Montanistik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Montanistik bezeichnet man die Lehre vom Bergbau und vom Hüttenwesen, bzw. von der dort tätigen weiterverarbeitenden Industrie.
Die Montanistik hat in den deutschsprachigen Ländern eine große Tradition. Unterrichtet und geforscht in der Montanistik wird in Österreich in der Montanuniversität Leoben, in Deutschland an der Technischen Universität Clausthal und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Der Begriff geht auf den Wortstamm montan zurück, der wiederum stammt vom lateinischen Wort für Berg: mons und wird zahlreichen Begriffen, das Bergbau- und Hüttenwesen betreffend vorangestellt. Es ist ein besonders in Österreich gebräuchliches Wort, hauptsächlich noch im Zusammenhang mit der Montanindustrie.
[Bearbeiten] Bekannte Montanisten
- Georgius Agricola Begründer der Bergbauwissenschaften
- Virgil von Helmreichen zu Brunnfeld (1805-1852)
- Peter Ritter von Tunner (1809-1897)
- Hermann Undeutsch (1844-?), Prof. der Bergakademie in Freiberg