OBAG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die frühere OBAG ist aus der Bayerischen Überlandcentrale Aktiengesellschaft (BÜC) hervorgegangen, die bereits 1908 gegründet wurde. Im 21 000 Quadratkilometer großen Versorgungsgebiet in der Oberpfalz, in Niederbayern und in Teilen Oberbayerns wurden zuletzt knapp 12,5 Milliarden Kilowattstunden abgesetzt. Mehr als 20 Prozent des Stroms stammte aus erneuerbaren Energiequellen, allen voran Wasserkraft.
Im Jahr 2001 wurde die OBAG AG gemeinsam mit den vier bayerischen Regionalversorgern Energieversorgung Oberfranken AG, Isar-Amperwerke AG, Überlandwerk Unterfranken AG und Großkraftwerk Franken AG zur E.ON Bayern AG zusammengefasst.