Diskussion:Mozilla Firefox
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alte Diskussionsthemen sind unter Diskussion:Mozilla Firefox/Archiv (bis 12/04) und Diskussion:Mozilla Firefox/Archiv2 (bis 5/06) zu finden.
[Bearbeiten] Mozilla Firefox Screenshot
Den Screenshot von der Version v.1.0.8 unter Ubuntu (!) finde ich mittlerweile als etwas unrepräsentativ!--Philipp Grunwald 17:49, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hab soeben mit einer Ubuntu-LiveCD einen neuen erstellt und eingefügt. Ansonsten bitte: nicht beschweren, selbermachen! ;-) --PuppetMaster 19:08, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Konkrete Informationen zu FF 2 & 3
Es wäre schön, wenn da mal jemand was zu schreiben könnte, bzgl. Features, Kontroversen etc.. Bin leider nicht so gut in dem Thema, dass ich das selber schreiben könnte. --Speedator 10:26, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Versionsgeschichte auslagern?
Da die Tabelle „Versionsgeschichte“, die jetzt schon einen enormen Umfang hat, obwohl sie noch nicht die vollständige Entwicklung hin zu Firefox 3 umfasst, naturgemäß immer länger wird, wäre es vielleicht angebracht, diese analog zur englischen Fassung (en:History of Mozilla Firefox) in einen separaten Artikel (z. B. „Chronik von Mozilla Firefox“) auszulagern. Es stellt sich hierbei natürlich auch die Frage, ob so eine Auflistung überhaupt Relevanz für einen Enzyklopedie-Artikel hat – wobei es mir allerdings schwer fallen würde, die Tabelle ganz rauszuschmeißen. Mich würden hierzu gerne ein paar Meinungen interessieren... --PuppetMaster 01:03, 17. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel hat als Quelltext noch keine 29 Kilobyte, so dass m.E. keine akuter Handlungsbedarf besteht, aber wenn es so weit ist, dann wird „Chronik von Mozilla Firefox“ wahrscheinlich sinnvoll. -- ParaDox 06:50, 18. Jun 2006 (CEST) [i]
- Ich finde, dass die Tabelle ihre Berechtigung hat. Ob man sie auslagern soll oder nicht, darüber habe ich keine Meinung. Aber diese Daten sind für mich (und einige Andere) sehr interessant, denn wo findet man diese Daten so einfach? -- Ki4lyd 10:41, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde, die Tabelle absolut wichtig und extrem nützlich. Würde sie noch nicht mal auslagern! Sie nimmt zwar optisch Platz weg, aber kostet beim lesen kaum Zeit (da sie sehr übersichtlich ist) und auch von den Datenmängen hält sich das absolut in Grenzen. Scrollen hat ja noch nie jemand geschadet. *gg* Gruß natit --84.60.220.46 13:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich finde, dass die Tabelle ihre Berechtigung hat. Ob man sie auslagern soll oder nicht, darüber habe ich keine Meinung. Aber diese Daten sind für mich (und einige Andere) sehr interessant, denn wo findet man diese Daten so einfach? -- Ki4lyd 10:41, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Swiftfox - Optimierte Version für Linux
In Punkt 3 - Unterstützte Plattformen, wird erwähnt das es optmierte Varianten des Firefox gibt. Man sollte z.b. eine davon kurz dort Vorstellen, oder bei den Weblinks einfügen, undzwar Swiftfox, wobei es sich um einen für vor allem AMD, aber auch Intel basierenden Prozessoren optimierten Firefox handelt, für Linux - Plattformen.
Einen eigenen Artikel für Swiftfox zu erstellen, lohnt sich jedoch nicht, denke ich. Eine kurze Erwähnung + Link sollte genügen.
Es ist nur die Frage ob in Punkt 3 einfügen, oder einfach bei den Weblinks?! (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 07:33, 20. Jun 2006 (CEST) stammt von Randpoger • Beiträge) Nachtrag [i].
[Bearbeiten] Firefox Logo
Moin! Weiss einer zufällig ob es hier ein gespeichertes Bild des Firefox Logos (Fuchs um die Weltkugel) gibt? Wenn nicht: Weis einer wie das mit den Lizenzen für die Bilder von der Firefox-Homepage aussieht? Darf ich da eins "klauen" und hier hochladen? MfG, -- KönigAlex 09:33, 23. Aug 2006 (CEST)
- Was Du suchst, findet sich hier: Image:Firefox-logo.png. Die Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia wird wahrscheinlich wieder problematisch ausfallen, da hier die Berufung auf Fair Use nicht möglich ist. In Bildrechten bin ich allerdings kein Fachmann. Gruß --WIKImaniac 19:54, 23. Aug 2006 (CEST)
- Dankeschön! Das ja alles komplizierter als ich dachte. Werd meine idee dann wohl lieber verwerfen bevors ärger gibt.
- Wenn jemand noch ideen hat wäre es nett mir einen kleinen Hinweis auf meiner Diskussionseite zu hinterlassen. Dankeschön!
- KönigAlex 20:54, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kritik an der Sicherheit: vermehrt Sicherheitslücken?
Ich möchte auf Diskussion:Internet Explorer hinweisen, speziell Ist die Zahl entdeckter Sicherheitslücken von der Browser-Bekanntheit abhängig?.
Auch hier im Artikel steht:
- Auch viele Fachleute halten Firefox’ offenes Entwicklungsmodell und den Umgang mit Sicherheitslücken für vorteilhafter
(Hier fehlt eine Quelle.)
- Dennoch wurden mit zunehmender Verbreitung des Firefox-Browsers vermehrt zum Teil schwer wiegende Sicherheitslücken entdeckt.
Hier fehlt der Beweis, dass eine Korrelation zwischen zunehmender Verbreitung und vermehrter Entdeckung existiert.
Dieses Zitat belegt das jedenfalls nicht:
- Das Fachmedium heise online kommentierte dazu: Die Annahme, dass Firefox viel sicherer als der Internet Explorer sei, bewahrheitete sich nicht. (…) Der Antivirensoftware-Hersteller Symantec zählte im ersten Halbjahr 2005 25 Sicherheitslücken, für das gesamte Jahr 59 Lücken, 15 davon nach Einschätzung der Mozilla Foundation kritisch.
Das besagt einfach: Im Firefox wurden tatsächlich schwer wiegende Sicherheitslücken endeckt (eben wie in anderen Browsern auch).
Es sagt aber nichts darüber aus, wie das Verhältnis zu anderen Browsern ist und ob der steigende Marktanteil des Firefox mit einer steigenden Zahl an gefundenen Lücken einher ging.
Daher auch hier die Frage, ob jemand Statistiken kennt, die das eine oder andere belegen. -- molily 20:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Da kann man Korrelationen finden wie man will. Ich verweise hier auf die Pastafari, die immerhin eine Korrelation zwischen der sinkenden Anzahl von Piraten und der Globalen Erwärmung gefunden haben. --P.C. ✉ 11:47, 30. Aug 2006 (CEST)
- Webdevout.net zeigt zumindest mit einem Diagramm, dass die vermehrte Verbreitung von Firefox keine Auswirkungen auf dessen Sicherheit/Unsicherheit hat: http://www.webdevout.net/firefox_myths.php#security_popularity
- Sicherheit sollte doch mit den offenen Sicherheitslücken gemessen werden und nicht mit _allen_ Sicherheitslücken (auch den bereits von Mozilla vor der Veröffentlichung gestopften). Das hätte ja keine Aussagekraft über die geweilige Sicherheit beim Browsen. --Lendo 19:21, 27. Okt 2006 (CEST)
-
- Sicherheit zeigt sich nicht nur in der gegenwärtigen Anzahl der offenen Lücken. Sicherheit zeigt sich auch im Rückblick, in der Anzahl und Schwere der gefundenen Lücken in einer bestimmten Zeit. Insofern ist das Heise-Zitat durchaus angebracht. Praktisch heißt das: In Firefox 2.0 und IE 7 sind momentan soweit ich weiß gleich viele und ähnlich schwere Lücken bekannt. Sie sind also von diesem Standpunkt aus gleich sicher. Die Vergangenheit hat aber anderes gezeigt, das »Vorstrafenregister« des IE ist um einiges übler. Schlüsse auf die Gegenwart und Zukunft sind deswegen nicht unproblematisch, aber ein verbreiteter Maßstab. -- molily 22:23, 29. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Beta 2
Die Beta 2 müsste eigentlich wie angegeben am 30. August veröffentlicht worden sein, eventuell fand aber nochmals eine Verschiebung statt. In jedem Fall muss die Tabelle noch angepasst werden. Mghurt 16:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Steht seit heute zum Download bereit:
- ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/2.0b2
- --ThomasMielke Talk 17:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Noch als Hinweis: 30.08 stimmte als Veröffentlichungstermin, nur muss man die Zeitverschiebung bedenken. Ionenweaper 22:32, 6. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kritik am Abschnitt Kritik
Der Abschnitt ist in einigen Teilen nicht dokumentarisch/enzyklopädisch sondern mit Meinungsäußerungen, Spekulationen und ähnlichem durchsetzt. Quellenangaben fehlen.
Konkret:
...wird eher ein unglückliches Missverständnis zwischen...angenommen. -> Annahmen sind nicht enzyklopädisch
Auch viele Fachleute halten Firefox’ offenes Entwicklungsmodell... -> Quelle?
(siehe auch Internet Explorer: Sicherheitsproblematik) -> Link nicht mehr gültig? Unter Internet Explorer: Sicherheitsproblematik findet sich nichts zum Thema Entwicklungsmodell und den Umgang mit Sicherheitslücken
Der Antivirensoftware-Hersteller Symantec... -> Evt. gibt es eine Quelle mit aktuelleren Daten?
Im Gegensatz zum Internet Explorer würden diese ... -> Unter Secunia findet sich nichts zum Thema Schnelligkeit. Im Zuge einer Untersuchung bin ich auf knapp 60 Tage Reaktionszeit gekommen. Da ich keinen Zugriff auf die Fehlerdatenbank von Microsoft bzw. Opera habe, kann ich nichts zu deren Reaktionszeiten sagen - und wahrscheinlich auch niemand sonst
-- Benutzer:Existhigh 23:53, 1. Sep 2006 (CEST), Unterschrift nachgetragen von Benutzer:molily
Unter Internet Explorer: Sicherheitsproblematik findet sich Ferner wird kritisiert, dass Microsofts Umgang mit Sicherheitslücken übertrieben formalisiert sei. ... und dann eine Beschreibung des Patch-Day-Konzeptes, auf das Firefox nicht setzt. Daher halte ich den Link für angemessen.
Symantec hat mittlerweile eine neue Version des Internet Security Threat Reports herausgegeben, die ich gerade aber nicht herunterladen kann. Da sagt Symantec jedenfalls nicht mehr, dass Firefox unsicherer als IE sei ([1] vs. [2]). Wichtig bei diesem Zitat ist sowieso nur die Aussage Die Annahme, dass Firefox viel sicherer als der Internet Explorer sei, bewahrheitete sich nicht., weniger die konkrete Quelle. Die wurde aber genannt, um den Zitatkontext nicht zu verstümmeln. Also können wir eh nicht einfach neue Zahlen hineinmontieren, höchstens die neue Symantec-Publikation und eventuelle Kommentare dazu ergänzen.
