NAMUR
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
NAMUR steht für Normen-Arbeitsgemeinschaft für Mess- und Regeltechnik in der chemischen Industrie und bezeichnet einen Verband der Anwender der Prozessleittechnik. Dem Verband hatten sich im Jahr 2005 ca. 90 Unternehmen aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie angeschlossen. Die Mitglieder kommen im Wesentlichen aus dem deutschsprachigen Raum, bzw. sind ausländische Töchter deutscher Unternehmen. Der Verband wurde 1949 in Leverkusen gegründet.
Zu den Zielen des Verbandes gehören unter anderem
- die Durchführung eines Erfahrungsaustausches,
- die Abstimmung bei Qualitätsprüfung und Normenarbeit,
- die Abstimmung bei der Festlegung von Anforderungen an Geräte und Methoden.
Ergebnisse der Verbandsarbeit sind zum Beispiel die NAMUR-Sensoren, deren Eigenschaften durch die Arbeitsgemeinschaft festgelegt wurden.
[Bearbeiten] NAMUR-Empfehlungen und Arbeitsblätter
Von der NAMUR wurden bisher ca. 60 Empfehlungen oder Arbeitsblätter herausgegeben. Dabei handelt es sich um Erfahrungsberichte und Arbeitsunterlagen, die die NAMUR für ihre Mitglieder aus dem Kreis der Anwender zur fakultativen Benutzung erarbeitet hat. Diese Papiere sind nicht als Normen oder Richtlinien anzusehen. Sie repräsentieren jedoch den Stand der Technik und dienen dem besseren Verständnis der Fachleute untereinander