Mr. T
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mr. T (* 21. Mai 1952 in Chicago als Lawrence Tureaud) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
[Bearbeiten] Biographie
Tureaud wurde in einem Ghetto südlich von Chicago als zweitjüngstes von 12 Kindern geboren.
Als junger Mann wurde er von seinen Brüdern ermutigt, mit dem Krafttraining anzufangen. Er war ein College-Football-Star und wurde dreimal Stadtmeister im Wrestling. Danach trat er in die Armee ein, wurde allerdings wegen eines Streits mit einem Vorgesetzten bald entlassen.
Danach versuchte er sich als Bodyguard und nannte sich von da an Mr. T (damit man ihn mit "Mister" ansprechen musste). Er beschützte prominente Personen wie Diana Ross und Michael Jackson und wurde zum stärksten Bodyguard Amerikas ernannt. Er erlangte so einen gewissen Bekanntheitsgrad, der ihm zu einer Filmkarriere verhelfen sollte. Bekannt ist auch sein Werbespruch auf seinen Visitenkarten: "Next to God, there is no greater protector than I." (Neben Gott gibt es keinen besseren Beschützer als mich.)
Mr. T wurde 1982 von Sylvester Stallone entdeckt und erhielt eine Nebenrolle - die Rolle des Gegenspielers Clubber Lang - im dritten Teil der Rocky-Saga. Seine Bekanntheit verdankt er aber der Rolle des B. A. (Bad attitude) Baracus in der amerikanischen Fernsehserie A-Team. In der Zeichentrickserie Mr. T (1983, in Deutschland ab 1991 auf RTL), war Mr. T selbst die Hauptfigur und reiste mit einer Gruppe von Turnern durch die USA. Der reale Mr. T erschien am Ende einer Folge und gab Tipps und Hinweise bezüglich Drogen, Umwelt etc. Im Jahre 1984 versuchte sich Mr. T im Musikbusiness und nahm den Rapsong Treat Your Mother Right auf, der allerdings nur mäßig erfolgreich war.
Kontakt zur WWE (damals WWF) stellte Hulk Hogan her, der in Rocky III und im A-Team eine Gastrolle innehatte. Die daraus resultierende Zusammenarbeit fand im März 1985 bei Wrestlemania I ihren Höhepunkt, als Mr. T und Hogan gemeinsam im Ring standen.
In den 1990ern erkrankte Mr. T an Krebs. Seine Heilung stärkte seinen Gottesglauben. Heute ist er als Prediger aktiv.
Im Jahr 2001 taucht Mr. T in einer kurzen Sequenz des Films Nicht noch ein Teenie-Film (orig. Titel: Not another teen movie) auf. Am Rande des Footballfeldes setzt er sich, verdeckt von einer tief ins Gesicht gezogenen Kapuze, neben den Spieler, der über den ganzen Film hinweg nicht zum Einsatz kommt, und macht ihm Mut. Außerdem erschien er im Musikvideo zu Busta Rhymes' Song Pass the Courvoisier Part 2.
[Bearbeiten] Filmographie
- 1982 - Silver Spoons (Serie)
- 1982 - Blutige Lorbeeren alternativ Black City Tiger (Penitentiary II)
- 1982 - Rocky III – Das Auge des Tigers (The Eye Of The Tiger)
- 1983 - Die Chaotenclique (D.C. Cab) mit Adam Baldwin
- 1983-1987 A-Team: Sergeant Bosco B. A. Baracus (Serie)
- 1984 - Der stärkste Mann der Welt (The Toughest Man in the World)
- 1985 - Wrestlemania I (Tag-Team-Match mit Hulk Hogan gegen Paul Orndorf und Rowdy Roddy Piper)
- 1986 - Wrestlemania II (Boxkampf gegen Rowdy Roddy Piper)
- 1988 - T. and T. (Serie)
- 1990 - Blossom (Serie)
- 1993 - Freaks (Freaked) mit Brooke Shields
- 1994 - Goldy III (The Magic of the Golden Bear: Goldy III) mit Cheech Marin
- 1996 - Agent 00 - Mit der Lizenz zum Totlachen (Spy Hard) mit Leslie Nielsen
- 1998 - Inspektor Gadget mit Matthew Broderick und Rupert Everett
- 2000 - Family Guy
- 2001 - Apocalypse IV: Judgment mit Corbin Bernsen
- 2001 - Not Another Teen Movie (Gastrolle) mit Chris Evans
[Bearbeiten] Weblinks
- Mr. T in der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tureaud, Lawrence |
ALTERNATIVNAMEN | T, Mr. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1952 |
GEBURTSORT | bei Chicago |