Benutzer Diskussion:Nouly
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Image:Anker stone building blocks Steinbaukasten Aussichtsturm.jpg
Schaue doch bitte auf deine Commons-Seite, hier bei Wikipedia de zerschiesst es mir meine ganze Vorlage -----gildemax 00:13, 29. Dez 2005 (CET)
Danke für die Lizenzen. Könntest Du das Bild bitte noch einer Kategorie zuordnen. Danke !! ---gildemax 01:06, 29. Dez 2005 (CET)
-
- Herzlichsten Dank ! --- gildemax 11:16, 29. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Pilgrim
I just discovered your message. At the moment I'm not active on WikiPedia. I had my PhD in december and now must get back to "real life" i.e. work for money ! May be sometime I take a pause and see what's going on there. Have a happy year 2006 !
84.119.82.113Graphophile
[Bearbeiten] Babel-Benutzerbausteine
Hi nouly! Ich hab einmal eine (unvollständige) Liste der sonstigen Benutzerbausteine unter Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen erstellt. Vielleicht ein Anfang? lg --Libro 20:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Libro, auf jeden Fall ein Anfang; hab meine Benutzerbausteine dazugelinkt und hier einen Kommentar zu Benutzerbausteinen generell abgegeben. Grüsse! nouly 22:59, 15. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Löschungen
Über Löschungen (und andere Dinge) kannst du dich im Logbuch informieren. Dort wirst du insbesondere finden, dass die Babelseite als verwaiste Diskussionsseite gelöscht wurde. Also: Babelbapperl bitte im Benutzernamensraum bebabbeln! ;) --Eldred 22:49, 18. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank Eldred! Ich hab im Logbuch gestern mal gesucht, aber nichts gefunden. Jetzt hab ich spezifischer nach Löschungen gesucht, die Dickbauch vorgenommen hat und bin fündig geworden! Weiss jetzt auch, dass er kein Fan von individualisierten Benutzerbausteinen ist. Den Pilgerbaustein findet er 'Unsinn'. Ist das offizielle Politik, und von wem wurde die beschlossen? Oder wird das so gehandhabt, einfach weil Dickbauch und andere Admins das nicht toll finden? Ich finde, D. hätte über die anstehende Löschung informieren können. Oder danach. Admins sind keine Hüter des heiligen Grals oder der reinen Lehre, sondern Leute, die die Wiki managen - da gehören andre Benutzer dazu. Oder stör ich? Macht das Fussvolk Ärger? Dann klärt es auf.
- So. Ich merk grad, dass ich etwas geladen bin. Das liegt nicht an dir, sondern an Dickbauch bzw. seinen Kommentaren auf der Löschseite, bzw. der Haltung die dahinter steht. Vor allem dem Unstand, dass das kommentarlos geschieht.
- Kannst du mir ev. eine Seite nennen, wo ich mich genauer informieren kann bez. dos and don'ts im Benutzerbausteinebereich? Und ev. eine, wo über pro und kontra diese Dinger diskutiert wird, die du "papperl" nennst (ich glaub, das ist was bei uns 'Abziehbildli' heisst)? Muss ja nicht sein, dass darüber nur die Admins entscheiden. Muss ja auch nicht sein, dass die Diskussion auf Dickbauchs Benutzerdiskussionsseite stattfindet, wie im Moment gerade. Ev. ein Thema, das mehr Leute angeht. Wenn die Abziehbiltli-Seite der Verwaltung so sauer aufstösst, müsste jemand rüber auf die Userbox-Seite der englischen Wiki gehen und dort die Verlinkung auf die deutsche Seite - die ja nicht existieren darf - entfernen. Dir nochmals Danke für die schnelle Benachrichtigung. nouly 00:58, 19. Feb 2006 (CET)
-
- Verwende mal etwas mehr deiner rechtschaffenen Energie auf den Artikelnamensraum. --Eldred 01:55, 19. Feb 2006 (CET)
-
-
- Danke für die Auskunft. Arbeite grad am Artikel Schweizer Hochdeutsch, hoffe, das ist recht so? Grüsse! nouly 16:48, 19. Feb 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Todesstrafe
Hallo Nouly, ich habe auf Deinen Einwand bei Diskussion:Todesstrafe geantwortet. Gruß, Stefan64 00:07, 13. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deutschschweizer Standardsprache
[Bearbeiten] die von mir zitierte - und kursiv gesetzte -
... mehrsprachige Schweiz ist ein politisches, kein linguistisches Phänomen;
Welches Wespennest habe ich denn bei dir getroffen, dass du neben der Antwort auf meine Fragen mich so massregeln ("würdest du [...] genauso argumentieren") willst?
