Mourning Beloveth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mourning Beloveth ist eine irische Doom-Metal-Band (eigentlich "Doom Death"), deren Musik sich am ehesten mit früheren Anathema-Werken und My Dying Bride vergleichen lässt (allerdings verzichten Mourning Beloveth bei ihren Darbietungen auf Geigen und Keyboards). Die Band existiert bereits seit dem Jahre 1992 und spielt zumeist sehr langsame, lange Songs mit melodisch orientierten Lead-Gitarren. Die Gesangsdarbietungen sind besonders markant, da eine Mischung aus harmonischem, klarem Männergesang und tiefem Growling die Musik begleitet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Mourning Beloveth wurden gegründet im Winter des Jahres 1992, nahmen ihre erste, unbetitelte Demo allerdings erst im Jahre 1996 auf (Mitglieder waren damals Darren Moore (Gesang), Frank Brennan (Gitarre), Brian Delaney (Bass) und Tim Johnson (Schlagzeug). Diese Demo wurde in gerade einmal 8 Stunden (mit dem zukünftigem Basser Adrian Butler am Pult) aufgenommen und die darauf befindlichen zwei Songs geben einen groben Hinweis auf den Weg, den Mourning Beloveth zukünftig einschlagen werden. Butler übernahm sehr bald den Bass in der Band und Delaney wechselte über zur Gitarre. Mit diesem noch immer bestehendem Line-Up nahmen sie 1998 schließlich ihre zweite Demo mit dem Titel Autumnal Fires auf.
Die Autumnal Fires Demo kann als 40-minütiges Musikstück betrachtet werden, da die Songs allesamt durch ein klassisches Klavier miteinander verbunden sind und so ein fortlaufendes Gesamtwerk ergeben. Die Demo zeigt eine enorme Entwicklung im Bereich des Song-Writings und auch in der Aufnahmeleistung. Sie lässt sich in die Sparte des Doom Death einordnen und markiert einen der ersten Schritte in Richtung musikalische Eigenständigkeit, wozu auch die Integration von klarem Gesang entschieden beitrug. Eine ausgedehnte Tour durch Irland folgte und im Mai 1999 wurde das ganze schließlich noch getoppt, als Mourning Beloveth Cathedral als Support-Act zur Seite standen. Im Rahmen der Untergrundszene wurden über 1200 Stück der Autumnal Fires Demo verkauft und der Name Mourning Beloveth verbreitete sich zusehends.
Ihr Debut-Album Dust nahmen Mourning Beloveth in den berühmten Academy-Studios auf (arrangiert und produziert von Mags). Nach sieben anstrengenden Tagen war ihre erste CD dann fertiggestellt und das Ergebnis waren sechzig Minuten feinsten Doom Metals, der sich musikalisch auf die frühen Neunziger der Doom/Death Szene besann. Dust besteht aus einer Mischung aus alten und neuen Songs und beruht nicht nur auf musikalischer Härte, sondern auch auf einfühlsamer Intensität und Melancholie. Die Atmosphäre und Einzigartigkeit der Band wurde vor allem durch die verstärkte Mischung von klarem und tiefem Gesang, aber auch durch die perfekt passende Produktion unterstützt. Stärke und Authentizität der Musik sind sicher nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die Band zum Zeitpunkt der Aufnahmen schon fünf Jahre lang im selben Line-Up agierte.
Im März 2001 erhielten Mourning Beloveth zahlreiche positive Reviews in etablierten Magazinen und aufgrund dieses Erfolges spielten sie einige große Konzerte mit Cradle of Filth, was eine beträchtliche Erfolgssteigerung für die Band bedeutete. Anschließend waren sie quer durch Irland unterwegs und konnten mit ihren Konzerten viele neue Fans für sich gewinnen.
Gegen Ende des Sommers bis hin zum Winter 2001 begannen sie das Song-Writing für ihr nächstes Album. Im Februar waren dann acht Songs geschrieben und sechs von diesen wurden schließlich für das Album ausgewählt und vom 20. April bis zum 5. Mai 2002 in den Academy-Studios aufgenommen (erneut mit Mags an den Pulten).
Das The Sullen Sulcus betitelte Werk erfordert wie schon Dust die für Mourning Beloveth typische Geduld und Folgsamkeit des Hörers, da ein Album, das mit nur sechs Songs über 65 Minuten Zeit in Anspruch nimmt, kaum für jemanden geeignet ist, der kurzweilige, eingängige Musik bevorzugt. Mit harten, epischen Gitarrenklängen und den überwältigenden Gesangsleistungen von Brennan und Moore entstand ein Album, das nicht nur in den Melodiestrukturen und in der Produktion gewachsen war, sondern auch die My Dying Bride Vergleiche, die zu Dust-Zeiten noch sehr oft fielen, verstummen ließ. Das Album erschien im Dezember 2002 über das Label Aftermath Music.
Das irische Label Sentinel Records [www.sentinelireland.com] hat Dust mit neuem Artwork, einem neuen Song aus den aktuellen Aufnahmen und dem der Autumnal Fires Demo entnommenem Song "Forever Lost Emeralds" wiederveröffentlicht und ließ das Album des Weiteren von Stuart Anstis remastern. Sentinel Records veröffentlichte außerdem eine Picture 7", die eine Split von Mourning Beloveth und Lunar Gate beinhaltet. Mourning Beloveth steuerten zu der auf 300 Stück limitierten Platte den exklusiven Song "Part 1" bei, der mittlerweile auch auf der limitierten 2-CD-Version des aktuellen Werkes A Murderous Circus zu finden ist.
Die "The DOOMination of Europe"-Tour, die vom 7. bis zum 21. Februar 2004 stattfand, diente hauptsächlich der Promotion von The Sullen Sulcus. Mourning Beloveth absolvierten die erfolgreiche Tour durch Europa zusammen mit Morgion (USA) und The Prophecy (UK). Die Tour startete in Irland und fand ihre Wege außerdem nach Großbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien und in die Niederlande. Kurz danach fand im August 2004 eine 24 Auftritte umfassende Tour durch Amerika statt, bei der Mourning Beloveth zusammen mit Morgion, The Prophecy und Unearthly Trance auch die amerikanische DOOMination anstrebten.
Das aktuelle Werk trägt den Namen A Murderous Circus und wurde im späten März des Jahres 2005 über das deutsche Label Grau veröffentlicht, bei dem man für mehrere Alben unterschrieben hatte. Die limitierte Edition, die zwei CDs umfasst, enthält neben zwei Bonus-Tracks (Disintegrate, Part 1) noch vier Live-Aufnahmen, die 2004 in Vera (Groningen/Holland) aufgenommen wurden. Das Album umfasst 5 Songs erstklassigen Doom Deaths mit einer Gesamtlänge von etwa 75 Minuten.
[Bearbeiten] Mitglieder
- Darren Moore - Gesang
- Adrian Butler - Bass
- Frank Brennan - Gitarren, (klarer) Gesang
- Tim Johnson - Schlagzeug
- Brian Delaney- Gitarren
[Bearbeiten] Ehemalige Mitglieder
- Dermod Smyth - Keyboard
[Bearbeiten] Diskographie
- Unbetitelte Demo (Demo, 1996)
- Autumnal Fires (Demo, 1998)
- Dust (2000)
- The Sullen Sulcus (2002)
- Dust (Re-Release, 2002)
- Split mit Lunar Gate (2003)
- A Murderous Circus (2005)