Ngor-Tradition
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ngor-Tradition (Ngorpa) bezeichnet eine Unterschule der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus. Die im 11.Jahrhundert entstandene Sakya-Tradition gehört zu den vier großen buddhistischen Traditionen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) in Tibet.
[Bearbeiten] Gründung
Die Ngor-Tradition wurde von dem ersten Abt von Ngor, Ngorchen Kunga Zangpo (1382-1456) mit der Errichtung des Klosters Ngor Evam Chöden im Jahr 1429 in Tibet gegründet. Dieses Kloster wurde neben dem Stammkloster der Sakya-Linie ein Hauptzentrum der Tradition. Die Ngorpa hatten enge Beziehungen zu Nepal, verfassten zahlreichen Werke zu allen Wissensgebieten der Zeit und führten die tantrische Tradition der Sakya-Linie fort. Das Hevajra-Tantra und die Lamdre-Lehren (Pfad und Frucht) spielen in dieser Tradition eine wichtige Rolle.
[Bearbeiten] Bedeutende Lamas
- Ngor Dorje Chang Kunga Zangpo (1382-1456), 1.Abt von Ngor
- Muchen Könchög Gyaltsen (1388-1469), 2.Abt
- Goram Sonam Senge (1429-1489), 6.Abt
- Yongzin Könchog Phel (1455-1556), 7.Abt
- Lha Chog Senge (1468-?), 9.Abt
- Könchog Lhundrub (1497-1557), 10.Abt
- Sangye Senge (1504-1569), 11.Abt
- Namkhai Palzang (1535-1602), 13.Abt
- Palden Don Drub (1563-1663), 16.Abt
- Sangye Puntsog, 25.Abt
- Chökyi Gyaltsen, (18.Jh.), 49.Abt
- Ngawang Legdrub, (1811-?)
- Loter Wangpo, (1847-1914)
- Lama Dang Zanphen Nyingpo (1876-1952), 65.Abt
Derzeitiges Oberhaupt der Schule ist der Abt von Ngor Luding Khen Rinpoche. Der Lama Phende Rinpoche ist ein weiterer bedeutender Lehrer der Ngor-Tradition, der auch in Europa lehrt.