Neotominae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neotominae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neotominae | ||||||||||||
Die Neotominae sind eine Unterfamilie mäuseartiger Nagetiere. Die rund 120 Arten dieser Gruppe leben in Nord- und Mittelamerika und gehören zu den Neuweltmäusen.
Die Unterschiede zu anderen Neuweltmäusen liegen vorwiegend in der Morphologie des Penis, die Eigenständigkeit der Gruppe wurde durch molekulargenetische Untersuchungen bestätigt. Folgende Gattungen werden dazu gezählt:
- Amerikanische Zwergmäuse (Baiomys)
- Habromys
- Allens Buschratten (Hodomys)
- Isthmusratten (Isthmomys)
- Thomas-Hirschmäuse (Megadontomys)
- Kleinstbuschratten (Nelsonia)
- Amerikanische Buschratten (Neotoma)
- Mexikanische Vulkanmäuse (Neotomodon)
- Goldmäuse (Ochrotomys)
- Grashüpfermäuse (Onychomys)
- Michoacan-Hirschmäuse (Osgoodomys)
- Weißfußmäuse (Peromyscus)
- Florida-Mäuse (Podomys)
- Amerikanische Erntemäuse (Reithrodontomys)
- Braunmäuse (Scotinomys)
- Magdalena-Ratten (Xenomys)
[Bearbeiten] Literatur
- Wilson, D. E., and D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0801882214