Ogallala (Spiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ogallala (Spiel) | |
---|---|
![]() Drei Kanus sind fast fertig (Pelikanausgabe) |
|
Daten zum Spiel | |
Autor: | Rudi Hoffmann |
Verlag: | Pelikan-Spiele; ASS; Amigo |
Erscheinungsjahr: | 1980 |
Art: | Legespiel |
Mitspieler: | 2 bis 4 |
Dauer: | 20 – 40 Minuten |
Alter: | ab 6 Jahre |
Ogallala ist ein Legespiel von Rudi Hoffmann und bisher in drei verschiedenen Verlagen und Versionen erschienen. Die erste Version stammt aus dem Jahr 1980 und ist von Pelikan, die zweite Version von etwa 1990 kam bei ASS heraus und das Kartenspiel erschien etwa 2000 beim Amigo-Verlag. Laut Verlagsangaben richtet es sich an Menschen von 6 - 99 Jahren. Die Versionen unterscheiden sich etwas in den Regeln, der Bewertung und der Kartenzahl. Die Version von Pelikan enthält 98 Karten, ASS besitzt 134 und Amigo deren 112.
[Bearbeiten] Spielregeln
Ziel des Spieles ist es, als erster drei vollständige Kanus zu bauen und seine Mitspieler daran zu hindern, das zu tun. Die Karten stellen Bootsteile, Indianer und Schätze dar. Ein Kanu besteht aus Bug und Heck sowie aus Mittelteilen ( bei Pelikan bis zu 14). Abwechselnd ziehen die Spieler Karten und legen sie (bei Pelikan und ASS auf den Vorlagen) aus. Schon hierbei kann man seine Gegner stören. Der Bogenschütze erschießt fremde Personen, der Lassowerfer fängt sich Schätze. Hat man ein Kanu fertiggestellt und besitzt es einen höheren Angriffswert als ein gegnerisches, dann kann man dieses versenken. Die Schätze werden eingeheimst und die Indianer kommen auf den Ablagestapel. Ein Totem im Kanu allerdings schützt vor Angriffen.
Bei den Schätzen gibt es Zweier- und Dreierkombinationen, die natürlich unterschiedlich wertvoll sind (in der Pelikanversion: Bärenjäger+Bär+Bär = 200; einzeln nur je 50 Punkte). Sobald ein Spieler sein drittes Boot fertig hat, kann er das Spielende erklären. Jetzt werden sowohl die Werte der Karten als auch die Größe der vollständigen Kanus gewertet. Für Profispieler existieren noch detailliertere Varianten für Angriffe und mehrere Indianerstämme.
Ogallala ist ein Spiel, bei dem man auf das Kartenglück angewiesen ist. Allerdings sind gewisse Vorausplanungen und Strategien möglich, wenn auch nur eingeschränkt. So wird immer der momentan stärkste Spieler bevorzugt Opfer von Angriffen sein, so dass zwischendurch die anderen wieder aufholen können. Ein Spiel umfasst mehrere Runden und kann etwa bis zu einer kanppen Stunde dauern.
[Bearbeiten] Varianten
Ogallala kann man als den Klassiker des modernen Legespieles bezeichnen. Es wurde weltweit oft kopiert und in den USA und Großbritannien unter Namen wie "Up The Creek" oder "Blackfeet - The Great Indian Canoe Game" verlegt. Seit Januar 2004 ist auch eine PC-Variante erhältlich. Ab 1988 erschien das Spiel in einer Kartenspielvariante bei Spielkartenfabrik Altenburg GmbH und 2002 schließlich bei Amigo Spiel + Freizeit GmbH. Die Edition Perlhuhn veröffentlichte 1988 ein ähnliches Spiel, ebenfalls des Autors Rudi Hoffmann unter dem Titel Muros.
[Bearbeiten] Weblink
- Homepage zum Ogallala PC-Spiel
- Ogallala in der Spieledatenbank Luding