MTV Unplugged In New York
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nirvana – MTV Unplugged in New York | ||
---|---|---|
Veröffentlichung: | 1. November 1994 | |
Label: | ||
Formate: | CD, LP | |
Genre: | Grunge | |
Anzahl der Titel: | 14 | |
Laufzeit: |
53:50 |
|
Besetzung: |
|
|
Produzent(en): |
Scott Litt, Alex Coletti |
|
Studio(s): |
Sony Music Studios in New York City |
|
Chronik von Nirvana | ||
In Utero (1993) |
MTV Unplugged in New York | From the Muddy Banks of the Wishkah (1996) |
MTV Unplugged In New York ist ein Live-Album der US-amerikanischen Grunge-Band Nirvana. Es wurde am 18. November 1993 für die MTV-Sendung "Unplugged" aufgezeichnet und ein Jahr später im November 1994 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Nach Kurt Cobains Tod stellt die Aufzeichnung dieses besonderen Konzerts in der Karriere seiner Band den würdigsten Nachruf auf den Künstler dar. 1993, da war dieses fettige und versiffte Video zur Single Sliver (1993, Incesticide), die endende exzessive Welttournee mit den sich ständig wiederholenden Instrumentenschlachten auf den Bühnen rund um den Globus. Das Jahr war geprägt durch die für Cobain im Anschluss folgenden Ingewahrsamnamen und Therapieaufenthalte wegen seiner unkontrollierten Heroin-Abhängigkeit. Im nahtlosen Übergang fand sich Cobain wieder auf den Bühnen in seiner eigenen Selbstwiederholung in schrillen Lärmeseskapaden endeten. Cobain wurde zuletzt medial nur noch als abhängiger Freak einer orientierungslosen Generation dargestellt, als ein Rebell ohne Ziel und als Krachmacher des Mainstreams. Nirvana setzten mit der feierlichen und introvertierten Darbietung in New York einen sicheren und bestimmten Ruhepol nach den lauten und zerfahrenen Monaten. Bei gedimmten Licht im Kerzenschein umgeben von Blumen und wärmenden roten und orangen Farbtönen im Mittelpunkt, inszeniert als der gefühlvolle Künstler der er war und der sich allen Klischees entledigte, die ihm angehaftet wurden. Kurt Cobain und Nirvana zeigten das Gespür für Melodie und Dramaturgie; zeitlos, unmittelbar und gefühlsecht in jedem der 14 Lieder.
[Bearbeiten] Erfolg
Aus künstlerischer Sicht verewigten sich Nirvana schon vor der Veröffentlichung als Album durch die TV-Übertragung 1993 in der Geschichte der Popkultur. Mit Veröffentlichung des Albums sieben Monate nach Cobains Suizid schnellten die Verkaufszahlen in die Höhe und setzte sich weltweit an die Top 1 der internationalen Charts. Bereits in den ersten 3 Jahren über 5 Millionen Mal verkauft wurde das Album 1996 mit einem Grammy als „Best Alternative Music" ausgezeichnet. All Apologies wurde 1995 zudem für die Kategorie „Best Rock Performance By A Duo Or Group With Vocal“ und „Best Rock Song“ nominiert, um nur die wichtigsten zu nennen.
[Bearbeiten] Das Album
Das Konzert wurde weltweit im TV von MTV Übertragen. Eine CD-Veröffentlichung war nicht unmittelbar danach geplant. Entgegen der TV-Ausstrahlung enthielt das Album zwei nicht übertragene Songs ("Something In The Way" und "Oh me"). Von der Platte wurde die Single About A Girl veröffentlicht. Darüber hinaus wurden von den Songs About A Girl, All Apologies, The Man Who Sold The World und Where Did You Sleep Last Night als Videoclips ausgekoppelt und erfolgreich zum Release vermarktet.
