Nagelprobe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, daß eventuell verbliebener Inhalt auf den Daumennagel der anderen Hand rinnt: ist mehr enthalten, als auf dem Nagel Platz findet, so gilt das Gefäß als nicht hinreichend leergetrunken und die Probe als nicht bestanden.
[Bearbeiten] Nagelprobe als Trinkritual
Als Prüfung des Trinkgefäßes mit dem begleitenden Spruch "So hatten es auch die Alten im Brauch" ist das Wort Nagelprobe erstmals in der Hoftrinkordnung des Kurfürsten Christian II. von Sachsen belegt. Das Trinkritual ist oder war in den vielen europäischen Ländern verbreitet und ist heute noch besonders im Brauchtum von Studentenverbindungen beim Wetttrinken bekannt, so als Prüfung zum Abschluss eines sogenannten "Bierjungen".
Als latinisierende Lehnprägung auf Grundlage des deutschen Wortes Nagel entstand daraus die englische Redewendung drinking super-nagulum ("drinking on the nail", "Trinken auf den Nagel") oder drinking supernaculum. Sie ist bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts bei Thomas Nashe belegt (Pierce Penniless, 1592), der Herkunft aus Frankreich vermutet, und später bei Isaac Disraeli beschrieben (Curiosities of Literature, 1791-1823), der hierfür stattdessen, wie für alle vulgären Trinksitten und die in Verbindung damit eingeschleppten "barbarischen" Sprachelemente, Herkunft aus den nördlichen Ländern vermutet.
[Bearbeiten] Andere Bedeutungen
Der Ausdruck Nagelprobe wurde in jüngerer Zeit auch auf andere Prüfverfahren mit Fingernägeln übertragen:
- Die Laufrichtung von Papier wird geprüft, indem man das Papier in beiden Richtungen zwischen den Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger duchzieht. Die unterschiedlich starken Wellen an beiden zeigen die Laufrichtung: die glattere Kante liegt parallel zur Laufrichtung, der Hauptfaserrichtung.
- Farbtrocknung: Mit dem Nagel wird über eine mit Druckfarben bedruckte Fläche gestrichen. Die Fläche einer "nagelhart" getrockneten Farbe darf dadurch nicht beschädigt werden.
- Mit Hilfe der Nagelprobe kann man in der Medizin einen schnellen Eindruck über den Blutdruck des Patienten gewinnen. Nach dem Druck auf einen Fingernagel (bevorzugt Daumen!) sollte sich dieser innerhalb von wenigen (1-2) Sekunden wieder mit Blut füllen (demnach seine rosa Farbe wieder gewinnen). Ist dies nicht der Fall, kann man dadurch auf einen erniedrigten Blutdruck bzw. eine Unterversorgung am betroffenen Glied feststellen (z.B. um nach Anlegen eines Verbandes die Durchblutung zu kontrollieren) (siehe auch Zentralisation).