Odenwäldisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Odenwäldisch (auch Badisch-Fränkisch) ist ein südrheinfränkischer Dialekt, der im Südosten des Odenwaldes und im Bauland gesprochen wird. So in Baden-Württemberg u.a. um Mosbach, Mudau, Buchen, Walldürn, Hardheim und Wertheim; in Bayern/Unterfranken u.a. um Amorbach und Miltenberg. Im Westen des badischen Odenwaldes spricht man hingegen Kurpfälzisch, und im hessischen Odenwald das südhessische Odenwälderisch.
[Bearbeiten] Phänomenologie
Auffällig ist u.a. eine gewisse Affinität zum "u". Häufig werden also Vokale (bes. "o") durch ein "u" ersetzt oder in Richtung eines "u"s verschoben:
- Sommersonne -> Summasunn (bitte die "u" tatsächlich als "u" lesen und nicht wegen des englischen Schriftbildes als "a").
- so -> sou (das o wird mitgesprochen)
- woher -> wuhea
- Tüte -> Gugge oder Dudde
Aus "bügeln" wird jedoch "bigln" (Länge des "i" wie die des "ü").
"st" wird sofern nicht auf zwei Silben aufgeteilt zu "sch" oder "schd":
- hast du -> hasch (Du)
- Hamster -> Hamschda
- Mist -> Mischd
- hasten -> haschde
"er" als Endsilbe wird als "a" gesprochen:
- Flieger -> Fliega
- Meister -> Meischda (oder Meeschda oder Moischda, je nach Ort)
Konsonanten werden "aufgeweicht":
- super -> subba
Weitere Besonderheiten: Wespen -> Weschbe Bürgermeister -> Borchemeschda Scheune -> Schäuer Huhn -> Hingele Hahn -> Goiger Brötchen -> Weck Süßes Stückchen/Teilchen -> Mörbs Pferd -> Gaul (mehrzahl Gäul) Vogel -> Fochl Hügel -> Buggl sprechen, reden -> schwätze, babbeln übermütig -> uffmugge Wurst -> Worscht/Woschd, daher auch Wurstbrot - Woschschdebroud Wäschewanne oder Gartenkorb -> Manne Pfarrer -> Parra bügeln -> bücheln
Alla = Füllwort, Einleitungs- und Abschiedsformel
z.B. alla machs gud, alla gemma, alla hob, alla tschüss, ...