[Bearbeiten] Stil
Bleach war zähflüssig, Nevermind schnell und In Utero laut. All das ließ MTV Unplugged In New York hinter sich und betonte Melodie, Wärme, Liebe und Emotionen. Unter Verzicht auf Krach- und Lärmelemente bewegte sich Cobain in melodietragenden Bögen. Seine Stimme führte dazu angeschlagen und verletzt durch das Set und seiner Drogenabhängigkeit. Mit einer wärmenden Strickjacke bekleidet hüllte er seine zitternde Stimme balladesk um die Songs seiner bisherigen Schaffensphase wie Come As You Are, Something In The Way oder All Apologies. Dieses Konzert wirkte wie ein Schlussstrich der hektischen Vergangenheit. Ergänzend zu eigenen Werken kamen Interpretationen von David Bowie, Meat Puppets, Leadbelly und The Vaselines. Bei den drei Songs der Meat Puppets (Oh Me, Lake Of Fire, Plateau) waren Curt und Chris Kirkwood der Band selbst als Gastmusiker mit auf der Bühne und unterstützen die Band mit Gitarre, Bass und Hintergrundgesang. Das Livekonzert enthält die einzigen offiziellen Aufnahmen der Band, auf welchen das 1993 mit aufgenommene vierte Bandmitglied Pat Smear (Gitarre) zu hören ist.
[Bearbeiten] Artwork
MTV Unplugged In New York ist ein schlicht gehaltenes Artwork zuteil geworden. Robert Fisher, welcher mit Cobain auch bei früheren Alben wie In Utero (1993) zusammenarbeitete hatte, zeigte sich für das Design Verantwortlich. Das Titelbild zeigt die Sicht aus der Totalen auf die Bühne. Der Schriftzug "Nirvana" ist in rot-orange gehalten. Die zwei Farben ziehen sich auch durch das aufklappbare Booklet, welches mit Blumen verziert ist und Fotos der Musiker aus der Unplugged-Nacht abbildet. Gedruckt ist das Artwork auf grobfaserigem "Glossy-Papier".
[Bearbeiten] Trackliste
- About A Girl (1989, Bleach) – 3:38
- Come As You Are (1991, Nevermind) – 4:14
- Jesus Doesn´t Want Me For A Sunbeam (Original von The Vaselines) – 4:37
- The Man Who Sold The World (Original von David Bowie) – 4:21
- Penny Royal Tea (1993, In Utero) – 3:41
- Dumb (1993, In Utero) – 2:53
- Polly (1991, Nevermind) – 3:16
- On A Plain (1991, Nevermind) – 3:45
- Something In The Way (1991, Nevermind) – 4:01
- Plateau (Original von Meat Puppets) – 3:39
- Oh Me (Original von Meat Puppets) – 3:26
- Lake Of Fire (Original von Meat Puppets) - 2:56
- All Apologies (1993, In Utero)– 4:23
- Where Did You Sleep Last Night (Original von Leadbelly) – 5:06
[Bearbeiten] Höchste Chartplatzierungen
Jahr | Album | Charts | Höchste Position |
---|---|---|---|
1994 | MTV Unplugged In New York | US-Billboard Alben-Charts | No. 1 |
1994 | MTV Unplugged In New York | UK Alben-Charts | No. 1 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Österreichische Alben-Charts | No. 1 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Neuseeländische Alben-Charts | No. 1 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Australische Alben-Charts | No. 1 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Schwedische Alben-Charts | No. 2 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Schweizer Alben-Charts | No. 3 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Finnische Alben-Charts | No. 3 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Norwegische Alben-Charts | No. 6 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Deutsche Alben-Charts | No. 6 |
1994 | MTV Unplugged In New York | Japanische Alben-Charts | No. 20 |
[Bearbeiten] Verkaufszahlen
USA: 5 Millionen (5-fach Platin)
UK: 600'000 (Platin)
Kanada: 900'000 (9-fach Platin)
Stand d. Daten unbekannt. Quelle: English Wikipedia
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Mitglieder: Kurt Cobain | Krist Novoselić | Dave Grohl | Aaron Burckhard | Dave Foster | Chad Channing | Dale Crover | Dan Peters | Jason Everman | Pat Smear)
Alben: Bleach | Blew | Nevermind | Hormoaning | Nevermind: It's An Interview | Incesticide | In Utero | MTV Unplugged in New York | From the Muddy Banks of the Wishkah | Nirvana | Sliver: The Best of the Box
Weitere Veröffentlichungen: Live! Tonight! Sold Out!! | Singles | With the Lights Out | Classic Albums - Nirvana - Nevermind