Obwohl Deutschland, wo alle Welt angeblich Hochdeutsch spricht, -- falls es dies war: diese Auffassung teile ich überhaupt nicht. Ich frage mich vielmehr, warum das Verhältnis von Umgangssprache (Dialekt) zu Standardsprache in der Deutschschweiz so besondersartig behandelt wird. Wenn denn die Situation anders sein sollte als in Österreich, in Sachsen, oder in Bayern, dann wäre mir lieb, das beschrieben und erklärt zu finden. --KaPe, Schwarzwald 16:38, 4. Okt 2006 (CEST)
- P.S. was ist mit "bastardisiertes binnendeutsches Hochdeutsch" gemeint? KaPe, Schwarzwald
-
- Welches Wespennest habe ich denn bei dir getroffen...; Das hab ich mich im nachhinein auch gefragt, KaPe, und zuerst möchte ich dafür danken, dass Du trotz meiner langen und massregelnden Antwort höflich und an der Sache interessiert bleibst. Und zweitens: Entschuldigung für besagte Antwort. Das Einfache zuerst: bastardisiertes binnendeutsches Hochdeutsch beziehe ich auf den Umstand, dass die meisten Deutschweizer ihr Hochdeutsch als genau das wahrnehmen: sie bzw. wir sehen es an als "not the real thing" (das wird in Deutschland gesprochen), sondern eben als einen Bastard, ein Kind aus der Verbindung von Hochsprache und Dialekt, eine nicht ganz für voll zu nehmende Version von Sprache für die man sich schämen muss (was einer der Gründe ist, weshalb Deutschschweizer besagtes Hochdeutsch nicht gerne sprechen - wer tut schon gerne was er selber für peinlich hält?) Der WiKi-Artikel "Schweizer Hochdeutsch" hat diese Haltung nicht hinterfragt sondern im Gegenteil perpetuiert und ich habe lange mit Benutzer Seidl hin und her argumentiert, bevor ich mich daran gemacht habe, das zu ändern (unsere Diskussion steht im oberen Teil des Diskussionsseite; ein Bild vom Zustand des Artikels vor meinen Edits lässt sich in der Versionsgeschichte aufrufen); Dabei habe ich nicht einfach meine Wahrnehmung als Mass der Dinge genommen, sondern versucht, den gegenwärtigen Stand der Forschung - und die gegenwärtige Version des Konzeptes "Schweizer Standardsprache" - in den Artikel einzuarbeiten (das war ein Nebenprodukt einer Seminararbeit, die ich zum Thema Schweizer Hochdeutsch nach PISA verfasst habe).
- Nun zum Wespennest, Teil 1: Auf der Diskussionsseite tauchen fast ausschliesslich Anfragen, Vorschläge und Apercus auf, die ich - als Deutschschweizer, als schon fast fertiger Germanist und als langjähriger Lehrer von fremdsprachigen und deutschschweizer Primarschülern - als total off topic empfinde. Das geht von Fragen dazu, warum die Deutschschweizer nicht eine eigene geschriebene Sprache entwickeln oder wie Deutschschweizer damit umgehen, dass es französisch- und italienschsprechende Mitbürger gibt bis zur Feststellung, PISA müsste für die Deutschschweizer in Deutschschweizer Schriftdeutsch übersetzt werden. Alle diese Fragen sind legitim; aber zugleich spiegeln sie eben eine Wahrnehmung wieder, die für die sprachliche Realität hier in der Deutschschweiz marginal ist; vermutlich 95% der Bevölkerung, wenn sie nicht an der Sprachgrenze leben, haben nichts mit französisch- oder italienischsprachigen Schweizern zu tun, aber die meisten haben, wenn sie in einem einigermassen urbanen Gebiet leben, regelmässig Kontakt mit Menschen, für die Deutsch eine Zweitsprache ist - hauptsächlich Menschen aus dem Balkan, der Türkei, der iberischen Halbinsel und Sri Lanka. Aber in den Köpfen sitzt hartnäckig diese Vorstellung, dass die Schweiz viersprachig sei, dass die vier Sprachen Deutsch, Franz. Ital. und Rätoromanisch sind und dass das Schweizer Hochdeutsch irgendwas mit dieser Viersprachigkeit zu tun habe.