Secunia selbst erstellt m.W. keine Vergleichsstatistiken zur Reaktionszeit, sie verzeichnet die Reaktionszeit aber. Auf der Datenbasis von Secunia wurden daher solche Statistiken von Dritten angelegt [3]. Diese Quelle fehlt tatsächlich. -- molily 22:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nachdem der Überarbeiten-Baustein nun einige Monate drin war und der Autor der obigen Kritik sich nicht mehr gemeldet hat, ersetze ich ihn mal durch ein Quellenbaustein. Denn von den obigen Kritikpunkten treffen, soweit ich das sehe, nur noch die der fehlenden Quellen zu. -- molily 12:16, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Welche Quellen fehlen denn da noch? Der Abschnitt enthält doch recht viele Belege. --08-15 10:28, 4. Nov. 2006 (CET)
-
-
- viele Fachleute halten Firefox’ offenes Entwicklungsmodell und den Umgang mit Sicherheitslücken für vorteilhafter ist unbelegt bzw. niemandem zugeschrieben,
- wurden mit zunehmender Verbreitung des Firefox-Browsers vermehrt zum Teil schwer wiegende Sicherheitslücken entdeckt ist sogar eher widerlegt [4][5], siehe auch oben
- -- molily 11:25, 4. Nov. 2006 (CET)
- Hallo zusammen! Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben, dass dies sehr wohl bei prominenten und vielfach eingesetzten Produkten zutrifft, wie dies die Mozilla Produkte sind, oder bei dem Linux Kernel, oder bei MySQL. Nur bei kleinen weniger bedeutenden (ist halt die Mehrzahl) der Open-Source-Produkte schaut sich halt außer der Entwickler selbst niemand den Quelltext an, was zu einer mangelhaften Qualitätssicherung führt. Mal schauen was passiert wenn sich Google-Dienstleistungen#Quelltext Kontroverse allmälig dursetzt, aber das ist hier nun mal nicht das Thema. Ich weiss nicht ob das für diesen Fall zutrifft oder nicht, aber es gehört zu den allerersten Basics bei Veschlüsselungsspezialisten, dass es um ein vielfaches sicherer ist auf altbewärhrte, von vielen Augen überprüfte, vielfach von fehlern bereinigte und offene Algorithmen zu setzen anstatt irgend welche geheime Algorithmen selbst zu basteln und zu hoffen, dass es niemand "knackt". IMHO lässt sich diese Tatsache auch auf andere Software übertragen, womit es eigentlich keine Belege benötigt, dass prominente OpenSource Software sicherer sei als dies ClosedSource Software sein kann. Werde trotzdem mal schauen, dass ich auch einige Belege liefern kann. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:53, 4. Nov. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Inhaltlicher Fehler bei der Verbreitung?
Es heißt "Die Verbreitung des Mozilla Firefox beträgt in Deutschland laut einer am 9. Juli 2006 veröffentlichten Untersuchung von OneStat.com [9] rund 39 % [...]"
und wenige Sätze später: "Mit 37,2 % der Surfer ist Finnland das Land mit dem größten Anteil an Firefox-Nutzern in Europa."
Wie kann das sein?
- Ganz einfach, das sind zwei verschiedene Statistiken. OneStat hat was anderes als XiTi Monitor gemessen. Die Statistiken widersprechen sich halt.
- OneStat hat nur für die europäischen Länder Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und die Niederlande Zahlen vorgelegt. Unter diesen ist Deutschland das Land mit dem größten Firefox-Anteil, laut OneStat. -- molily 22:43, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Firefox 2.0 beta
Sollte erwaehnt werden, da es released worden ist!
- Ist doch längst drin. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.... --ThomasMielke Talk 19:08, 13. Sep 2006 (CEST)
Die Version 2.0b2 wird in der Tabelle unter Firefox 2 eingeordnet. Bei mir (Debian Linux) sind Fenstertitel und About-Dialog aber mit Bon Echo beschriftet. Ist das unter Windows auch so? --Andreas86 22:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir (WinXP) heißt der Firefox seit der Beta 1 Firefox. Die Alphas hießen noch Bon Echo. --ThomasMielke Talk 23:03, 14. Sep 2006 (CEST)
-
- Gut, dass ich vorher gefragt habe :-) Ich wollte den vermeintlichen Fehler nämlich schon korrigieren... --Andreas86 23:09, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Firefox 2 "Bon Echo" Release
Leider steht nirgendwo wann die fertige Version veröffentlicht wird.
hier [8] stand ursprunglich der 24. Oktober 2006, aber der wurde mittlerweile durchgestrichen.
Weiß jemand, was der neue Termin ist?
FrozenFox --195.3.113.55 12:35, 23. Sep 2006 (CEST)
Heute ist die neue Version erschienen statt morgen. Auf der Homepage ist sie noch nicht verfügbar, aber auf dem FTP Server liegt sie schon, bitte mal nachtragen. --84.152.187.163 17:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Änderungen am 21.10.2006
Kann mir bitte mal jemand erklären, welches Problem es mit dieser Aussage gibt? Ich halte sie weder für polemisch noch für POV-lastig noch für falsch. Es passiert doch nun wirklich oft genug, dass diverse Security-Tracker über eine neue IE-Sicherheitslücke berichten und die Gefährlichkeit aufzeigen und dann trotzdem mit dem Satz Microsoft stuft das Problem als minderkritisch ein, sodass ein Fix frühestens zum nächsten Patchday zu erwarten ist. (O-Ton Heise) abschließen. Man liest nicht nur in diversen Internet-Foren, dass auch leicht ausnutzbare Sicherheitslücken seitens Microsoft oft heruntergespielt werden oder solange gar nicht beachtet werden, bis eine ambitionierte Privatperson einen Proof-of-Concept-Exploit veröffentlicht - und selbst dann wird nicht selten bis zum nächsten dieser unsäglichen "Patchdays" gewartet. Da der durchschnittlich uninteressierte PC-Benutzer davon wenig mitbekommt, halte ich es schon für wichtig, dass dieser Fakt - natürlich sachlich und POV-frei - erwähnt wird. Und wenn viele Forenbenutzer daran glauben, dass Microsoft aus Gründen des Images solches Gebahren an den Tag legt, warum sollte man dann nicht schreiben dürfen, dass es sich um "die Meinung vieler Anwender" handelt? Sind Forenbenutzer keine Anwender? Oder gilt die Meinung vieler Anwender erst dann als solche, wenn eine größere PC-Zeitschrift darüber berichtet hat?
Ich finde es jedenfalls nicht in Ordnung, dass man mir gleich POV vorwirft bzw. meine Änderung ohne Begründug rückgängig macht, nur weil man meiner Aussage nicht zustimmt. Es bleibt trotzdem ein Fakt, dass nachweislich viele Anwender dieser Ansicht sind - gern können wir allerdings auch "einige Anwender" schreiben. Jedenfalls geht es hier nicht um meine persönliche Meinung, ich arbeite nun schon zu lange an diesem Projekt mit als dass man mir Durchdrücken-Wollen eines persönlichens Standpunktes vorwerfen müsste. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 19:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist nicht messbar, die Tendenz ist nicht belegbar. Ich möchte dir damit nichts vorhalten, nur denke ich, dass den viel diskutierten Ausführungen im Abschnitt nichts hinzugefügt werden muss. --Polarlys 20:04, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Vorab: Ich bin keiner derjenigen, der deine Änderungen rückgängig gemacht hat, ich will sie weder bloß verteidigen noch bloß verwerfen.
- Wenn es nach mir ginge, haben vage Pauschalaussagen, die gar nicht konkret durch eine Quelle belegt oder widerlegt werden können, nichts in der WP zu suchen. Dazu gehören insbesondere Phrasen wie »nach Meinung vieler«, »wird oft vorgeworfen« mit (m.E.) lächerlichen Quellenverweisen wie »Foren von Heise, Golem, WinFuture«. Diese Foren sind höchstens dafür gut, gewisse Tendenzen in einem sehr begrenzten Rahmen zu erkennen. Aber nur weil manche Schreihälse laut sind, sind sie nicht gleich »viele« und haben noch längst nicht recht bzw. den Anspruch, mit dieser Meinung in einem Lexikon zitiert zu werden. Der Beleg ist daher wertlos für dermaßen allgemeine enzyklopädische Aussagen.
- Ich finde es schwierig, überhaupt enzyklopädisches Wissen auf diesem Weg zu gewinnen. Deshalb halte ich »einige Anwender« nur für eine scheinbare Verbesserung. Es lassen sich genauso »einige Anwender« finden, die gegenteiliger Meinung sind. Das mal als prinzipielle Kritik, falls ich damit nicht zu weit ins Theoretische abdrifte.
- Inhaltlich wird die Patch-Day-Problematik schon implizit im Satz vorher angesprochen: Die Fehler im Firefox werden vergleichsweise zeitnah gefixt, ein Faktor ist sicher der Patch-Day, den es bei Mozilla nicht gibt. Das könnte man sicher problemlos mit NPOV im Artikel ergänzen.
- Was die Sache »Microsoft spielt die Lücken herunter« angeht, so ist es schwer, hier eine fundierte, ausgewogene und wasserdichte Aussage zu machen. Wer behauptet das genau in welchem Kontext, was sagen Sicherheitsexperten dazu, wie nimmt Microsoft dazu Stellung, was gibt es für Belege, Statistiken usw.?
