Mosul
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mosul oder Mossul (Kurdisch موصل / Mûsil; arabisch الموصل / Al-Mausil, Aramäisch ܘܐ / Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad. Sie ist mit ungefähr 1,7 Millionen Einwohnern (Stand 2002) nach Bagdad und Basra die drittgrößte Stadt des Landes. Mosul ist die Hauptstadt der Provinz Ninawa.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bevölkerung
In der Stadt leben Menschen aus vielen irakischen Religionen und ethnischen Gruppen (Kurden, Aramäer alias Assyrer, Araber, Turkmenen und kurdische Yeziden). Wegen der Unsicherheit in Folge des Krieges verließen viele Menschen die Stadt. Insbesondere die Christen haben Mosul aufgrund gezielter Angriffe verlassen. Eine genaue Statistik der heute in der Stadt lebenden Bevölkerung gibt es nicht.
Mosul ist Sitz mehrerer Erzbischöfe von Ostkirchen syrischsprachiger Tradition (siehe auch: Christen im Irak). Hier lebt eine große Anzahl an Christen verschiedener Konfesssionen und Muslime.
Der syrisch-katholische Erzbischof Basile Georges Casmoussa, der am 17. Januar 2005 entführt wurde, wurde am Tag darauf ohne Zahlung von Lösegeld freigelassen. Das armenische Kirchengebäude wurde 2004 durch einen Terrorakt schwer beschädigt; Anfang 2006 erhielt Erzbischof Avag Asadurian die Zusage von Staatspräsident Dschalal Talabani und Ministerpräsident Ibrahim al-Dschafari, dass die Kirche wiederaufgebaut werden soll. In der Nähe von Mosul unterhält die Syrisch-Orthodoxe Kirche das St. Ephrem-Seminar zur Ausbildung von Priestern und Kirchennachwuchs. Der jetzige Abt ist der Erzbischof Mar Saverius Ishak Saka (* 1931).
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt des Nordirak (die Bagdadbahn führt über Mosul), die instabile Lage hat ihre wirtschaftliche Bedeutung jedoch arg schrumpfen lassen.
In der Nähe von Mosul auf dem gegenüberliegenden Tigrisufer liegen die von dem Engländer Henry Layard entdeckten Ruinen der antiken assyrischen Hauptstadt Ninive, nach der auch die Provinz benannt wurde.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Von wirtschaftlicher Bedeutung ist Mosul heute hauptsächlich wegen der reichen Ölfelder in der Umgebung. In der Stadt selbst gibt es Erdölraffinerien. Traditionell ist die Stadt bekannt für Textil- und Lederprodukte, der Stoff Musselin hat seinen Namen von der Stadt.
[Bearbeiten] Geschichte
Mosul war seit dem 8. Jahrhundert ein wichtiges Wirtschaftszentrum, im 10. Jahrhundert regierten die Hamdaniden über Mosul und wurden im 11. Jahrhundert von den Uqailiden abgelöst. Im 12. Jahrhundert war es Hochburg der Zengiden im Kampf gegen die Kreuzritter, im 13. Jahrhundert wurde es von den Mongolen erobert und zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde es wieder zu einem regionalen Zentrum, ohne an seine frühere Bedeutung anknüpfen zu können. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte Mosul unter einer kurzlebigen, aber weitgehend autonomen Gouverneursdynastie (Dschaliliden) vorübergehend wieder zu einer bescheidenen Blüte.
Die Stadt und das umliegende Gebiet, das lange zum Osmanischen Reich gehörte, wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Großbritannien besetzt, die Türkei beanspruchte das Gebiet aber weiterhin und leitet daraus zum Teil noch heute Ansprüche ab. Der Völkerbund sprach das strittige Ölgebiet 1925 dem britischen Mandatsgebiet Irak zu. In einem Vertrag zwischen der Türkei, Großbritannien und dem Irak wurde das von türkischer Seite 1926 anerkannt, die Turkish Petroleum Company erhielt Konzessionen im Mosul-Gebiet (1927/29 in Iraqi Petroleum Company umbenannt).
Während des Völkermordes an den Armeniern 1915 war Mosul eines der Deportationsziele gewesen. Zehntausende der aus dem gesamten Osmanischen Reich in monatelangen Todesmärschen hierher vertriebenen Armenier kamen in den Konzentrationslagern bei Mosul um (vgl. z.B. den telegraphischen Bericht des deutschen Konsuls Holstein an die Botschaft in Konstantinopel über die Massaker, die dem türkischen General Halil Bey zugeschrieben werden. Nach dem Verlust des Gebietes beschuldigte die Türkei die Briten, in Mosul aus der Türkei geflohene Assyrer anzusiedeln.
Am 22. Juli 2003 wurden bei einem Gefecht mit US-amerikanischen Spezialeinheiten in Mossul Udai und Kusai Hussein, die Söhne des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein, getötet. Ende des Jahres 2003 wurden auf ähnliche Weise Mitglieder türkischer Spezialeinheiten in einen Hinterhalt gelockt und umgebracht. Die Mitglieder dieser Einheit waren auf dem Weg zur türkischen Botschaft in Bagdad.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Tariq Aziz, von 1979-1991 Außenminister sowie von 1979-2003 Vizepremierminister des Irak
- Taha Yasin Ramadan al-Dschazrawi, Vizepremier (vor 1991) und 1991-2003 Vizepräsident des Irak
- Ignatius Zakka I. Iwas, Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien
- Ghazi al-Yawar, irakischer Präsident
- Josephus Adjutus, Theologe
- Munir Bashir, Musiker
- Hawar Mulla Mohammed, Nationalspieler
[Bearbeiten] Bauwerke
40 km nördlich von Mosul liegt am Tigris die Mosul-Talsperre, die größte Talsperre im Irak.
[Bearbeiten] Literatur
- J. M. Fiey: Mossoul chrétienne. Beyrouth 1959.
Koordinaten: 36° 20′ 29" n. Br., 43° 7′ 45" ö. L.