Benutzer Diskussion:Norro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
Archiv 2005 | Archiv 2006 |
[Bearbeiten] Baustein Kandidat für exzellente Aufnahmen
Hu hu Norro, könntest Du uns hier vielleicht weiterhelfen? Gruß --Фантом ✍ 11:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hi Phantomkommando. Ich werd mal schauen, ob mir etwas dazu einfällt. Gruß, norro 00:08, 14. Jan. 2007 (CET)
Äh, hu hu nochmal, Benutzer:Mnh hat uns jetzt zufälligerweise seinen Vorschlag unterbreitet. Sollen wir seine Icons annehmen oder besser noch warten, bis Du mit Deinen Icons soweit bist? Gruß --Фантом ✍ 15:48, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] WEA-Bild
Hallo Norro,
prinzipiell finde ich die Grafik sehr schön. Ich habe jedoch zwei kleine Anmerkungen.
- Die grünen Streifen am Turm hat nur Enercon (und die haben kein Getriebe)-ich würde sie weglassen.
- Vielleicht kannst du noch den Windgeschwindigkeits- und Richtungssensor oben auf dem Maschinenhaus und das Fundament ergänzen.
Grüße Hadhuey 23:27, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Hadhuey, danke für die hilfreichen Anmerkungen, ich habe sie in der neuen Version berücksichtigt. Bei dem Fundament habe ich mich für einen Betonteller entschieden, da das gemäß des Artikels Windenergieanlage die häufigste Form ist. Gruß, norro 16:59, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Badminton Lop bzw. Lob
Hallo Norro,
du hast geschrieben: "(Revert. Begriff "Lop" ist mir beim Badminton bislang nicht begegnet und ließ sich auch nicht per Suche finden)"
Vermutlich leigt das daran, dass der begriff falsch geschrieben wurde. Richtig heißt dieser Schlag "Lob" und nicht "Lop".
In dieser Schreibweise liefert Google auch Treffer. Z. B. hier:
Lob
1. Eine besondere Art von Schlag, wobei es darauf ankommt, den Ball möglichst hoch in die Luft zu schlagen. 2. Beifall und Zuspruch für gelungene Aktionen beim Spiel: Der Spieler braucht das Lob (wie den Lob), weil es ihn psychisch aufbaut. Achtung: Ein Lob Typ 1 ist nur sinnvoll, wenn Ihr Gegner am Netz steht, während ein Lob Typ 2 jederzeit vor, während und nach dem Spiel gerne gehört wird. Wie aber kann der Anfänger Typ 1 von Typ 2 unterscheiden? Typ 1 kann man nur sehen, nicht hören, Typ 2 nur hören, nicht sehen.
Moving-Zen 18:08, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kurse zum Wind (Segeln)
Hallo Norro, Du hast i.a. Artikel eine neue Skizze eingefügt. Dazu zwei Anmerkungen: 1) Die Farbe rot für Segel ist sehr ungewöhnlich. 2) Die Segel haben eine eigenartige Form und sind insgesamt sehr dick dargestellt.
Es ist überhaupt ein Problem wenn Skizzen ohne vorige Rücksprache (entweder mit dem Ersteller der ursprünglichen Skizze, oder mit dem Portal:Segeln) geändert werden, da entweder der Ersteller der ursprünglichen Skizze oder Du (je nachdem welche Variante behalten wird) sich um seine Arbeit gebracht sehen wird. Gruß, --Hans Koberger 19:24, 15. Mär. 2007 (CET)
P.s.: Wenn Du einen großen Tatendrang verspüren solltest, hätte ich Vorschläge für einige andere Skizzen, die einer Verbesserung bedürften, z. B.: Aufschießer, Beidrehen und Beiliegen, Stabilität (Schiff). Bei Bedarf würde ich sicherlich noch mehr finden ;-)
- Hallo Hans. Ich war durch Zufall auf den genannten Artikel gestoßen und mir war die besagte Skizze als a) zu poppig und b) nicht besonders deutlich aufgefallen. Da sich zudem für solche Grafiken das SVG-Format aufgrund seiner Weiterverwendbarkeit besonders gut eignet, habe ich mich entschlossen, die Grafik kurzerhand zu überarbeiten. Wie die nebenstehende Gegenüberstellung hoffentlich zeigt, ist der Inhalt bei gleicher Größe nun deutlicher zu erkennen (Schiffe und Schrift sind größer, Segel sind deutlicher). Die Segelfarbe habe ich gewählt, da das helle Gelb in der Ursprungsgrafik in der typischen Größe von Artikelbildern wenig Kontrast zum Hintergrund bildet. Ich werde mal schauen, ob ich da eine zweckdienliche Kompromisslösung finde. Die Segelform habe ich entsprechend Deiner Anregung verändert. Ist es so besser?
- Dass sich der ursprüngliche Zeichner der Grafik evtl. vor den Kopf gestoßen fühlt, tut mir leid. Das sollte allerdings nicht Entscheidungsgrund sein; vornehmliches Ziel sollte die Verbesserung von Artikeln bzw. der Wikipedia sein. Zumal der Ursprungszeichner nicht im Mindesten „um seine Arbeit gebracht“ wurde, sondern − im Gegenteil – seine Grafik im Geiste der von ihm gewählten Lizenz weiterbearbeitet und -benutzt wurde.
- Um die Grafiken zu den genannten Artikeln kümmere ich mich gerne im Laufe der nächsten Tage. In solchen Fällen kann in Zukunft auch die Wikipedia:Grafikwerkstatt hilfreich sein. Gruß, norro 20:50, 15. Mär. 2007 (CET)
-
- Hallo Norro, ich habe eine ganze Serie gleichartiger Bilder für z.B. Kreuzen (Seefahrt), Wende (Segeln), Halse und Schmetterling (Segeln) gemacht und deswegen das alte Bild wieder eingebunden. Aber, wie Hans schon schrieb, Betätigungsfelder gibt es zum Glück ja genug... Gruß, ThoKay 11:27, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] statische Leerzeichen im Artikel XML
Dein Kommentar, nachdem jemand die entfernt hat: (Revert. Statische Leerzeichen machen heir schon Sinn)
Im XML-Artikel hast Du eine Menge eingeführt. Diese sind aber nicht korrekt. Bevor ich das zurück ändere, würde ich gerne die Motivation dahinter erklärt bekommen. Mir ist nämlich kein Grund bekannt, warum "z.B." ein Leerzeichen haben sollte 84.167.62.161 11:51, 24. Mär. 2007 (CET)
- Guck mal bei Abkürzungen. Gruß, --Hans Koberger 12:14, 24. Mär. 2007 (CET)