Diskussion:Niet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wegen der großen Überschneidungen schlage ich ein Zusammenlegen mit Nietverbindung vor. --Pjacobi 13:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grammatik
"Die Nietverbindung ist eine formschlüssige Verbindung zweier Bauteile durch ein plastisch verformtes, zylindrisches Verbindungselement, der Niet." Jetzt wollte ich doch nur wissen, ob Niet männlich, weiblich oder sächlich ist, und da begegnet mir gleich dieser Satz. Die Präposition "durch" verlangt im Deutschen doch den Akkusativ, also müsste hier "den Niet", "die Niet" oder "das Niet" stehen, oder?--ペーター 11:00, 2. Mär 2006 (CET)
- Der Niet ist lt. Duden männlich; im Beispielsatz muss man natürlich den Niet schreiben. Ich habe das mal geändert. Im übrigen scheint es mir mit der Bezeichnung ziemlich durcheinander zu gehen. Richtig müsste sein:
- Einzahl: Der Niet (nicht die Niete; dass ist ein nicht gewinnendes Los)
- Mehrzahl: Die Niete (nicht die Nieten)
- Tätigkeit: nieten
- Ich werd das mal ändern. -- Petflo2000 18:06, 14. Mär 2006 (CET)
Da gibt's noch 'ne ganze Menge zu ändern, was die Grammatik betrifft!! Erst belehrt der Autor die Gesellschaft und haut obendrein noch selber diese dicken Fehler rein! Siehe z. B. Bildbeschreibung: "Ein Stahlträger mit Nieten" --> müsste demnach heissen: Ein Stahlträger mit Niete. Klingt vielleicht auf's erste Hinhören komisch, ist aber nunmal so!
- Nun bleib mal locker. Wenn du mich meinst - ich will hier niemanden belehren und Grammatikexperte bin ich schon lange nicht. Ich bin nur Bauingenieur und habe beruflich damit zu tun. Daher weiß ich, dass von Laien gerne der Begriff Niet und Niete sehr leicht verwechselt wird und das wollte ich nur noch mal verdeutlichen. Nun zu deiner Bildbeschreibung: Wenn du die Versionsgeschichte verfolgst hättest, so hatte ich das sogar geändert wie du meinst ( in Niete). Kam mir auch komisch vor. Dann hat Benutzer:85.176.212.48 (Kasus korrigiert. Ein Niet, zwei Niete, aber bei "Stahlträger mit Nieten" dennoch mit angeähngtem N im Dativ.) das wieder geändert und ich glaube er hatte Recht siehe hier [1] . Dativ Plural (den) Nieten ist wohl richtig. Zum Schluss noch eins: kennzeichne doch deine Beiträge am Ende mit Signatur und Zeit - erfolgt automatisch wenn du dies schreibst --~~~~. Noch besser wäre es natürlich, wenn du dich bei Wikipedia anmeldest und dich dort kurz vorstellts. (PS: Wenn du bei mir Grammatikfehler findest, kannst du sie behalten). -- Petflo2000 10:50, 23. Mär 2006 (CET)
-
-
- Bist du da sicher, dass man das vergleichen kann? Weil Einzahl von Blume ist ja nicht Blum und Mehrzahl ist Blumen aber Einzahl von Niet ist Niet und Mehrzahl Niete siehe auch den Link oben. -- Petflo2000 18:21, 23. Mär 2006 (CET)
-
Den Vergleich mit Weg kann ich nachvollziehen. Das jetzt beides möglich sein soll ist erscheint mir zwar komisch, habe ich inzwischen auch schon gesehen. Ich bleib aber lieber bei der alten Regelung. -- Petflo2000 22:04, 23. Mär 2006 (CET)
An der Stelle muss ich noch mal nachhaken: Wenn man Niet genau so wie Niete dekliniert und das Numerus ähnlich gewählt wird, wie kommt es dann zu Sätzen wie: Die wohl älteste Verbindungstechnologie stellt das Vernieten mit Vollniete dar. ? Das wäre genau so wie: Die wohl unglücklichste Fortbewegungsmethode ist das Nutzen von Holzwege. Also meiner Ansicht nach muss da ein n hin. Sonst ist das inkonsequent. --Ariser 10:35, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vor- und Nachteile
Die am Anfang des Artikels genannten Vor- und Nachteile sind viel zu platt. Dazu muss man wesentlich mehr sagen - zumindest im technischen Bereich. So vereinfacht stimmt es nämlich nicht. --DocJ 12:13, 8. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Illustration
Ich fände eine Illustration des Anbringvorgangs der Niete schön. Bei dem Hersteller GESIPA habe ich folgende Grafik zum Anbringen eines Hohlniets gefunden, die das Verständnis des Textes sehr erleichtert hat: http://www.gesipa.de/01/02/images/ani.gif --84.44.250.74
- Kann man unter Umständen ergänzen, aber beachte das Urheberrecht.-- Petflo2000 19:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man die nieten als modeerscheinung (punk) dazunehmen? Frank n stein 18:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nur wenn's dazu auch etwas nicht-triviales zu sagen gibt. Sonst wird das einer dieser nichtssagenden und verkrampften "Ich-muss-hier-jetzt-was-erklären-was-sowieso-jeder-weiß"-Artikel. -- H005 18:40, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schiffbau
Im Schiffbau werden meist ebenfalls Nieten verwendet. Leider schweigt sich der Artikel darüber aus, wie man Niet-Verbindungsstellen dicht bekommt: die Überlappung Stahlplatte auf Stahlplatte kann doch nicht absolut dicht sein, oder?
- Es ist zwar kaum zu glauben aber es wird dicht. Früher wurden auch Dampfkessel genietet, geschweisste Kessel haben sich in Deutschland erst nach dem 2. Weltkrieg durchgesetzt. Die Nieten werden jedoch warm eingezogen und ziehen daher beim erkalten die Platten fest zusammen. So steht es auch im Artikel beschrieben. Timmy 16:06, 3. Mär. 2007 (CET)