Neuronenspezifische Enolase
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neuronenspezifische Enolase | |
---|---|
Synonyme | Phosphopyruvathydratase |
EC-Nummer | 4.2.1.11 |
CAS-Nummer | 9014-08-8 |
Kategorie | (Hydro-)Lyase |
Substrate | 2-Phospho-D-Glycerat |
Produkte | Phosphoenolpyruvat + H2O |
Die neuronenspezifische Enolase (NSE), engl.: neuronspecific enolase, ist ein Enzym (Biokatalysator) des Glukose-Stoffwechsels. Sie kommt in verschiedenen Isoformen in den Nervenzellen (Neuronen) des Gehirns und des peripheren Nervengewebes sowie in neuroendokrinen Geweben, v.a. in den sog. APUD-Zellen, vor.
Der obere Grenzwert wird bei Erwachsenen mit 12 ng/ml (Nanogramm pro Milliliter) angegeben.
[Bearbeiten] NSE als Tumormarker
NSE dient v.a. als Tumormarker zur Verlaufs- und Rezidivkontrolle beim Neuroblastom und beim kleinzelligen Bronchialkarzinom. Allerdings können auch andere Lungenerkrankungen und Seminome eine Erhöhung der Konzentration im (hämolysefreien) Serum bewirken.
[Bearbeiten] NSE als Marker eines Hirnschadens
In der Intensivmedizin kann die NSE als Marker einer Hirnschädigung eingesetzt werden, weil bei schweren neurologischen Erkrankungen mit einer Schädigung der Nervenzellen NSE in das Blut und in den Liquor übertritt. Hirnerkrankungen wie Meningitis, Schlaganfall, intrazerebralen Blutung, Subarachnoidalblutung, zerebrale Hypoxie (Mangelversorgung mit Sauerstoff), Creutzfeldt-Jakob-Krankheit führen aufgrund der Freisetzung der NSE aus Neuronen zu einem messbaren Anstieg der Enolasekonzentration im Serum und Liquor. NSE ist daher neben S-100 ein brauchbarer prognostischer Faktor für Patienten mit zerebralen Hypoxiezuständen.
Siehe auch: Protein S-100
[Bearbeiten] Weblinks
- AWMF Leitlinie Neuroblastom
- Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
- Xuejun You: Dissertation, Humboldt- Universität, Berlin, 2002
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |