Neuwelt-Messerfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neuwelt-Messerfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gymnotiformes | ||||||||||||
Familien | ||||||||||||
|
Die Ordnung der Neuwelt-Messerfische oder Nacktaalartigen lebt in Süßgewässern Süd- und Mittelamerikas. Sie besteht aus 6 Familien mit 23 Gattungen und über 65 Arten. Bis auf eine in Mittelamerika beheimatete Art sind sie in Südamerika verbreitet.
Die Tiere haben keine Bauchflossen, keine Rückenflosse, keine oder nur eine sehr kleine Schwanzflosse. Sie fallen durch ihre lange Afterflosse auf, die mit ihren wellenartigen Bewegungen als Vor- und Rücktrieb dient.
Alle Arten sind nacht- oder dämmerungsaktiv und haben zur Orientierung ein elektrisches Organ. Bei der größten Art, dem 2,3 Meter langen Zitteraal (Electrophorus electricus), ist die erzeugte Spannung so hoch, dass er damit seine Beute töten kann. Die meisten Arten sind spezialisierte Insektenlarvenfresser, die in sehr unterschiedlichen Biotopen vorkommen. Fast alle Messeraale betreiben keine Brutpflege.
[Bearbeiten] Literatur
- Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt, Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
- Kurt Fiedler, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Neuwelt-Messerfische – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |