Neopilina galatheae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neopilina galatheae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neopilina galatheae | ||||||||||||
Lemche 1957 |
Neopilina galatheae ist ein napfschneckenähnliches Tier mit einer Schalenlänge von ca. 3 cm. Es wurde 1952 auf einer dänischen Expedition in einer Tiefe von 3.750 m mit Hilfe eines Schleppnetzes gefunden und wurde nach dem dänischen Forschungsschiff "Galathea", dass es gefunden hat, Neopilina galatheae benannt. Neopilina gehört zu den Einschalern und galt zeitweise als ein "Missing Link", als das fehlende Urweichtier.