- Kaum jemand wünscht sich ernsthaft, aus den schweizerdeutschen Mundarten würde eine schriftliche Sprache für die deutschsprachige Schweiz entwickelt; ein Blick in die allemannische Wiki zeigt, warum: das meiste dort ist für mich nur schwer verständlich, weil ich es, würde ich es phonetisch schreiben, ANDERS schreiben würde. Statt "Schwyzerdütsch" beispielsweise würden Ostschweizer "Schwitzertütsch" schreiben, mit tz weil kurzes i, und mit starkem t; ein Berner wiederum fände meine Schreibung total gschpässig. Wir brauchen keine neue schriftliche Sprache, denn wir haben eine - Deutsch. (Und es gibt in vielen Sprache eine mehr oder weniger grosse Diskrepanz zwischen geschriebenem und gesprochenem Idiom, und jedes Schulsystem muss damit umgehen; Englische Primarschüler beispielsweise haben eine Heidenarbeit damit, die unterschiedlichen Schreibungen der vielen gleichlautenden Wörter und Silben ihrer Sprache zu lernen: vergl. z. Bsp. write vs right vs rite.)
- All das hat nur wenig mit deinem Posting zu tun; ich habe mich einfach zu einer ausführlichen Chropfläärete hinreissen lassen (den Chropf (Kropf) gibts, so die Volksmedizin, wenn man die Dinge in sich reinfrisst, statt sie zu sagen, und die läärete (Leerung) ist eine Massnahme, das Aufgestaute loszuwerden.
- Wespennest Teil 2: Die gegenwärtige Sprachpolitik im Bildungssektor ist recht entmutigend, weil sie mit Konzepten operiert, (zum Beispiel eben nach wie vor jenem von der viersprachigen Schweiz), die an der Realität vorbeizielen - meiner Meinung nach. Auch das hat im Grunde nichts mit deinem Posting zu tun, eine Verbindung ergibt sich nur dort, wo dein Beitrag eben genau in die selbe Kerbe haut mit der Frage, wie das denn jetzt sei mit den italienisch- und französischsprachigen Schweizern und dem Schweizer Hochdeutsch. Da ist mir etwas der Kragen geplatzt. Aber nochmals: deine Überlegungen sind legitim, und eigentlich befinden wir uns auf der gleichen Linie: ich frage mich nämlich auch, "warum das Verhältnis von Umgangssprache (Dialekt) zu Standardsprache in der Deutschschweiz so besondersartig behandelt wird" und bin der Meinung, dass genau dies die Sichtweise ist, von der man wegkommen sollte: die Situation in der deutschen Schweiz anzusehen als einen sprachlichen Sonderfall, der nirgendwo sonst existiert auf der Welt... Aber Schweizer reiben andern einfach gerne die angebliche Viersprachigkeit ihres Landes unter die Nase - vermutlich, weil wir glauben, sonst wenig zu haben, was sich andern unter die Nase reiben liesse. (Was möglicherweise auch stimmt, nun gut, Schoggi, Banken und Käse gibts noch - trotzdem ein bisschen wenig um einen Staat zu machen) Dir liebe Grüsse und nochmals Entschuldigung. nouly 22:59, 5. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt Türkei
Merhaba und Hallo, wir würden uns sehr freuen, wenn wir Dich auf unserem neuen Portal:Türkei willkommen heißen dürfen - Schau doch mal rein!
Lust am Artikel schreiben? Dann hilf uns Türkei-bezogene Artikel zu schreiben und zu verbessern bei Wikipedia:WikiProjekt Türkei!
--Ferdi Öztürk 21:03, 16. Okt. 2006 (CEST)