Diskussion:Naturhafen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Wo ist der größte Naturhafen ?
Ursprünglich war mein Ansatz nur, eine kurze Erklärung für den Begriff Naturhafen aufzustellen, allerdings bin ich inzwischen auf ein Problem gestoßen, bei dem ich mich in unbekanntem Fahrwasser bewege: Was sind tatsächliche Dimensionierungskriterien, die die Größe eines Naturhafens bestimmen?
- geometrische Abmessungen (z.B. Länge der Uferlinie, Quadratkilometer Wasserfläche)
- Nutzung (größte Tonnage, häufigste Ein-/Ausfahrten, ...)
- Schiffsgrößen die den Hafen nutzen
oder andere Kriterien?
Ich bin beim Stöbern darauf gestoßen, dass es offensichtlich mehrere Naturhäfen gibt, die für sich behaupten (absolut) der Größte zu sein. Das gleiche Problem wird u.U. auch regional auftreten, nur habe ich darauf jetzt noch nicht wirklich geachtet (größter im Mittelmeer, größter in der Ostsee, größter am Bodensee :-|( ). Nach momentanem Stand (in der Aussage der entsprechenden Wikipedia-Artikel) sind dies (jeder für sich) jeder die größten Naturhäfen:
- Albany (Australien)
- Poole (England)
- Port Stephens (Australien), ist nach Aussage im Artikel größer als Port Jackson
- Sydney (Port Jackson) (Australien)
Die Liste läßt sich bestimmt fortsetzen.
Ich bitte um Mithilfe. --Jörg Müller 15:42, 13. Dez. 2006 (CET)
- hallo Jörg,
- auch wenn ich Dir jetzt nicht weiterhelfe, aber ich finde die Frage müßig. Egal wo man das Größte sucht, trifft man auf diese Probleme. Mir ist das ähnlich ergangen als ich den grßten Staudamm gesucht habe. Scheinbar einfach, aber was nimmt man:
- Höhe der Staumauer
- Länge de Staumauer
- Volumen des Stausees
- Fläche des Stausees
- Installierte Turbinenleistung
- usw.
- Was ich sagen will: jede Einteilung hat Ihre Berechtigung und lass jedem sein Nr.1 auf der Größenliste. --MPW57 15:56, 13. Dez. 2006 (CET)
-
- Schon klar, 'hab auch kein Problem, wenn alle die Größten sein wollen (geht doch jedem so). Es ging mir auch mehr nach der Frage, welches Bemessungskriterium für einen Naturhafen eine Rolle spielt. Trotzdem Danke für das Beispiel - es beruhigt, dass das auch anderswo auftritt. Gruß --Jörg Müller 16:01, 13. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Deine Kriterien klingen alle sinnvoll. Ich würde mich entweder nicht festlegen, oder das Kriterium dazuschreiben, wenn ich behaupte, irgendein Naturhafen sei der größte. -- Sdo 23:41, 13. Dez. 2006 (CET)
-
Der Hafen von Falmouth (Cornwall) und die Carrick Roads bilden den drittgrößten Naturhafen der Welt. --Eva K. Post 04:36, 26. Dez. 2006 (CET)
- Nach welchem Sortierkriterium? Siehe vorherige Diskussion (kopfschüttel...) -- Sdo 11:08, 26. Dez. 2006 (CET)