Musculus opponens digiti minimi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sowohl in der Hand als auch im Fuß gibt es einen Muskel mit der Bezeichnung M. opponens digiti minimi.
[Bearbeiten] Kleinzehengegensteller
Kleinzehengegensteller |
---|
Ursprung |
Lig. plantare longum, Os metatarsale V, Sehnenscheide M. peronaeus longus |
Ansatz |
lateraler Rand des Os metatarsi V |
Funktion |
Innervation |
Die deutschsprachige Bezeichnung des Musculus opponens digiti minimi des Fußes ist Kleinzehengegensteller.
Ursprung: Der Kleinzehengegensteller hat einen gemeinsamen Ursprung mit dem Kurzen Kleinzehenbeuger (M. flexor digiti minimi brevis):
- Die plantare (untere) Seite der Basis des 5. Mittelfußknochens
- Das Lange Sohlenband (Ligamentum plantare longum)
- Die Sehnenscheide des Langen Wadenbeinmuskels (M. peronaeus longus)
Ansatz: lateraler Rand des 5. Mittelfußknochens (Os metatarsi V).
[Bearbeiten] Kleinfingergegensteller
Kleinfingergegensteller |
---|
Ursprung |
Retinaculum flexorum und Haken des Os hamatum |
Ansatz |
Mediale Seite des Os metacarpale V |
Funktion |
Feststellen des kleinen Fingers |
Innervation |
Nervus ulnaris |
Die deutschsprachige Bezeichnung des Musculus opponens digiti minimi der Hand ist Kleinfingergegensteller.
Er ist einer der Muskeln des Kleinfingerballens. Der Musculus opponens digiti minimi wird zwar als Gegensteller des kleinen Fingers bezeichnet, kann aber beim Menschen diese Aufgabe so gut wie überhaupt nicht erfüllen. Bei Haustieren kommt dieser Muskel nicht vor.