Nebelflucht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der Nebelflucht handelt es sich um die Fluchtbewegung extragalaktischer Sternensysteme. Die Nebelflucht wird aus der Dopplerschen Rotverschiebung abgeleitet. Aus ihr werden Geschwindigkeiten bis etwa 90% der Lichtgeschwindigkeit errechnet. Eine Beziehung zwischen der Entfernung der Nebel und der Geschwindigkeit ihrer Fluchtbewegung stellte 1929 erstmals der Astronom Edwin Powell Hubble auf. Die Größe, welche diese Expansion beschreibt, wird ihm zu Ehren die Hubble-Konstante genannt. Sie beträgt rund 75 km/sec pro Megaparsec (1 Mpc ~ 3 Millionen Lichtjahre).