Diskussion:Naloxon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter dem Kapitel Anwendungsgebiete ist eine schwerwiegende Falschinformation: Tilidin mit Naloxon darf unter keinen Umständen zur Drogensubsitution eingesetzt werden, da es sofortige Entzugserscheinungen hevorrufen kann und bestehende verstärkt (siehe: Beipackzettel von Valoron N und ähnlicher Medikamente), deshalb werde ich diesen Satz löschen, um gefährliche Missverständnisse zu vermeiden.--Hetran 23:22, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich würde fast behaupten, dass Naloxon sehr wohl im Darm resorbiert wird, allerdings einem sehr hohen first-pass-Effekt unterliegt und deshalb seine Wirkung bei oraler Gabe nicht entfaltet. Bei Patienten mit Leberschaden kommt es deshalb zu einer verminderten Wirkung von Tilidin, da Naloxon nicht mehr während der ersten Leberpassage abgebaut werden kann und deshalb antagonistisch an den Opiat-Rezeptoren wirkt. Bei parenteraler Anwendung wird Naloxon ebenfalls nicht abgebaut und wirkt antagonistisch. Tilidin kann seine Wirkung nicht entfalten. Werde das deshalb im Artikel ändern.
Naloxon unterliegt einem hohen First-Pass-Effekt, was dazu führt, dass es bei oraler Anwendung seine antagonistische Wirkung nicht entfalten kann. [...] Bei mißbräuchlicher parenteraler Anwendung wird Naloxon ebenfalls nicht abgebaut und entfaltet seine Wirkung: Tilidin bleibt ohne Wirkung.
Als Laie sehe ich in obigen Aussagen einen Widerspruch. Kann der Sachverhalt besser erklärt werden? --Abdull 22:08, 25. Jan 2006 (CET)