- Eine pauschale Wiedergabe von vermeintlich »oft« auftretenden Vorwürfen, die irgendjemand geäußert haben soll, ist mir jedenfalls nicht genug. -- molily 20:22, 21. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Namensproblematik Debian, Firefox-»Derivate«
Ich persönlich kann nicht abschätzen, welche Kreise die Entwicklung ziehen wird, die sich aus dem Zerwürfnis zwischen Mozilla und Debian ergeben hat. (Debian nimmt bekanntlich gewisse − wie auch immer zu bewertende Änderungen − an Firefox vor, sodass Mozilla nicht mehr toleriert, den Browser und andere Mozilla-Produkte unter den Original-Markennamen zu vertreiben. Dadurch entstehen Firefox-Derivate, die für den Endanwender unmerklich anders sind, aber mit anderem Namen und Logo daherkommen.) Falls sich das ausweiten sollte, wäre es möglicherweise angebracht, dass dieser Disput im Artikel erwähnt wird, wie bereits die anderen Namensstreite. -- molily 20:40, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab das mal eingebaut. Tronicum 14:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mir war das noch ziemlich ungenau und oberflächlich, ich habe das detailreicher ausgebaut. Kann das mal jemand kontrollieren? Ich habe mich erst gerade in die Sache vertieft, bin weder Debian-Spezialist noch Mozilla-Insider und habe anscheinend nicht alles verstanden. -- molily 22:16, 23. Okt. 2006 (CEST)
-
- Danke wunderbar. Tronicum 23:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
Was im Artikel steht ist Schwachsinn! Problem ist auch nicht das Logo! Problem ist, dass nur, was Firefox ist, auch Firefox heißen darf! Klingt auch logisch, oder? Klar, darf ich in meinen Käfer einen Opel Motor einbauen und ihn fahren, ich darf ihn allerding nicht als Käfer oder Opel verkaufen ohne die Änderungen den Kunden zu nennen. Genau das ist aber das, was Debian gemacht hat! Debian hat an den Firefox-Sourcen rumgeschraubt und als Firefox in Debian integriert. Mozilla will natürlich, das, wenn jemand den Firefox benutzt, auch sicher sein, dass das der offizielle Firefox ist. Wenn ubuntu (z.B.) den offiziellen Firefox in ihre distribution bundelt, darf ubuntu das natürlich tun! Es ist also kein Grund vorhanden, dass ubuntu den gebundelten Browser in IceWeasel oder Ubuntu-Browser umbennen muss! Es gibt genügend Mozilla und Debain Web-Logs, z.B. von Asa Dozler oder bLake Ross in denen das nachzulesen ist! Den Ubuntu-Quatsch nehme ich jedenfalls jetzt aus dem Artikel! --Christoph73 10:56, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] 2.0 Final „Bon Echo“ ist raus
Die Firefox 2.0 Final kam heute (23. Oktober 2006 CEST) raus, also einen Tag früher als geplant. (http://ftp-mozilla.netscape.com/pub/mozilla.org/firefox/releases/2.0/) Die offiziellen Mozilla-Seiten (bis auf obige) sind aber noch nicht aktualisiert und verweisen noch auf Firefox 1.5 Das sollte in der Versionstabelle berücksichtigt werden
- Das war bisher bei jeder Version so, das die FTP-Server ungefähr einem Tag oder einige Stunden vor dem offiziellen Releasedatum befüllt wurden ... trotzdem sollten wir bedenken, das die Version erst offiziell erschienen ist, wenn dies auch auf den Mozilla-Seiten steht (höchstwahrscheinlich wie angekündigt morgen). Ionenweaper 16:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
- "Release"-Datum: 2006-10-23; "Announce"-Datum: 2006-10-24! --- MfG, Melancholie 16:31, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich schlage vor, die Tabelle nach Erscheinen ein wenig zu kürzen: Die erweiterten Programmbestandteile jeweils in die richtige Veröffentlichungen, Entwicklerversionen u. ä. streichen. --Polarlys 16:37, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wie schon einige Male von mir vorgeschlagen ... würde ich die Entwicklerversionen nicht komplett streichen sondern alle Alphas, alle Betas und alle RCs jeweils in einer Zeile zusammenfassen, wie es schon bei 1.0 bzw. bei Hotfixes von 0.6, 0.7 und 1.0 gehanhabt wird. Hatte ich eigentlich auch schon bei 1.5 Alpha und Beta gemacht, wurde jedoch wieder aufgedröselt... Viele Grüße -- Meph666 → post 22:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- PS, offtopic, ich wünschte ich hätte ein bisschen Unterstützung (oder auch Unterstützung der Gegenseite) in der Diskussion über die Eingliederung des Iceweasel Artikels in den Firefox Artikel. -- Meph666 → post 22:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
-
- Ad Postscriptum: Mit meinen Änderungen soeben sollte ein eigenständiger IceWeasel-Artikel m.E. überflüssig sein, oder? -- molily 22:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
-
Auszug aus dem Mozilla-Blog: Firefox 2 has not yet been officially released. Er erscheint am Nachmittag des 24.10 (pacific time), das ist bei uns nach Mitternacht am 25.10. Aber jedes mal die gleiche Diskussion mit den "es liegt schon auf den FTP-Servern... ich habe es wieder geändert. Ionenweaper 12:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
- So, nun ist Firefox 2 auch nach der Website releast. Ionenweaper 23:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Eingliederung des IceWeasel in Firefox
Hallo zusammen! Auf der Redundanzliste ist zwischen mir und Tronicum eine Diskussion darüber entbrannt, ob ein eigenständiger Iceweasel Artikel seine Daseinsberechtigung hat, oder ob dessen Inhalt nicht viel besser in einem Abschnitt unter Firefox aufgehoben wäre. Es sieht so aus dass Molily (siehe oben) und Polarlys [9] ebenfalls meiner Meinung wären. Tronicum hat sich auch aus der Diskussion zurückgezogen. Wenn ich jetzt unter IceWeasel eine Weiterleitung auf Mozilla Firefox#Namensstreit mit Debian erstellen würde, befürchte ich, dass ich damit einen Editwar mit Troncium provozieren würde, was ich nicht möchte. Daher bitte ich jemanden von euch, sich die ganze Diskussion mal anzuschauen, sich eine Meinung zu bilden und bei Übereinstimmung mit mir und eine Weiterleitung zu erstellen. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Meph666, ich hab mir die Diskussion auf der Redundanzliste mal durchgelesen und mir scheint dieser Fall doch sehr eindeutig zu sein. Meiner Meinung nach haben dort die Entwickler (verständlicherweise) den beliebtesten Browser in ihr Betriebsprogramm integrieren wollen, den sie dann aber umbennenen mussten um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Da die Änderungen nur gering sind und der Quellcode nunmal einfach kopiert wurde, wirkt diese Software für mich viel mehr wie eine Art „Debian-Firefox-Mod“ anstatt wie ein eigenes unabhängiges Programm.
- Als Folge erfüllt das so genannte IceWeasel-Programm nicht die Relevanzkriterien für Softwareartikel.
- Da nun hier in diesem Artikel die Situation und die Informationen zum IceWeasel auch auftauchen und der IceWeasel-Artikel scheinbar keine Informationen bringt, die darüber hinaus gehen, würde ich eine solche Weiterleitung unterstützen.
- (Nur um Missverständnisse zu vermeiden: du meinst eine solche Weiterleitung, die direkt vom Suchwort „CatWeasel“ zum Firefox-Artikel führt, während der CatWeasel-Artikel gelöscht wird oder ? Eine solche Weiterleitung meine ich nämlich.)
- --CH!L! 18:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Mit der Weiterleitung meine ich den Inhalt von IceWeasel durch folgendes zu ersetzen
- #REDIRECT [[Mozilla Firefox#Namensstreit mit Debian]]
- aber mittlerweile hat Gissi einen besseren Vorschlag geäußert: einen eigenen Artikel zum Namensstreit zwischen Debian und Mozilla, dem ich auch zustimme (mehr dazu unter Redundanzdiskussion). Viele Grüße -- Meph666 → post 10:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt, siehe Redundanzdiskussion. -- Meph666 → post 21:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neuer Screenshot
Hallo, ich hätte einen neuen Screenshot unter WinXP von Firefox 2.0 gemacht, aber ich weiß nicht wie ich ihn hochladen soll. Ja,. Bildertutorial, aber ich bin bei Wikicommons ned registriert und will das auch erstmal auch ned. Meldet euch bei **Email-Adresse** oder macht selber einen, denn ich denke die Version 1.5.0.3 sollte mal aktualisiert werden. Ich meine, bei Artikeln über Programm xy in der aktuellen Version 9.2 ist es doch auch idiotisch einen Screenshot von Version 1.1 reinzustellen.
MfG Marcel E-Mail-Adresse unwesentlich modifiziert, als Vorsichtsmassnahme gegen Spammer -- Meph666 → post 21:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- E-Mail-Adresse am besten gleich ganz raus, da sich die Sache mit dem Screenshot eh schon erledigt hat. Ein neuer Screenshot wurde bereits hochgeladen. --CH!L! 22:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anzeige des Datums?
Welchen Sinn macht es denn, das Veröffentlichungsdatum jetzt als Bild anzuzeigen, welches auch noch eine nicht typische Schreibweise eines Datums im deutschen Raum enthält? Mich würde diese Datumsanzeige ehr verwirren... Ionenweaper 22:24, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Überflüssige Spielerei, nicht barrierefrei, falsches Datumsformat, Informationen können im Text transportiert werden -> raus. --Polarlys 22:32, 26. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Downloadzahlen enzyklopädisch relevant?
Es ist ja schön, dass sich jemand die Mühe macht, die Downloadzahlen sowie deren Verlauf zu dokumentieren. Aber mal ehrlich, was hat das in der Wikipedia zu suchen? Ich sehe das eher als selbstverliebtes Zahlenspiel ohne Aussagekraft, da jeglicher Vergleich fehlt (keine oder nicht vergleichbare Zahlen anderer Browser, viele Szenarien nicht eingerechnet usw.). Die einzige Aussage dieses Absatzes mit dem wirren Zahlengeklingel ist höchstens: »Schaut, wie toll Firefox ist!« Unter den Abschnitt Verbreitung passt das also nicht, höchstens unter Trivia (der, ceterum censeo, sowieso zerstört werden muss). -- molily 22:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Molily! Die Downloadzahlen halte ich für wichtig, auch für eine Enzyklopädie. Zusammen mit den Marktanteilen kann man einen Bezug zu anderen Produkten herstellen, indem man dortige absolute Benutzerzahl interpoliert (oder extrapoliert, keine Ahnung wie der passende Fachbegriff heißt :-). Klar die Downloadzahlen geben keine exakte Auskunft über die tatsächliche Nutzung, aber immerhin eine ungefähre, eine relativierung der Aussagekraft sollte auf dann auch in den Artikeltext. Außerdem kann man aus den Downloadzahlen auf die außergewöhnliche starke Benutzercommunity von Firefox schließen, und dass diese immer stärker wird, vergleiche man das erreichen der Millionenmarke bei 1.0 und 2.0. Gegen die fehlenden Vergleiche kann man auch etwas tun, indem man anfangen würde die Downloadzahlen der Konkurrenzprodukte zu dokumentieren, bspw. Opera. Aber auch aus den nicht vorhandenen Veröffentlichungen von entsprechenden Zahlen bei anderen Produkten wie bspw. beim IE kann man Schlüsse ziehen, wenn man dies auch an entsprechenden Stellen dokumentieren würde. Viele Grüße -- Meph666 → post 07:33, 30. Okt. 2006 (CET)
-
- Die Zahlen, wie sie momentan im Artikel stehen, werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Sie zeigen wirklich nur ganz allgemein, dass Firefox sich steigender Verbreitung erfreut, das war es aber auch. Aussagen wie Nach anfänglichem exponentiellem Wachstum hat sich ein lineares Wachstum von etwa 25 Millionen Downloads pro Halbjahr eingependelt. halte ich für irrelevant, verwirrend und reines Zahlengeklingel (was soll mir das sagen? was bedeutet das? ist das viel oder wenig? ist diese Entwicklung irgendwie besonders oder eher üblich? wie oft werden Browser denn so heruntergeladen?).
- Genauso sinnfrei erscheint mir die tagesaktuelle Zitierung des gegenwärtigen Downloadstandes: Die momentane Downloadzahl liegt bei 238,7 Mio. Downloads (Stand: 28. Oktober 2006). Aktualisiert das jemand jetzt alle paar Tage oder Wochen? LOL. Das sind Zahlen ohne Sinn, die nicht mehr aussagen als »ich bin eine große Zahl«, ergo »Firefox wurde ziemlich oft heruntergeladen«, wobei das »ziemlich oft« in keinen Kontext gestellt wird.
- Wie sieht es mit automatischen Updates aus? Werden die gesondert gezählt oder mit eingerechnet? Wie groß müssten dann die IE-Download-Zahlen sein, wenn hunderte Millionen Windows-Rechner auf der Welt Anfang November den IE updaten? Wir werden wahrscheinlich nicht einmal an Vergleichszahlen herankommen. Und welche Schlüsse soll man aus nicht vorhandenen Daten ziehen? -- molily 21:41, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
- Hallo Molily, und danke für deine konstruktive Herangehensweise an die Auseinandersetzung :-), das schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre beim verbessern von Wikipedia.
- Molily: "Sie zeigen wirklich nur ganz allgemein, dass Firefox sich steigender Verbreitung erfreut, das war es aber auch."
- IMHO ist es schon recht viel. Ich finde es besser, wenn dort Zahlen stehen, welche diese steigende Verbreitung belegen, als eben nur ein Satz, der dies aussagt bspw der obige: "Firefox erfreut sich steigender Verbreitung".
- Molily: "Aussagen wie '... lineares Wachstum ... eingependelt.' halte ich für irrelevant, verwirrend und reines Zahlengeklingel (was soll mir das sagen? was bedeutet das? ist das viel oder wenig? ist diese Entwicklung irgendwie besonders oder eher üblich? wie oft werden Browser denn so heruntergeladen?)."
