Monazit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Monazit ((Ce, La, Nd)[PO4]) ist ein Seltenerdphosphat. Die Farbe variiert zwischen braunrot und gelb, es kristallisiert monoklin und hat eine Dichte von ca. 5 kg/dm3. Es ist das wichtigste Erz zur Gewinnung der Metalle der Seltenen Erden. Es besteht aus ca. 50 Prozent Cer, ca. 20 Prozent Lanthan und Neodym, ca. 5 Prozent Praseodym und Spuren anderer Seltenerd-Verbindungen. Die Zusammensetzung von Cer-Mischmetall entspricht der von Monazit. Monazit kann bis zu 20 Gewichtsprozenten radioaktives Thoriumoxid (ThO2) und bis zu einem Gewichtsprozent Uranoxid (UO2) enthalten, ebenso deren Zerfallsprodukte Blei (Pb) und in sehr geringen Mengen Helium (He). Auf Grund dessen ist Monazit ein wichtiges Mineral für die absolute Altersdatierung von Gesteinen (Geochronologie).
Als Monazitsand bildet es Lagerstätten in Fluss- und Küstensanden (Seifen-Lagerstätten). Sie entstanden durch Anreicherung der schweren Minerale nach Verwitterung des Muttergesteins.