Musikinstrumentenmuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Musikinstrumentenmuseum ist ein Museum, in dem Musikinstrumente ausgestellt werden.
Musikinstrumentenmuseen haben häufig in ihren Sammlungen einen inhaltlichen Schwerpunkt, z. B. die Geschichte der klassisch-europäischen Instrumente, vorklassische Instrumente, bestimmte Instrumentenfamilien, außereuropäische Instrumente usw.
[Bearbeiten] Einige bedeutende Musikinstrumentenmuseen und -sammlungen
Eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Instrumente besitzt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Die große Sammlung des Museums für Musikinstrumente im Leipziger Grassimuseum gehört zur dortigen Universität. In Wien befindet sich die von den Habsburgern begonnene Sammlung bis heute in der Hofburg. Das Musikinstrumenten-Museum Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) und befindet sich im Kulturforum neben der Berliner Philharmonie. Erwähnenswert ist auch das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen, das eine der größten Sammlungen von Stücken aus der ganzen Welt enthält. Einen umfassenden Ansatz verfolgt auch das Pariser Musée de la Musique.
Wenn eine Stadt kein spezielles Musikinstrumentenmuseum unterhält, kann trotzdem eine bedeutende Instrumentensammlung Teil eines anderen Museums sein, wie z. B. im Deutschen Museum in München oder die Cembalosammlung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.