- Hiermit hast du einen von meinen Sätzen herausgepickt ;-) So weit ich es noch weiß, habe ich durch diesen Sazt einige rohe Informationen zusammenfassen wollen, früher standen an dieser Stelle einige Datensätze (Datum, absolute Zahl). Diese Liste hätte noch viel länger werden können. Also habe ich das durch eine allgemeingültige Information ersetzt. Ist aber schon etwas länger her und inwiefern dieses lineares Wachstum noch gilt müsste man noch überprüfen. Da ich mich zu den sogenannten "Inklusionisten" zählen würde (aus meiner Sicht aber gemäßigt) würde ich sagen, dass man eher versuchen sollte, vergleichbare Informationen bei anderen Produkten zu sammeln, anstatt sie hier zu entfernen. Wenn man in die Zukunft schaut, dann wäre es schön wenn man einen Rückgang der Verbreitung auch an dieser Zahl sehen würde. Im großem und ganzen wäre aber ein Diagramm viel besser geeignet um dieses Wachstum zu dokumentieren, werde bei Gelegenheit mal die History durchgehen und die Datensätze dafür sammeln. Und dafür sind die "tagesaktuelle Downloadzahlen" sehr nützlich, auch wenn sie nur monatlich aktualisiert würden.
- Molily: "Das sind Zahlen ohne Sinn, die nicht mehr aussagen als »ich bin eine große Zahl«, ergo »Firefox wurde ziemlich oft heruntergeladen«, wobei das »ziemlich oft« in keinen Kontext gestellt wird."
- Danke dir übrigens für den Versuch etwas mehr Kontext zu diesen Zahlen zu schaffen. Es entsteht aber auch noch ein Kontext, wie ich schon mal angedeutet habe, wenn man die Zahlen untereinander in Verbindung bringt, bspw. Marktanteile mit der Steigung der absoluten Downloadzahlen. Oder aber auch Ereignisse, wie das Herauskommen einer neuen Version eines anderen Produktes, das viell. als ein Einbruch in der Downloadkurve zu sehen wäre (ja ich werde so ein Diagramm erstellen), oder auch die Freigabe von 1.5 oder 2.0 die als lokale Maxima sichtbar wären, wenn dieses Maximum nicht besonders erkennbar sein sollte, dann würde es auch andere Zahlen in dem Abschnitt relativieren, wie die hohen Downloadzahlen an Freigabedaten von neuen Hauptversionen.
- Molily: "Wie sieht es mit automatischen Updates aus? Werden die gesondert gezählt oder mit eingerechnet?"
- So weit ich es weiß, werden die User Agents bei den Downloads ausgewertet, und die Updates von bspw. 1.0.3 auf 1.0.4 nicht mit eingerechnet, wohl aber die Updates von 1.0.x auf 1.5.x. Den Beleg habe ich aber nicht parat, habs aber schon mal irgendwo gelesen, werd nochmal nachschauen. Nachtrag: [10], [11] -- Meph666 → post 10:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Molily: "[...]Wir werden wahrscheinlich nicht einmal an Vergleichszahlen herankommen."
- wenn man die Presse aufmerksam mitverfolgt, vielleicht doch. Und ich kann mir Vorstellen, daß die Microsoft PR Abteilung sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen wird, ... die Zahlen würden mich sehr interessieren.
- Aus den nich Vorhandenen Daten lässt sich bspw. darauf schließen, dass die anderen Hersteller Vergleiche mit Firefox scheuen.
- Viele Grüße -- Meph666 → post 08:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nachtrag: Was ich vergessen habe: ich kann mir vorstellen, wenn man die Zahlen entfernen würde, müsste man bei jedem Firefox Update ein Haufen Trolle abwehren, wenn nicht schon direkt nach der Entfernung ... -- Meph666 → post 08:17, 31. Okt. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Weblinks
Der Weblink "Mit Firefox per Du – Tipps und Tricks für Firefox-Neulinge" ist Uralt (Version 1.0) und sollte gelöscht werden.
- ja genau Uralt ist es ... So'n Quatsch das meiste aus der Anleitung gilt auch für die Version 1.0. Wenn jemand aber eine gleichwertige Anleitung für die Version 2.0 finden sollte, dann sollte man natürlich die neuere nehmen. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:11, 2. Nov. 2006 (CET)
Würde gern www.browser1.de hier sehen, da dort tagesaktuell Nachrichten zum Firefox Browser gezeigt werden. -- Benutzer:Seons 10:33, 13. Nov. 2006 (CEST) Unterschrift nachgetragen von Meph666 → post 21:00, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde dass diese Website in einem Artikel über Firefox etwas fehl am Platze ist. Genauer gesagt finde ich das Format nicht besonders toll, die einzelne Meldungen sind mit keinem Datum versehen. Das ganze hat ein wenig Blogcharakter und Blogs sind in der Wikipedia eher unerwünscht, höchstens einzelne Meldungen wenn man sie als Quellenangaben benutzt. Außerdem scheint mir die Website eher unbekannt (siehe geringe Anzahl von Forenbeiträgen, technorati-suche und blogger-search), so dass ich bei der Sache einen unangenehmen Beigeschmack vom Zweckentfremden von Wikipedia als Werbeplattform bekomme. Anscheinend bin ich auch nicht der einzige mit solchen Gedanken. Mehr Informationen zum Thema Weblinks findest du unter WP:WEB. -- Meph666 → post 20:49, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ein kleiner Nachtrag, die für die Website verantwortliche berliner Firma verdient ihr Geld unter anderem mit Suchmaschinenoptimierung ... ein Schelm wer böses dabei denkt ;-) Meph666 → post 21:26, 13. Nov. 2006 (CET)
- PPS: ajajaj, je mehr ich über diese website recherchiere um so mehr negatives bekomme ich zu lesen:
- Man schaue sich firefox.de an ... es kommt einem vor als ob jemand versuchen würde die website ganz weit nach oben zu drücken, wenn die besagte Website schon in keiner Verbindung zu den Entwicklern stehen, warum denn nicht gleich richtig verlinken, und nicht auf eine Website die niemand braucht ... ??? Sehr suspekt das ganze.
- Wie war das noch mal mit Suchmaschinenoptimierung, die Website passt wohl auch sehr gut in die Kategorie Videobearbeitung.
- Der Downloadlink führt auch nicht zu der offiziellen Downloadquelle von Mozilla sondern wird zum einem mit Firefox mit Google Toolbar betitelt und zum anderen führt der Link zu Google, wo man aber nur die Toolbar herunterladen kann ...
- Und sieht euch das mal an, da wird auch ganz schön fleißig gespammt, so was liest man gar nicht gern ...
- Ich hätte eigentlich von Anfang an mir die Website selbst etwas genauer anschauen sollen, da gibts einen ganz dollen Firefox-Button in dem steht: "browser1.de - diese Seite unterstützt Firefox" [12] und es wird aufgefordert diesen Button auf Websites einzubauen, ob man dabei nicht viel mehr den Websitebetreiber unterstützt indem man die Popularität und das Suchmaschinenranking seiner Website erhöht??. Gleichzeitig habe ich den Eindruck dass an vielen Stellen (Foren) für diese Website gespammt wird (wenn auch recht unauffällig) [13] [14] [15] haben die sich was andrehen lassen? (wahrscheinlich oder über firefox.de gestolpert) [16] [17] [18], mehr unter ...
- OK, es kann sein dass ich vielleicht ein bisschen zu paranoid war, es ist gut möglich dass tatsächlich viele von den Treffern über firefox.de gestolpert sind. Nichtsdestotrotz bin ich dieser Trittbrettfahrer-Website stark abgeneigt. Viele Grüße -- Meph666 → post 02:49, 14. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Firefox 2.0
Firefox 2.0 ist draußen - wie wärs wenn ihr den Artikel wieder zum Bearbeiten freigebt? -- Benutzer:217.84.84.52 21:18, 23. Okt. 2006 (CEST) Unterschrift nachgetragen von molily 22:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Firefox von Microsoft übernommen?? http://www.msfirefox.com/microsoft-firefox/index.html (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.12.105.202 (Diskussion • Beiträge)--CH!L! 21:01, 12. Nov. 2006 (CET))
Mir scheint diese Seite ein Scherz zu sein glaub es lieber nicht was da steht.--Seir 14:15, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ergänzungsbitte für den Abschnitt Kritik
Hintergrund:Ich selbst nutzte bis, vor zwei Wochen, fast ausschließlich Firefox da ich von dem Browser 100%ig überzeugt war. Fast mein gesamter Freundeskreis hat nach meiner Überzeugungsarbeit umgestellt. Zugleich nutze ich intesiv Podcasts (Stick).
- Bisher ging ich davon aus, dass es an den Server der Hostern liegt wenn mein PC (3 GH, 1MB) während zwei oder mehr parallelen Downloads von entsprechenden Tondateien unter Firefox so langsam reagierte, dass er praktisch unnutzbar wurde (bis zu 7 sec Wartezeit zwischen den Abfragen des Tastaturbuffers). Vor zwei Wochen ergab ein entsprechender Versuch mit Opera, dass sich die Downloadgeschwindigkeiten selbst bei vier (sic!) parallelen Downloads erheblich erhöhten und der Browser dennoch einwandfrei nutzbar blieb. Könnte bitte jemand den Zusammenhang zwischen Speicherverwaltungsmanagement und dem extrem trägen Reagieren des Browsers diesbezüglich etwas klarer gestalten?
