Oberndorf an der Melk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Scheibbs (SB) |
Fläche: | 42,78 km² |
Einwohner: | 2937 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 302 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3281 |
Vorwahl: | 07483 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 3' 50" N, 15° 13' 7" O48° 3' 50" N, 15° 13' 7" O |
Gemeindekennziffer: | 32006 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Hauptstraße 9 3281 Oberndorf a d Melk |
Website: | www.oberndorf-noe.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@oberndorf-noe.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Sturmlechner |
Oberndorf an der Melk ist eine Marktgemeinde mit 2.937 Einwohnern im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Oberndorf an der Melk liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 42,78 Quadratkilometer. 14,79 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Grub, Gstetten, Hameth, Hasenberg, Holzwies, Koppendorf, Lehen, Lingheim, Listberg, Maierhof, Melk, Oberdörfl, Oberhub, Oberndorf an der Melk, Oberschweinz, Ofenbach, Perwarth, Pfoisau, Pledichen, Reitl, Rinn, Schachau, Scheibenbach, Scheibenberg, Steg, Straß, Strauchen, Sulzbach, Unterdörfl, Unterhub, Unterschweinz, Waasen, Weg, Weissee, Wiedenhof, Wies, Wildengraben, Wildenmaierhof, Zehethof und Zimmerau.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2937 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2853 Einwohner, 1981 2811 und im Jahr 1971 2750 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Sturmlechner, Amtsleiterin Juliana Plank.
Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 21 Sitzen folgende Mandatsverteilung:
- ÖVP 16
- SPÖ 4
- FPÖ 1
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 88, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 262. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1400. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,62 Prozent.
[Bearbeiten] Weblinks
Gaming | Göstling an der Ybbs | Gresten | Gresten-Land | Lunz am See | Oberndorf an der Melk | Puchenstuben | Purgstall an der Erlauf | Randegg | Reinsberg | Scheibbs | Sankt Anton an der Jeßnitz | Sankt Georgen an der Leys | Steinakirchen am Forst | Wang | Wieselburg | Wieselburg-Land | Wolfpassing