Museum Synagoge Affaltrach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Museum in der ehemaligen Synagoge von Obersulm-Affaltrach in der unteren Gasse zeigt in seiner Ausstellung die Geschichte der Juden in Kreis und Stadt Heilbronn
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Synagoge in Affaltrach. Als 1986 die Restaurierung der Synagoge durch den Landkreis Heilbronn begonnen wurde, machte man sich bereits Gedanken für dessen weitere Nutzung. Man entschloss sich dann 1989 dazu, die Synagoge als Museum zur Geschichte der Juden in Kreis und Stadt Heilbronn einzurichten.
[Bearbeiten] Trägerverein, Stiftung und Mitarbeiter
In Zusammenarbeit zwischen dem Verein zur Erhaltung der Synagoge Affaltrach e.V.und dem Landkreis Heilbronn wurde das Museum errichtet, wobei heute der Verein Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach für Führungen in der Synagoge zuständig ist.
[Bearbeiten] Daueraustellung
Dr. Angerbauer stellt in fünf Räumen die Geschichte der Heilbronner Juden aus, die von den Juden im Mittelalter bis Religiöses Leben reicht.
- Im Erdgeschoss wird im ehemaligen Schulzimmer die Geschichte der Heilbronn Juden im Mittelalter veranschaulicht, wobei verschiedene Karten, die Standorte jüdischen Lebens in Heilbronn und Umgebung anzeigen sollen.
- Das zweite Zimmer im Erdgeschoss der ehemaligen Synagoge war früher das Sitzungs- und Gastzimmer, das jetzt dem Thema Dörfliches Schutzjudentum gewidmet ist.
- Im Obergeschoss ist der Raum neben der Küche der Ausstellung bzgl. der Emanzipation der Heilbronner Juden gedacht.
- Auf der Frauenempore gibt es Bilder über die Heilbronner Synagogen.
- Im ehemaligen Wohnzimmer des ehemaligen Synagogengebäudes werden Texte und Bilder über die Heilbronner Shoa dargestellt.
- Das ehemalige Schlafzimmer des Synagogengebäudes zeigt Bilder über Heilbronner Juden .
- Der ehemalige Synagogenraum wird mit Ausstellungen über jüdische Kultgegenstände bereichert.
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfram Angerbauer:Synagoge Affaltrach - Museum zur Geschichte der Juden in Kreis und Stadt Heilbronn. Katalog . Heilbronn,1989. ISBN 3-9801562-2-2
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 8' 3" N, 9° 22' 58" O