Multiple Drug Resistance
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Multiple Drug Resistance (MDR - auch Multi Drug Resistance genannt) beschreibt das Phänomen, dass Zellen (in der Regel Tumorzellen) eine Resistenz gegenüber Medikamenten haben bzw. entwickeln. Hierfür können Transporter verantwortlich sein, die diese Substanzen/Medikamente wieder aus der Zelle hinausschleusen.
Am bekanntesten ist der Transporter MDR1: Das 170 kDa große Glycoprotein wurde als P170 oder P-Glycoprotein bekannt und ist der erste im Menschen charakterisierte ABC-Transporter. Als ursprüngliche Funktion des MDR1 wird die Entgiftung des Organismus von körperfremden Substanzen angenommen.
Der MDR1-Defekt meint einen u.a. beim Collie und verwandten Rassen vorkommenden Gendefekt. Der Erbgang ist rezessiv. Ist ein Hund vom MDR1-Defekt betroffen, wird kein P-Glycoprotein mehr gebildet und der Hund kann an bestimmten medizinischen Wirkstoffen sogar sterben. Dieses Phänomen ist schon länger unter dem Begriff "Ivermectin-empfindlicher Collie" bekannt, betrifft aber wesentlich mehr Wirkstoffe.
Weitere für die Multiple Drug Resistance verantwortliche aktive Transportsysteme sind die Multidrug Resistance-Related Proteine (MRP).
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |