Nadabrahma-Meditation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nadabrahma (von Sanskrit नाद, m., nāda, Klang) ist eine Form der aktiven Meditation, die hauptsächlich durch Osho (Bhagwan Shree Rajneesh) populär geworden ist.
Die Meditation dauert insgesamt 60 Minuten und setzt sich aus drei aufeinanderfolgenden Phasen zusammen. In der ersten Phase erzeugt der Meditierende einen Summton, der eine innere Vibration hervorrufen soll. Die zweite Phase wird von einer sehr langsamen Bewegung der Arme begleitet, damit soll Energie abgegeben und aufgenommen werden. Zum Abschluss folgt eine Entspannung in der Rückenlage. Die gesamte Meditation wird in der Regel zur Musik von Georg Deuter ausgeführt, der in den 70er Jahren im Ashram von Poona gelebt und auch zu den anderen bekannten Meditationen von Osho Musik komponiert hat.
Die Meditation hat zum Ziel, Körper und Geist zu harmonisieren sowie zu innerer Stille zu führen. Unter den aktiven Meditationen Oshos ist sie die sanfteste, da hier nur leichte Bewegungen gefordert werden. Es werden zahlreiche Bücher, CDs und Kurse dazu angeboten.
Unter Nada Brahma versteht man, dass die Welt (hier: Brahma) aus Klang (Nada) besteht. Der Begriff wurde schon im alten Indien benutzt um das Wesen der Welt zu erklären. In fortgeschrittenen Meditationsstadien können spontane innere Klänge wahrgenommen werden. Praktiken in denen der Meditierende seine Aufmerksamkeit auf solche Klänge richtet, werden auch Nada Yoga genannt. Im Kundalini-Yoga spielen Klänge eine wichtige Rolle und werden den einzelnen Chakren zugeordnet. Die Absorption durch Klang wird in der Nada Bindu Upanishad beschrieben. Es gibt auch mystische Handbewegungen, die man Nada-Mudra nennt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Kundalini-Meditation
- Dynamische Meditation
- Nataraj-Meditation
- AUM-Meditation