- In der jetzigen Form sind die praktischen Auswirkungen für den Endnutzer einfach nicht konkret genug dargestellt. Ich hatte mir den Artikel im Verlauf der Zeit aus Interesse wiederholt gründlich durchgelesen war aber leider nicht auf eben diese Kausalität gekommen.Ich hätte mir sehr viel Zeit sparen können und glaube, dass es anderen User vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Podcasts ähnlich geht. --Loki Laufeyjarson 12:36, 22. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich kann dir nicht sagen ob es an Firefox liegt oder nicht. Ich habe schon mehrfach und mehr als 3 Downloads gleichzeitig am laufen gehabt, doch solche Probleme wie du sie beschreibst nie erlebt. Jetzt habe ich auch mal probeweise 5 Downloads gestartet je ca. 700 MB: (dnl1, dnl2, dnl3, dnl4, dnl5) -> keine Probleme mit Firefox. Ich habe ein 1.8 GHz P4, 512 MB RAM. Es scheint eher ein Problem zu sein, das nur bei dir auftritt. Im meinem Bekanntenkreis benutzen auch viele Firefox und mir ist in dieser Richtung noch nie was zu Ohren gekommen. Daher ist es in diesem Fall sinnvoll eine genaue Beschreibung des Problems zu erstellen. Ich sag dir mal was ich in so einem Fall tun würde. Erst einmal schauen ob jemand ähnliche Probleme hat, dazu gibt es als primäre Anlaufstelle die Fehlerdatenbank von Mozilla bugzilla, wenn man es sich mit der englischen Sprache etwas schwer tut. Dann gibt es noch einige deutschsprachige Foren wie bspw. [19] bzw. [20]. Hat niemand ähnliche Probleme, ich will das Problem auf jeden Fall lösen und ich bin mir sicher, dass ich es nicht selbst verursacht habe, dann setze ich mich hin und schreibe einen ausführlichen Fehlerbericht, der unter anderem folgendes enthalten sollte: Plattform, die ich benutze: Windows/Linux, Version, Hardware etc.; Version von Firefox ("Hilfe" > "Über Mozilla Firefox"); Kurzbeschreibung des Problems; Schritte um das Problem zu reproduzieren, falls es reproduzierbar ist; Ergebnis der Aktionen; Erwartetes Ergebnis der Aktionen; Zusätzliche Informationen wie bspw. irgendwelche spezielle Einstellungen, Erweiterungen, Plugins oder ähnlich.... ach ja noch vielleicht die Internetverbindung. Genaueres erfährt man unter bugzilla.mozilla.org. Dann würde ich den Fehlerbericht im bugzilla eingeben. Was ich nicht machen würde ist, von mir auf die Allgemeinheit zu schließen. Wenn bei mir auf dem Rechner irgendwas nicht so läuft wie es soll, denke ich nicht zwangsläufig dass jeder Firefox Benutzer mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat, und dies ein grundsätzliches Problem mit dem Produkt wäre, das sich nicht beheben lässt oder das in nächster Zukunft auch nicht behoben werden kann, woraus sich ein allgemeiner Kritikpunkt an Mozilla Firefox ergeben würde, was dann in den entsprechenden Firefox-Artikel in der Wikipedia reingehören würde. Oh ich glaub ich habe mich ein bisschen reingesteigert ... Sorry für den erhobenen Zeigefinger ;-) ... wie auch immer, was ich sagen will ist: Wikipedia ist nicht die richtige Anlaufstelle für dich. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:12, 22. Nov. 2006 (CET)
- Du hast Recht. Danke für die Tipps!--Nemissimo Käffchen?!? 14:45, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann dir nicht sagen ob es an Firefox liegt oder nicht. Ich habe schon mehrfach und mehr als 3 Downloads gleichzeitig am laufen gehabt, doch solche Probleme wie du sie beschreibst nie erlebt. Jetzt habe ich auch mal probeweise 5 Downloads gestartet je ca. 700 MB: (dnl1, dnl2, dnl3, dnl4, dnl5) -> keine Probleme mit Firefox. Ich habe ein 1.8 GHz P4, 512 MB RAM. Es scheint eher ein Problem zu sein, das nur bei dir auftritt. Im meinem Bekanntenkreis benutzen auch viele Firefox und mir ist in dieser Richtung noch nie was zu Ohren gekommen. Daher ist es in diesem Fall sinnvoll eine genaue Beschreibung des Problems zu erstellen. Ich sag dir mal was ich in so einem Fall tun würde. Erst einmal schauen ob jemand ähnliche Probleme hat, dazu gibt es als primäre Anlaufstelle die Fehlerdatenbank von Mozilla bugzilla, wenn man es sich mit der englischen Sprache etwas schwer tut. Dann gibt es noch einige deutschsprachige Foren wie bspw. [19] bzw. [20]. Hat niemand ähnliche Probleme, ich will das Problem auf jeden Fall lösen und ich bin mir sicher, dass ich es nicht selbst verursacht habe, dann setze ich mich hin und schreibe einen ausführlichen Fehlerbericht, der unter anderem folgendes enthalten sollte: Plattform, die ich benutze: Windows/Linux, Version, Hardware etc.; Version von Firefox ("Hilfe" > "Über Mozilla Firefox"); Kurzbeschreibung des Problems; Schritte um das Problem zu reproduzieren, falls es reproduzierbar ist; Ergebnis der Aktionen; Erwartetes Ergebnis der Aktionen; Zusätzliche Informationen wie bspw. irgendwelche spezielle Einstellungen, Erweiterungen, Plugins oder ähnlich.... ach ja noch vielleicht die Internetverbindung. Genaueres erfährt man unter bugzilla.mozilla.org. Dann würde ich den Fehlerbericht im bugzilla eingeben. Was ich nicht machen würde ist, von mir auf die Allgemeinheit zu schließen. Wenn bei mir auf dem Rechner irgendwas nicht so läuft wie es soll, denke ich nicht zwangsläufig dass jeder Firefox Benutzer mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat, und dies ein grundsätzliches Problem mit dem Produkt wäre, das sich nicht beheben lässt oder das in nächster Zukunft auch nicht behoben werden kann, woraus sich ein allgemeiner Kritikpunkt an Mozilla Firefox ergeben würde, was dann in den entsprechenden Firefox-Artikel in der Wikipedia reingehören würde. Oh ich glaub ich habe mich ein bisschen reingesteigert ... Sorry für den erhobenen Zeigefinger ;-) ... wie auch immer, was ich sagen will ist: Wikipedia ist nicht die richtige Anlaufstelle für dich. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:12, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Firefox Versionsdaten
Im Artikel steht das die Version 2.0.0.1 am 19. Dezember herausgekommen ist - aus dem Mozilla Server entnehme ich jedoch das es seit dem 14. Dezember verfügbar ist. Genauso sieht es mir Version 2.0 aus. Die ist seit 23. , und nicht 24. Oktober verfügbar. Gehören die "Versionstermine" nochmal überarbeitet? -- MaTi 16:57, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das Build, welches nun in Firefox 2.0.0.1 umbenannt wurde (der Release Candidate 3), wurde wirklich am 14. Dezember erzeugt, hat dann die anschließende Qualitätsprüfung anstandslos überstanden und wurde nun am 19.12. als finale Version veröffentlicht. --PuppetMaster 00:35, 21. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verbreitung (Welche Studie?)
Hallo! Da stimmt irgendwas nicht. Im Artikel steht: "[...] verwendeten zwischen dem 28. August und 3. September 2006 schätzungsweise 33 % (+2,1 % im Vergleich zur letzten Studie vom 28. August bis 3. September 2006) der deutschen [...]". Ist das vom 28.08.-03.09. nun die letzte oder vorletzte Studie oder wird die Studie hier mit sich selbst verglichen und ein Unterschied festgestellt? Gruß --Thowi 01:56, 3. Jan. 2007 (CET)
- Jo hast recht, da hat sich beim letzten Edit vom Bertkover Jung wohl ein Fehler eingeschlichen. Wenn man sich die History oder die Referenzen anschaut, kommt man sehr leicht darauf wo er liegt ... (upps, das war wohl ein leicht erhobener Zeigefinger, ich konnts nicht lassen, nichts für ungut ...). Der Ausdruck "im Vergleich zur letzten Studie" ist auch leicht missverständlich. Gemeint ist wohl die vorhergehende Studie, "letzte Studie" kann in diesen Fall zwei Bedeutungen haben, was allerdings aus dem Zusammenhang klar sein sollte, aber sicherhaltshalber formuliere ich es mal um ... Viele Grüße -- Meph666 → post 07:05, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] FF 2.0: Vorschläge Suchmaschinen-Plugin
Woher kommen diese Vorschläge, die man zum Glück mit einem Rechtsklick unterdrücken kann? Ist dies eine Art T9 oder werden sie an die Rechtschreibprüfung von Google geschickt? 84.173.214.19 19:47, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 2.0.0.1 zurückgezogen
Ich weiß nicht, wieso das einige so vehement immer ändern möchten, aber die dt. Version 2.0.0.1 wurde zurückgezogen, 2.0 als aktuelle Version markiert. So wie es derzeit aussieht, wird es 2.0.0.1 auch gar nicht mehr als aktuelle Version geben. Der Vergleich mit V 0.1 ist hinfällig, diese wurde irgendwann mit 0.2, 0.1.1 oder ähnlich ersetzt. Aber nie zurückgezogen. Daher habe ich 2.0 wieder als aktuell markiert. Der Hinweis zur 2.0.0.1 sollte dann auch in der Zukunft markiert sein. Ionenweaper 16:35, 16. Jan. 2007 (CET)
der artikel heißt doch mozilla firefox und nicht mozilla firefox deutsche version. was ist wenn es nie mehr eine deutsche version geben würde, würde dann 2.0 immer aktuell bleiben? trotz firefox 3.x? (Dieser Beitrag wurde von Chpfeiffer, am 16. Jan. 2007 um 17:37 verfasst, nachgetragen von Meph666 → post 16:07, 17. Jan. 2007 (CET))
-
- Meiner Meinung nach beide, bzw. man sollte die aktuelle deutschsprachige Version entsprechend makieren - es handelt sich ja auch um ein deutsches Wiki. Ionenweaper 20:30, 16. Jan. 2007 (CET)
sicher nicht, es kann doch nicht 2 aktuelle 2.0 versionen geben, was kommt als nächstes? eine 1.0.x aktuelle version , eine 1.5.x und demnächst mit 2.x und 3.x dann gleich 4?... oder de-de, de-at ... ? 2.0.0.1 ist aktuell und sicher keine andere. (Dieser Beitrag wurde von Chpfeiffer, am 17. Jan. 2007 um 14:52 verfasst, nachgetragen von Meph666 → post 16:07, 17. Jan. 2007 (CET))
- Hallo Chpfeiffer! Die Version 2.0.0.1 wurde in der deutschen Fassung von Mozilla offiziell zurückgezogen. Daher ist für deutsche Benutzer die aktuelle Version die 2.0. Wenn es im Normalfall immer Verzögerungen bei den lokalisierten Versionen gäbe, dann hättest du wohl recht, aber Mozilla gibt alle offiziellen Lokalisierungen zum gleichen Zeitpunkt heraus, was in diesem Fall auch geschehen ist. Nur ist sie halt wegen eines Fehlers zurückgezogen worden. Was in keinem deiner Beispiele passiert ist. Und warum sollte hier jemand die 1.0.x 1.5.x oder sonstige Versionen als aktuell deklarieren?? Lass es doch einfach wie es ist, das schont deine Nerven sowie auch die der anderen Diskussionsteilnehmer. Und vor allem ändere bitte den Artikel nicht, solange die Diskussion läuft. So was nennt man einen Edit-War. Außerdem noch eine kleine Bitte: Unterschreibe bitte deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~ (siehe WP:DS). Viele Grüße -- Meph666 → post 16:01, 17. Jan. 2007 (CET)
machst du den nicht genau das gleiche? ich bleibe unabrückbar dabei das die aktuelle firefox version 2.0.0.1 ist. weil sonst wäre 1.5.0.9 aktuell, da es keine andere off. version von firefox für rumänien gibt. siehe http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all.html
- Da sind meiner Meinung nach 1.5.0.9 und 2.0.0.1 parallel(!) aktuell, wie hier 2.0 und 2.0.0.1. Wo ist da das Problem? Ionenweaper 20:02, 19. Jan. 2007 (CET)
ich dachte änderungen erst nach abschluss der diskussion. ;) nach deiner logik müßte 1.5.0.9 damit aber aktuell sein weil es für rumänien ja keine neue version gibt. und solange also 1.5.0.9 nicht als aktuell gekennzeichnet ist (das wäre ja sogar noch ein größerer fehler wie 2.0) ist das doch nicht konsequent. rechts oben im artikel steht auch das 2.0.0.1 aktuell ist und nicht 2.0. desweiteren verweise ich auf http://en.wikipedia.org/wiki/Mozilla_Firefox .
- Also das finde ich ja nun wirklich frech. Erst änderst du die strittige Stelle, ich stell das wieder zurück, weil noch darüber diskutiert wird, und nun sagst du uns, wir sollen erst nach dem Abschluss der Diskussion etwas ändern? Desweiteren ist die englische Wikipedia nicht die deutsche, und das an ziemlich vielen Punkten. Ein Verweiß auf diese ist nicht passend. Konsequent ist man eh immer nur in einen Sprachbereich. Und die aktuelle dt. Version ist 2.0, wie es vor dem Anfang dieser Diskussion auch da stand. Fällt dir nicht auf, das du der einzige bist, der das immer zurück änderst? Unterlass das doch bitte. Ionenweaper 00:06, 20. Jan. 2007 (CET)
gleiches recht für alle? du änderst es doch auch trotz nicht abgeschlossener diskussion. du forderst etwas das du selber nicht einhälst. das ist schon sehr schwach.
