Diskussion:Ohrwürmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Necrophorus,
Bilder in Wikimedia sind ein Problem. In der Tabelle, an den rechten Rand gepresst, sah das Bild sehr vermickert aus. So ist es vielleicht etwas groß. Ich hoffe bei der Bilderformatierung tut sich noch etwas!
Freundliche Grüße von ArtMechanic 19:37, 8. Feb 2004 (CET)
Hallo MIchael,
ich habe das Bild wieder ein klein wenig runtergeschraubt, ansonsten finde ich es echt zu fett. Wer es größer haben will, der kann ja immer noch die Lupe nutzen. Liebe Grüße Necrophorus 00:31, 9. Feb 2004 (CET)
- Hast ja Recht. Zentriert würde es mir halt besser gefallen. Dann könnte es auch noch kleiner sein. ArtMechanic 00:51, 9. Feb 2004 (CET)
- Würdick ja machen, weiß abba net wie ;o( Necrophorus 01:03, 9. Feb 2004 (CET)
mir fällt gerade auf, ich kannte die viecher als öhrwürmer, analog zum nadelöhr. passt irgendwie auch sehr viel besser zum aussehen. kann jemand dazu mehr sagen, bzw. am besten gleich in den artikel aufnehmen? -- ∂ 16:31, 18. Mai 2005 (CEST)
In dem Artikel steckt ein Widerspruch. Zum einen wird behauptet, die Kneifzangen könnten das Trommelfell nicht beschädigen, da sie zu schwach seien, andererseits wird behauptet die Zangen könnten leicht die menschl. Haut durchkneifen. Entweder ist das Trommelfell dicker als die Haut oder....?--Alf1958 12:13, 29. Sep 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aus aktuellem Anlass
ich habe mich schon gewundert warum meine Zinien so zerfressen aussehen. Nachdem ich Schnecken als Verursacher eindeutig ausschließen konne (Fraßspuren uncharakteristisch!) musste ich gerade eben während der allabendlichen Schneckenjagd eine erschreckende Entdeckung machen! Eine ganze Horde junger Ohrwürmer war über eine frisch gesetzte Zinie (4 Blätter!) hergefallen und war dabei sie aufzufressen. Der Strahl meiner Taschenlampe hat sie in ihrem tun gestört. Ich war so frei und hab unter Ernährung "Pflanzenteile" hinzugefügt weil das was ich gerade mitansehen musste war echt unter aller Sau :(
'''Ich darf zu Deinem Artikel ergänzen, daß auch meine Dahlien, speziell in diesem Jahr, als Delikatesse von den Ohrwürmern auserwählt wurden. Vielleicht hat einer einen Tip, wie ich den Biestern den Apettit verderben könnte. Grüße Peter'''
In dem Artikel steckt ein Widerspruch. Zum einen wird behauptet, die Kneifzangen könnten das Trommelfell nicht beschädigen, da sie zu schwach seien, andererseits wird behauptet die Zangen könnten leicht die menschl. Haut durchkneifen. Entweder ist das Trommelfell dicker als die Haut oder....?--Alf1958 12:13, 29. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Mythen oder nicht
Bitte klären, aus dem Artikel hierher, Information ist widersprüchlich, siehe auch Bemerkungen oben (-- 84.173.143.98 10:01, 12. Okt 2005 (CEST)). Der Teil mit der "Wahrheit" wurde von einer IP ohne weiteren Beleg oder Kommentar eingesetzt [1]:
- Kein Mythos ist, dass die Zangen der Ohrwürmer viel zu schwach sind, um das Trommelfell zu zerkneifen; ebenso werden Ohrwürmer von Menschen nicht besonders stark angezogen.
- Wahrheit
- Die Kneifzangen am Hinterleib können als wirksame Verteidigungswaffe eingesetzt werden und leicht die menschliche Haut durchdringen. Da sie aber kein Gift besitzen ist dieser 'Stich' meist harmlos.
[Bearbeiten] Größe der Tiere
In dem Artikel finde ich folgende Angabe: Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 5 und 20 mm, der Riesenohrwurm Titanolabis colossa kann bis zu 50 mm lang werden. Unter dem 2. Bild lautet die Beschreibung: Mit über 6,5 cm Länge mithin die größten Ohrwürmer aus Australien. Das wiederspricht sich meiner Meinung nachein wenig. --84.59.20.56 16:57, 13. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zweite (veraltete?) Bedeutung: Scherenassel?
Hallo,
ich bin im Wörterbuch von Adelung (anno 1811) beim Stichwort "Ohrwurm" auf folgende Unterscheidung gestoßen:
- Eine Art Käfer, dessen Schwanz mit einer Zange versehen ist, [...] Forficula Auricularia L. Zangenkäfer, Ohrkäfer, Ohrhöhler, Öhrling [...]
- Auch eine Art Asseln, welche gleichfalls einen getheilten zangenförmigen Schwanz hat; Scolopendra Forficata L. führet den Nahmen des Ohrwurmes. Link zum Adelung-Artikel
Die zweite Bedeutung wird augenscheinlich auch noch im Grimmschen Wörterbuch geführt (als "Scheerenassel, Zangenskolopender"). Link zum DWB-Artikel
Gibt es diese Bedeutung von "Ohrwurm" heute noch, oder ist sie mittlerweile obsolet? Und welches Tier war damals gemeint? "Scherenassel" scheint eine ganz andere Gattung zu sein als "Scolopendra"? Herzliche Grüße, jonas 17:58, 1. Mai 2006 (CEST)
Hallo,
ich mag keine Ohrwürmer. Jetzt aber noch viel weniger, da sie wirklich ziemlich gefräßig meine Engelstrompete und auch andere Pflanzen recht gierig anfressen. Hätte die Bitte, dass mir jemand mitteilt, wie ich diese Plage eindämmen kann, vielleicht ohne Chemie. Danke.