Nordwestradio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | analog terrestrisch, Kabel, DVB-S Radio & DAB |
Länder: | Bremen |
Eigentümer: | {{{EG}}} |
Sendeanstalt: | Radio Bremen |
Geschäftsführer: | {{{GE}}} |
Intendant: | Heinz Glässgen |
Sendebeginn: | 1. November 2001 |
Sendeende: | {{{END}}} |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | {{{PT}}} |
Adresse | |
Nordwestradio |
|
Liste der Hörfunkprogramme |
Das Nordwestradio ist ein gemeinsames öffentlich-rechtliches Hörfunkprogramm von Radio Bremen und dem Norddeutschen Rundfunk. Für die technische Produktion und Sendeabwicklung ist Radio Bremen verantwortlich. Bei seinem Start am 1. November 2001 ging das bisherige Kulturprogramm Radio Bremen 2 in dem neuen Sender auf.
Das Nordwestradio versteht sich als Kultur- und Informationsprogramm. Hauptsendestrecke am Morgen ist das "Nordwestradio Journal" von 6 bis 9 Uhr mit Berichten und Interviews zum Tagesgeschehen. Berichte über Veranstaltungen, Features, Konzertmitschnitte und Reportagen dominieren das Programm. Studios und Korrespondentenbüros in Nordwestdeutschland, zum Beispiel in Oldenburg und Vechta, liefern regionale Berichte zu.
[Bearbeiten] Empfang
Nordwestradio wird derzeit über zwei UKW-Frequenzen ausgestrahlt – in Bremen auf 88,3 MHz und in Bremerhaven auf 95,4 MHz. Das Sendegebiet sind Bremen (Stadt und Land) sowie das nordwestliche Niedersachsen. Zudem ist der Sender über Astra Digital Radio (ADR) und DVB-S zu hören. Auch der weltweite Empfang über einen Internet-Livestream wird angeboten.
[Bearbeiten] Weblinks
Bremen Eins | Bremen Vier | Nordwestradio | Funkhaus Europa
Eingestellt: Hansawelle | Radio Bremen 2 | Radio Bremen Melodie
Fernsehprogramm: NDR Fernsehen
Radioprogramme: NDR 1 | NDR 1 Welle Nord | NDR 1 Radio MV | NDR 1 Niedersachsen | NDR 2 | NDR Info | N-Joy | NDR Kultur | NDR 90,3 | Nordwestradio
Einrichtungen: NDR Sinfonieorchester | NDR Radiophilharmonie | Chor des Norddeutschen Rundfunks | NDR Bigband