- Er stellt aus auf die Ausganslage zurück, du stellt etwas neues ein. Ich bin btw dafür, alle aktuellen deutschen Versionen zu markieren, also 2.0 und 2.0.0.1 --FGodard ✉ Bewertung 11:05, 20. Jan. 2007 (CET)
laut mozilla gibt es die version 2.0.0.1 in deutsch sogar, den nur die windows installer version wird aktuell nicht angeboten. für mac ist sie immer noch zur verfügung. jetzt ist nur noch die frage ob es die 2.0.0.1 windows updater version noch gibt. (sprich ob 2.0 per automatischen update sofort auf 2.0.0.1 geupdatet wird. wäre ja denkbar weil der bug für das rückziehen des windowsinstaller bei einem update nicht auftritt.) --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.64.11.28 (Diskussion • Beiträge) )
- Folgendes trifft auf die deutsche Windows-Version 2.0 aber definitiv nicht zu, sie ist eher eine Notlösung:
aktuelle Vorabversion / aktuelle Version eines weitergepflegten Zweigs
- Wartet doch einfach bis zur 2.0.0.2, dann hat sich das erledigt. Erscheinungsdatum wird voraussichtlich der 1.2.2007 sein, siehe hier. --Zophod 13:13, 20. Jan. 2007 (CET)
- Habe es eben getestet: Wenn man die 2.0 runterläd, kann man problemlos auf die 2.0.0.1 updaten. Also wohl eher nur diese markieren. Für die restlichen knapp 2 Wochen --FGodard ✉ Bewertung 13:32, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke hier geht es darum, was Mozilla offiziell als aktuelle Version zum Download anbietet. Und das ist, wenn man die Website http://www.mozilla-europe.org von einem deutschen Provider ansteuert, nicht die 2.0.0.1 sondern die 2.0. Bis vor kurzem wurde auch auf der http://www.mozilla.com die deutsche Version angeboten, seit Neuestem ist es aber die englische aktuelle Version. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:42, 22. Jan. 2007 (CET)
- Habe es eben getestet: Wenn man die 2.0 runterläd, kann man problemlos auf die 2.0.0.1 updaten. Also wohl eher nur diese markieren. Für die restlichen knapp 2 Wochen --FGodard ✉ Bewertung 13:32, 21. Jan. 2007 (CET)
nein es geht darum welche version aktuell ist (daher der name) - und nicht was der aktuelle windows installer ist.
- 2.0 ist als aktuelle Version makiert. So, wie es auch Beta-Versionen etc. gibt, die noch aktueller sind. Die offizielle Makierung macht es, deswegen 2.0 (als Download und 2.0.0.1 als Upgrade). Ionenweaper 12:08, 27. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Chpfeiffer! Laut dem Wikipedia Artikel über den Windows Installer, trägt dieser die Version 3.1v2. Nur mal so nebenbei ;-) Außerdem steht zur Zeit bei http://www.mozilla.com sogar wieder an erster Stelle, wenn man von einem deutschen Provider die Website ansteuert, ich zitiere: "Download Firefox - Free / 2.0 for Windows, German (5.7 MB)". Und sollte jemand es etwas verwirrend finden, dass zwei Versionen als aktuell markiert sind, so kann er ja auch die Textkommentare zu den Versionen lesen, wo die Situation leicht verständlich geschildert ist. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:23, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verbreitung (Aktualisierung)
Im Artikel wird auf die Verbreitung bei heise.de im Juli 2006 Bezug genommen. Mittlerweile liegen neuere Zahlen (Januar 2007) vor, siehe [21]. Danach nutzen 54,8% der Heise-Besucher Mozilla & Co. Bitte aktualisieren! -- 149.225.72.61 13:10, 31. Jan. 2007 (CET)
- Habe es aktualisiert. Ionenweaper 23:25, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Firefox Logo
Laut der englischen Wikipeda ist es durchaus erlaubt das Mozilla Firefox Logo hier einzubinden, das Bild könnte man doch auch hier hochladen. --MaTi 20:46, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Automatischer Umstieg auf Versionszweig 2.0
Weiß jemand, wann im Zuge des inkrementellen Updates die Möglichkeit geboten wird, auf Versionszweig 2.0 umzusteigen. Mit Version 1.5.0.10, wie im Artikel behauptet, ging es ja noch nicht. Vielleicht könnte das jemand korrigieren. Rendal 11:18, 27. Feb. 2007 (CET)
- Laut [22] frühestens Mitte/Ende März. --PuppetMaster 13:08, 27. Feb. 2007 (CET)
-
- Danke für die schnelle Antwort. Rendal 16:30, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Eigenes Lemma für Portable Firefox überflüssig
- ursprünglich begann die Diskussion unter Diskussion:Portable Firefox, wegen einem SLA-Antrag habe ich sie hierher kopiert -- Meph666 → post 13:53, 2. Mär. 2007 (CET)
Hallo zusammen! Ich sehe keinen Sinn darin einen eigenen Artikel für Portable Firefox anzulegen. Den aktuellen Inhalt kann man sehr gut in einem Abschnitt unter Mozilla Firefox unterbringen, so wie dies bei Portable Thunderbird innerhalb von Mozilla Thunderbird geschieht. Im Artikel selbst wird gesagt, dass Portable Firefox nur eine Version von Mozilla Firefox ist. Soll man jetzt für jede Version von Mozilla Firefox einen eigenen Artikel anlegen? Da würden mir noch die für bestimmte Prozessoren optimierte Community Edition von Mozilla Firefox einfallen oder die Sponsoren Versionen von Firefox (siehe http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/partners/ ). Wenn man jetzt argumentieren würde, das Firefox-Wiki enthalte doch auch einen eigenen Artikel, dann würde ich erwidern, dass das Firefox-Wiki eine völlig andere Zielsetzung hat als Wikipedia. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:45, 1. Mär. 2007 (CET)
PS: Mir scheint es, als ob jemand die v1st4-f1ref0x.de (ersetze: 1->i, 4->a, 0->o) Website mit Hilfe von Wikipedia, zwecks Werbeeinnahmen oder was weiss ich noch was ... so einen ähnlichen Fall gabs schon im Firefox Artikel: Diskussion:Mozilla Firefox#Weblinks Meph666 → post 11:28, 2. Mär. 2007 (CET)
PPS: Der Sinn und Zweck der Website v1st4-f1ref0x.de scheint einzig und allein Suchmaschinenoptimierung zu sein, Quelle: http://www.langens-finest.de/?p=121, übrigens die externen Links auf andere Websites in Wikipedia werden mit dem Attribut rel=" " versehen, was bedeutet, dass sie von Suchmaschinencrawlern ignoriert werden. Die Wikimedia-Entwikler haben den Missbrauch von Wikipedia als Werbeplattform um die Popularität von Websites zu steigern rechtzeitig unterbunden, oder zu mindest diese Möglichkeit bedeutend geschwächt, siehe auch [23]. Was ich richtig peinlich finde ist: [24] oder das [25]. Habe ich schon erwähnt, dass ich Trittbrettfahrer nicht abhaben kann. -- Meph666 → post 11:58, 2. Mär. 2007 (CET)
Es scheint auch dass der einzige Sinn und zweck von diesem Artikel Suchmaschinenoptimierung ist. Ich werde den Artikel mal schnell zur schnelllöschung vorschlagen, nichts für ungut -- Meph666 → post 12:24, 2. Mär. 2007 (CET)
Hallo, schön, dass du Google bedienen kannst. Die Postings in meinem Blog oder auf anderen Blogs sind kein Geheimnis. Ich finde es sehr merkwürdig, dass hier sofort alles gelöscht werden soll, nur weil sich scheinbar jemand beleidigt fühlt? Wenn du mal auf meine Seite schaust, siehst du, dass ich durchaus nützliche Informationen zum Portable Firefox anbiete und keineswegs nur auf Werbeieinnahmen oder SEO aus bin. Also, bevor du hier gleich mit sowas rumposaunst, hättest du dir vielleicht meine Seite einmal genauer ansehen sollen? Bist du eigentlich die Wikipedia-Polizei oder handelst du immer so schnell mit Löschen und Zurücksetzen? Ich würde es besser finden, wenn man sich vorher einmal mit dem Autor auseinandersetzt und es ggf. vorher diskutiert, was da ggf. falsch gelaufen ist.
Btw. Was findest du an meinen Postings in Foren und Blogs peinlich? Gruß Roman -- Mc roman 14:30, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ja ich habe mir die Seite angeschaut. Und wirklich was gutes habe ich dort nicht gefunden. Torsten Rox bringt's in seinem Blogbeitrag zu einem ähnlichen Fall auf den Punkt. Zitat: "wenn man schon versucht, mit Open Source in irgendeiner direkten oder indirekten Weise Geld zu machen, sollte man auch gut oder besser als das Vorhandene sein, oder zumindest etwas Neues bieten." Und noch mal zum Mitschreiben: Wikipedia ist keine Werbeplattform, schon gar nicht für irgendwelche kleine Websites, deren Autoren die Wikipedia zweckentfremden wollen um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Wolltest du wirklich der Internet-Community helfen, wie du es auf deine Website behauptest, dann würdest für die offizielle Onlinepräsenz Werbung machen und nicht für deine Website. Und bevor du hier rumposaunst und andere Leute mit Wikipedia-Polizei beschimpfst, würde ich mir erst einmal den Artikel WP:WEB durchlesen, vor allem die goldene Regel "bitte vom feinsten". In deinem eigenen Kommentar zu deinem Blogbeitrag zum Start deines sogenannten Projekts, schreibst du ja selbst "lieber nicht sonst mag dich keiner mehr :-(", die Ironie finde ich schon bemerkenswert ... ;-) Viele Grüße -- Meph666 → post 18:43, 2. Mär. 2007 (CET)
- PS: Ich zitiere dich als Autoren der Website: "hi, ich habe mir letztens unter $URL_deiner_Website$ das update für den firefox gezogen. seit dem läuft es ohne probleme!", noch Fragen was ich peinlich finde?
- PPS: In Wikipedia wird es auch nicht sehr gerne gesehen wenn fremde Diskussionsbeiträge gelöscht werden, es wäre schön wenn du das in Zukunft hinterlassen würdest und meine Beiträge wiederherstellen könntest ... mehr dazu unter WP:DS -- Meph666 → post 18:43, 2. Mär. 2007 (CET)
Für mich macht es keinen Sinn hier weiterzustreiten. Dann lasst meine Seite eben aus Wikipedia raus. Gruß Roman -- Mc roman 17:35, 2. Mär. 2007 (CET)
- Erachte dich bitte wegen Linkspams (auch in diesem Lemma) als verwarnt. --Polarlys 18:58, 2. Mär. 2007 (CET)
Hallo Meph, mich freut es, dass du immer tiefer in deinem Blog stöberst und sogar Kommentare herausfischst, die am Thema völlig vorbei sind. Ich habe nun die Kritik an mir verstanden und auch hingenommen. Keineswegs war ich darauf aus, Wikipedia nur als Werbemaßnahme zu nutzen. Mir gefällt es nicht, dass du oft von oben herab argumentierst und scheinbar nach allem greifst, was in dir in die Hände fällt. Der Kommentar "lieber nicht sonst mag dich keiner mehr :-(" steht in einem völlig anderem Zusammenhang. Also wenn, dann bitte sachlich argumentieren. ich bin keine 12 mehr und wenn jemandem hier etwas nicht passt, dann nehme ich sachliche Kritik gerne an.
