht für den Trimm optimal einsetzen kann.
Rumpf und Deck bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) und werden im Handauflegeverfahren hergestellt. Zur Gewichtserleichterung und zur Erhöhung der Stabilität ist Balsa-Hirnholz einlaminiert.
Das Boot kann problemlos getrailert werden, muss aber auf Grund der langen Kielflosse mit einem Kran zu Wasser gelassen werden und ist daher nicht für jedes Segelrevier geeignet. Es ist kentersicher. Die Plicht liegt über der Wasserlinie und ist selbstlenzend. Der Alleinhersteller ist die Firma Bootladen e.K. in Teningen-Rohrlache in Deutschland.
Die Monas ist als Nationale Klasse vom DSV anerkannt. Auch in Österreich ist die Monas als Klasse anerkannt. Sie wird vorzugsweise in den Alpenrevieren gesegelt.
Monas auf dem |