Gruß und schönes Wochenende __ Mc roman 14:46, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] "aufbau der versionsnummern" nicht mehr aktuell
mittlerweile hat der firefox ja nicht mehr drei, sondern vier stellen in der versionsnummer (z.b. 2.0.0.2). kann das jemand berichtigen bzw. erklären warum es vierstellig ist? --Cubefox 22:23, 5. Mär. 2007 (CET)
- stimmt, ist mir auch schon vor einiger Zeit aufgefallen, am besten wären noch Referenzen zu Begründungen des Firefox-Teams. Ob's noch so etwas wie eine Nebenversionsnummer überhaupt gibt? bei 2.0.0.2 könnte man sowohl die erste null oder die Zweite Null damit belegen. In der ersten Variante wäre dann die zweite Null nur so eine Art Trennzeichen, um die Korrekturnummern vom Rest besser hervorzuheben. In der Zweiten Variante könnte man sich vorstellen, dass die ersten zwei Nummern zu der Hauptversionsnummer zusammengefasst werden und die dritte Nummer für den Fall reserviert wurde, dass man doch zwischen bspw. 2.0 und 3.0 eine Zwischenversion rausbringen müsste, aus welchem Grund auch immer, und verwirrend wäre es allemal. Eine dritte Möglichkeit gäbs auch noch, die zweite und die dritte Nummer werden zu der Nebenversionsnummer zusammengefasst, sozusagen wenn's für eine Nebenversion eine weitere Nebenversion geben sollte, so was wie Neben-Neben-Version. Oder die ganzen Deutungsversuche sind für die Katz, und seit die Mozilla.com gegründet wurde, entscheidet man aus rein marketing-optischen Argumenten ... so jetzt müsste sich jemand in den Mozilla Dokumentenpool schmeissen (Wiki, Mozillazine, google(site:.mozilla.org versioning), bugzilla? ...) vielleicht kann man da was sinnvolles herausfischen. Viele Grüße -- Meph666 → post 01:19, 6. Mär. 2007 (CET)
-
- Die dritte Stelle wurde vorbehalten für Sicherheitsaktualisierungen, welche wegen API-Änderungen mit der Extension-Kompatibilität brechen. Die Extensions enthalten momentan als maxversion beispielsweise 2.0.0.*. Wenn dann ne entsprechende Lücke mit notwendiger Schnittstellenänderung gefixt wird und Firefox 2.0.1.0 erscheint werden die dann möglicherweise Probleme verursachenden alten Erweiterungen deaktiviert, bis ein Update mit entsprechend angepasster maxversion erscheint. Konnte leider noch keinen Link auftreiben, der dies belegt... --PuppetMaster 12:49, 6. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Richtig, die Kompatibilität mit den Add-Ons ist der Grund. Einen Link der das genau beschreibt zu finden ist schwierig. Ich habe den entsprechenden Teil im Text mal geändert und eine Quelle angegeben, der aber auch nur oberflächlich ist. Vielleicht kennt ja noch jemand etwas besseres. Ionenweaper 15:22, 6. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Soweit ich mich richtig erinnere, war das aber damals ein Bug im 1.0.5 Update (das wurde ja auch nie lokalisiert) und keine Notwendigkeit. Aber es könnte durchaus sein, das Mozilla damals gemerkt hat, das solche eine Angabe an der man Ablesen kann, ob die Version mit allen Add-Ons kompatibel ist, nützlich wäre... Ionenweaper 22:04, 7. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Änderung Kritik
Ich habe folgendes entfernt:
Im Gegensatz zum Internet Explorer würden diese allerdings schnell und effektiv durch Sicherheitsaktualisierungen beseitigt, so die Statistiken des dänischen Sicherheits-Dienstleisters Secunia [1][2].
Ich habe mir die Secunia-Links mehrmals durchgesehen, allerdings kann ich keine Zahlen zu Reaktionsgeschwindigkeiten finden (was mich beim IE-Fehler auch nicht verwundert, schließlich dürfte auch Secunia keinen Zugriff auf die IE Fehlerdatenbank haben.)
Und folgendes:
Mit dem Feature der automatischen Aktualisierung ab Version 1.5 wird eine schnelle Verbreitung von Sicherheitskorrekturen gewährleistet.
Das automatische Update funktioniert unter Windows nur, wenn man Schreibrechte in das Programmverzeichnis hat, d.h. im allgemeinen nur bei Administratoren und Hauptbenutzern, nicht aber bei Standardbenutzern. Weites kann diese Funktion auch völlig deaktiviert und entfernt werden (vom Distributor z.B.). Eine schnelle Verbreitung ist so nicht gewährleistet. -- Existhigh 18:33, 8. Mär. 2007 (CET)
- Reaktionsgeschwindigkeiten siehst du u. a. hier. Zur Erstellung dieser braucht man ja auch keinen Zugriff auf die IE-Fehlerdatenbanken, Secunia erstellt ja eh eigene und überprüft dann, wann ein Patch erschien.
- Das automatische Update funktioniert aber trotzdem auf allen üblichen Heim-PCs, auf Firmenrechnern wird das meist von Administratoren oder anderen Befugten aufgespielt. Eine Installation einer neuen Version ist als normaler Benutzer dort auch nicht möglich, die geht ja aufgrund der Sicherheitseinstellung von Windows (korrekterweise) nicht. Ich weiß allerdings nicht wie es auf Unix-basieren Systemen oder unter Mac OS X aussieht. Eine komplette Lösung des Abschnittes rechtfertigt dies (meines Erachtens) jedenfalls nicht, erwähnen kann man diesen Umstand, das ein Update nicht mit Benutzerrechten ausgeführt werden kann, jedoch schon. Ich habe den Abschnitt daher leicht modifiziert wieder eingefügt. Ionenweaper 18:59, 8. Mär. 2007 (CET)
-
- Und ich habe es wieder herausgenommen:
- Die Statistik zeigt wieviel Tage vor einem Update Secunia Informationen zu einer Sicherheitslücke in einem Produkt veröffentlicht hat und NICHT wie lange die jeweiligen Entwickler zur Behebung eines Problems benötigt haben. Bei Mozilla könnte man unter https://bugzilla.mozilla.org/ die entsprechenden Daten erheben, bei Microsoft allerdings nicht, wiel die keinen Einblick in ihre Fehlerdatenbanken gewährt (siehe meine Anmerkung oben). Die Secunia-Zahlen sind als Beleg für die Behauptung nutzlos und die Behauptung ist bezüglich des IEs sogat überhaupt nicht belegbar.
- Und ich habe es wieder herausgenommen:
-
-
- gewährleisten = bezeugen, bürgen, garantieren, verbriefen, verbürgen, versichern und genau das kann die Updatefunktion nicht. Auf meinen PCd und den PCs vieler meiner Bekannter funktioniert es auch nicht.
-
-- Existhigh 23:06, 8. Mär. 2007 (CET)
Klar - die Statistik zeigt, wieviel Zeit zwischen Secunia-Advisory und Patch vergehen. Ich habe mir einige Advisories angeschaut, sie werden meist am gleichen Tag oder am folgenden Tag herausgeben, nachdem die Lücke öffentlich bekannt wurde. Diese minimale Verzögerung diskreditiert die Statistik m.M.n. nicht. Gut, ein paar überprüfte Advisories beweisen keine allgemeine Annahme, aber beweise doch erst einmal, dass die Zeit zwischen Veröffentlichung und Secunia-Advisory einen Einfluss auf die Statistik hat. Selbst wenn - die Zeit müsste von Browser zu Browser unterschiedlich sein, damit die Statistik verfälscht wäre. Wenn Secunia bei allen Browser z.B. am Folgetag ein Advisory herausgibt, wären zwar die absoluten Daten ggf. allesamt um einen Tag erhöht, im Vergleich fiele dieser Tag aber wieder weg. -- molily 15:25, 9. Mär. 2007 (CET)
- Der Punkt ist: die Secunia-Statistik sagt etwas anderes aus als der Text. Der Text behauptet, dass bei Mozilla - im Gegensatz zu Microsoft - Patches schnell und effektiv zur Verfügung stellt.
- Die Aussage effektiv wurde unlängst widerlegt (man kann also bestenfalls sagen meistens effektiv).
- schnell (im Gegensatz zu Microsoft) kann nur bedeuten, dass bei Mozilla zwischen der Einmeldung in das Bugtracking-System und der Freigabe eines Patches weniger Zeit vergeht als bei Microsoft und das diese Zeit zusätzlich unterhalb einer - zu definierenden - Obergrenze liegt (anderfalls wäre schneller korrekt). Bei Mozilla könnte man diese Reaktionszeit über bugzilla.mozilla.com erheben, bei Microsoft gibt es keine Möglichkeit an Zahlen zu gelangen (bugzilla.microsoft.com liefert bei mir einen DNS-Fehler...). Ich habe so eine Auswertung gemacht (in einem anderen Zusammenhang) und bin bei Mozilla auf Reaktionszeiten von 2-3 Monaten gekommen, was im Schnitt liegt. Ich vermute das Microsoft i.a. etwa gleich schnell ist.
- Secunia veröffentlicht Advisiories prinzipiell erst nachdem ein Update vom Hersteller zur Verfügung steht, ausgenommen der Entdecker veröffentlicht seinerzeit vorab, dann veröffentlicht auch Secunia sofort. Wenn Secunia erst nach Patchrelease veröfentlicht, dann offensichtlich deshalb weil sie von dem Fehler keine Ahnung hatten.
- Entweder jemand findet eine Statistik, die den Text untermauert (wobei ich behaupte, dass es diese Statistik nicht geben kann), oder jemand passt den Text an die Statistik an (was ich für sinnlos halte, weil die Statstik nur etwas über die Arbeitsweise von Secunia aussagt), oder man lässt den Text weg ("besser nichts als falsch").
- -- Existhigh 16:06, 9. Mär. 2007 (CET)
Zur Effektivität wurde eigentlich alles gesagt. Die Einschränkung mit dem "meistens effektiv" wurde ja bereits gemacht. Zur Schnelligkeit habe ich hier mal noch einen Report von Symantec (Achtung große PDF-Datei, ~ 120 Seiten!). Dieser misst auch die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem bekannt werden und dem Fix eines sicherheitsrelevanten (und keinen anderem!) Problemes. Ist auch direkt ein Punkt in der Studie, sie erschien im September 06. Das ganze ist in Zeitspannen unterteilt, der aktuellste des Berichtes liegt von Januar 06 - Juni 06, dort existierte eine Sicherheitslücke im Internet Explorer durchschnittlich 9 Tage, in Safari 5 Tage, in Opera 2 Tage und im Firefox 1 Tag. Und ich bin mir sicher, das es noch weitere Berichte gibt, ist durchaus ein interessantes Feld... Den Bereich mit den automatischen Sicherheitsupdates habe ich daher wieder eingefügt, über den Rest können wir hier gerne noch diskutieren, ansonsten kann das sich umgebaut auch wieder in den Artikel herein. Ionenweaper 16:38, 9. Mär. 2007 (CET)
- In der Symantec-Studie gibt es einerseits ein sogenanntes window of exposure, das definiert wurde als The window of exposure is the difference between the average patch development time and the average exploit code development time for vulnerabilities in the selected Web browsers (d.h. Zeitdifferenz zwischen Release von Exoploit-Code und Release eines Patches) und somit nicht die generelle Reaktionsgeschwindigkeit der Entwickler wir im Artikel ursprünglich erwähnt. Sicherheitslücken ohne Exploit wurden nicht berücksichtigt. Andereseits gibt es eine sogenannte Patch development time, die als The time period between the disclosure date of a vulnerability and the release date of an associated patch definiert wird. Das sagt ebenfalls nichts über die Reaktionsgeschwindigkeit der Entwickler aus. Bestenfalls etwas über die Veröffentlichungspraxis von Advisories und Exploit-Code.
- Das mit den automatischen Update kann wieder in den Artikel, wenn entsprechend angepasst (Aufzählung der Einschränkungen und kein gewährleistet mehr). Der Text mit der Reaktionsgeschwindigkeit gehört entweder belegt oder umformuliert (auf das, was die angeführten Statistiken wirklich aussagen) oder ganz weg. -- Existhigh 17:15, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Richtig, es geht nur um Sicherheitslücken mit Exploit, wobei die natürlich aussagekräftig sind. Der Nutzer hat ja im Allgemeinen das Interesse möglichst sicher im Web zu browsen, daher steht der Abschnitt ja auch unter Kritik - das sollte mit einer kleinen Umformulierung erledigt sein. Die Reaktionsgeschwindigkeit als solche lässt sich ja erstens gar nicht messen und ist zweitens für den Leser wenig relevant.
- Ich habe nie etwas anderes behauptet - ich will nur, dass Text und Statistiken das gleiche aussagen.
- Das Wort 'gewährleistet' kann meinetwegen weg, ich finde es aber sinnlos sämtliche Einschränkungen aufzuzählen, sowas gehört eher in den Microsoft Windows Artikel als unter Firefox. Übrigens war der Text, den du gestern abend wieder entfernt hast bereits abgeändert, hast du dir den mal komplett durchgelesen? Ich habe dazu nun noch einige kleine Änderungen vorgenommen und zumindest den Teil wieder eingefügt. Ionenweaper 17:30, 9. Mär. 2007 (CET)
- Etwas besser, die Einschränkungen der Updatefunktion betreffen aber alle Betriebsysteme mit unterschiedlichen Nutzerrechten und nicht nur Windows (Unter Windows gibt es sogar am wenigsten Probleme) bzw. viele nicht von Mozilla bereitgestellte Versionen. Und in allen Fällen lassen sich die Einschränkungen umgehen (wie zahllose andere Applikationen auf diesen Plattformen beweisen), daher handelt es sich hier um einen Firefox-Designfehler. Die Einschränkungen sollten m.E. durchaus erwähnt werden, da anderfalls Benutzer falscher Sicherheit gewogen werden. -- Existhigh 17:43, 9. Mär. 2007 (CET)
- Dann formuliere das doch einmal so, wie du dir das denkst. ;-) Ionenweaper 17:48, 9. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. Ich habe den Text erneut entfernt weil er einerseits fehlerhaft ist und andererseits ohne direktem Zusammenhang zur Aussage davor. -- Existhigh 18:22, 9. Mär. 2007 (CET)
- Sagmal, was hälts du davon den Text mal zu verbessern, als ständig zu löschen? Ich habe den Abschnitt nun 2 mal überarbeitet, jedesmal gefiel er dir nicht. Etwas konstruktive Mitarbeit wäre wünschenswert, den Text habe ich daher erstmal wieder eingefügt. Ionenweaper 21:46, 9. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. Ich habe den Text erneut entfernt weil er einerseits fehlerhaft ist und andererseits ohne direktem Zusammenhang zur Aussage davor. -- Existhigh 18:22, 9. Mär. 2007 (CET)
- Dann formuliere das doch einmal so, wie du dir das denkst. ;-) Ionenweaper 17:48, 9. Mär. 2007 (CET)
- Etwas besser, die Einschränkungen der Updatefunktion betreffen aber alle Betriebsysteme mit unterschiedlichen Nutzerrechten und nicht nur Windows (Unter Windows gibt es sogar am wenigsten Probleme) bzw. viele nicht von Mozilla bereitgestellte Versionen. Und in allen Fällen lassen sich die Einschränkungen umgehen (wie zahllose andere Applikationen auf diesen Plattformen beweisen), daher handelt es sich hier um einen Firefox-Designfehler. Die Einschränkungen sollten m.E. durchaus erwähnt werden, da anderfalls Benutzer falscher Sicherheit gewogen werden. -- Existhigh 17:43, 9. Mär. 2007 (CET)
- Richtig, es geht nur um Sicherheitslücken mit Exploit, wobei die natürlich aussagekräftig sind. Der Nutzer hat ja im Allgemeinen das Interesse möglichst sicher im Web zu browsen, daher steht der Abschnitt ja auch unter Kritik - das sollte mit einer kleinen Umformulierung erledigt sein. Die Reaktionsgeschwindigkeit als solche lässt sich ja erstens gar nicht messen und ist zweitens für den Leser wenig relevant.
Mit der jetzigen Version bin ich nicht einverstanden, sie ist einseitig. Die zitierte Statistik, die vor allem Quantität berücksichtigt, wird nicht in den Kontext der anderen hier diskutierten Statistiken gesetzt (bzw. es ist ja ein und dieselbe Symantec-Statistik). Mit Reaktionsgeschwindigkeit war doch genau die »Patch development time« gemeint. Natürlich ist diese Zeit wichtig für die Frage, wie sicher eine Software ist, und natürlich kann ein Softwarehersteller diese Zeit beeinflussen, sie wird nicht bloß durch die Veröffentlichungspraxis von Advisories und Exploits determiniert. Ehrlich gesagt sehe ich die Diskussionen hier als Wortklauberei an. Existhighs grundsätzlichen Einwände gegen vermeintlich spekulative Statistiken helfen nicht weiter; die jetzige einseitige Aussage über Sicherheitslücken ist nicht besser als die alte Version mit Aussage über Reaktionsgeschwindigkeit. Im Übrigen geht das hier doch am Punkt vorbei. Ich seh die Notwendigkeit von Original Research nicht ein; wenn Secunia- und Symantec-Statistiken etwas aussagen, kann das meinetwegen so in den Artikel. Jedenfalls ist hier nicht der Platz, wo die Sinnhaftigkeit von Statistiken großer Sicherheitsdienstleister diskutiert werden sollte - wir haben keine besseren. Entweder wir führen sie ganz oder gar nicht auf. Der Artikel muss sich diese Analysen ja nicht zueigen machen. -- molily 22:15, 11. Mär. 2007 (CET)
Nochmal das Pferd von vorne aufgezäumt: Wir haben hier einen Abschnitt namens Kritik. Da soll es um die Sicherheit von Firefox gehen; die These: »Firefox wirbt damit, im Vergleich zum viel gescholtenen Marktführer Internet Explorer sicherer zu sein.« Kritik ist nun (Gegenthese), dass dies nicht der Fall sei. Beleg dafür eine alte Symantec-Statistik, aus der ein quantitativer Vergleich zitiert wird. Es gibt aber noch weitere Statistiken, die ebenfalls etwas zur Frage beizutragen haben. Entweder, diese Frage wird durch entsprechende Nennung von Pro- und Contra-Argumenten genauer diskutiert, oder wir streichen den gesamten Kritikabschnitt einfach, wenn man hier der Meinung ist, diese Statistiken würden nichts taugen und machten keine vernünftige Aussage über die allgemeine Sicherheit. Die jetzige Praxis stiftet wohl eher Verwirrung im Artikel. -- molily 22:29, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe es jetzt einmal ganz herausgenommen, solche halben Sachen sollten wir uns in einem lesenswerten Artikel nicht leisten. Wenn jemand Interesse hat, den Abschnitt Sicherheit noch einmal neu zu schreiben (sollte das beste sein), gibt es hier ja zumindest schon mal Material. Ionenweaper 17:03, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Neue Firefox-Versionen bitte nicht vor dem offiziellen Release eintragen
...auch wenn andere Seiten schon vorab leaken. Das „Firefox 2.0.0.3“-Release ist für 20.03.07, 4:00 PM PST [27] (man verzeihe meinen Vertipper in der Versionsübersicht) angepeilt, die Dateien liegen aber schon vorher auf dem Server, um zahlreiche Mirrors weltweit zu bedienen und somit einen reibungslosen Releaseprozess gewährleisten zu können. --PuppetMaster 19:59, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Neue Farben
Seit kurzem ist das Rot auf der Firefox Seite etwas gedämpft. Ich finde das sieht blögd aus, und vorallem für Farbenblinde Menschen macht das die Unterscheideung sehr schwer. Vielleicht die alte Version wiederherstellen? --Marcel601 18:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
Finde auch das die neuen Farben nicht sehr gut aussehen es ist zu hell nach meiner Meinung. Es sollte wirklich die alten Farben wiederherstellen. --Seir 19:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hier ist noch eine Stimme, auf meinem LCD-Bildschirm sehen die Farben ziemlich blass aus, so dass ich die zwei grünen Töne kaum unterscheiden kann. Aus meiner Sicht waren die Alten Farben schon blass genug, auf jeden Fall nicht zu grell. Und an Menschen mit einer Sehschwäche wurde dabei auch nicht gedacht ... Hier noch mal zum Vergleich
das aktuelle Farbschema:
Legende: | alte Version | aktuelle Versionen | aktuelle Vorabversion/ aktuelle Version eines weitergepflegten Zweigs |
künftige Version |
---|
das alte Farbschema:
Legende: | alte Version | aktuelle Versionen | aktuelle Vorabversion/ aktuelle Version eines weitergepflegten Zweigs |
künftige Version |
---|
@Thornard: vielleicht ist nur der Sättigungsregler an deinem Monitor zu hoch eingestellt... Viele Grüße -- Meph666 → post 22:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nein, dass Problem, welches ich damit habe ist, dass Farbenblinde überhaupt nichts von der Information, welche in den Farben steckt mitbekommen. Es ist nicht sinnvoll in der Hintergrundfarbgebung Informationenen zu verpacken. Auch ist es für Sehbehinderte wichtiger einen hohen Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund zu haben. Wenn schon mit Farben gearbeitet wird, sollte das sehr dezent sein, auch sollten die Farbwerte aufeinander abgestimmt werden, was bei der jetzigen Version sicher nicht der Fall ist und sehenden eher unangenehm ins Auge fällt.
- Auch ist es im meinen Augen nicht einleuchtend, dass eine Vorschauversion die gleiche Farben bekommt, wie ein weiter gepflegter Zweick. Auch das hatte ich angepasst.
- Ich hatte folgende Legende eingefügt, welche mir sehr viel logischer erscheint:
-
Legende: alte Version aktuelle Versionen aktuelle Vorabversion künftige Version
- Aktuelle Versionen sind dann 1.5.0.11 und 2.0.0.3, Vorabversion ist dann 3.0a3 --Thornard, Diskussion, 17:56, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
- Man sollte durchaus die älteren Linien anders markieren als die neustem, da sie noch unterstützt werden, aber nicht unbedingt eine neue Version sind. Von den Farben her finde ich die kräftigeren auch sinnvoller, bei den schwachen muss man doch erstmal genau hinschauen, gerade bei schlechten Einstellungen nicht so wünschenswert. Wobei man vielleicht das hellgrün etwas abschwächen könnte. Die kräftigeren Farben sind übrigens für Farbenblinde insofern besser, als das die Grautöne einen stärkeren Kontrast bilden. Ionenweaper 19:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
-
- Für Farbblinde ist der Kontrast zwischem starkem grün und starkem rot der gleiche, aber der Kontrast zur schwarzen Schrift nicht ausreichen. Daher sind starke Hintergrundfarben prinzipiell ungünstig. Welche Version jetzt die aktuelle ist, muss auch ohne Farbgebung erkennbar werden. (Denke doch mal an Blinde, die die Seiten mit einer Braille-Zeile lesen.) Natürlich muss zwischen einer aktuellen Version und einem weiter geflegtem Zweig unterschieden werden, doch hat ein sollcher mit einer Vorabversion noch weniger gemein. --Thornard, Diskussion, 21:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
-