Ole Hallesby
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ole Kristian Hallesby (* 5. August 1879 in Aremark, † 22. November 1961 in Oslo) war ein norwegischer Erweckungsprediger und Professor für Systematische Theologie in Oslo, der weit über die Grenzen Norwegens bekannt wurde. Er stammt aus einer Bauernfamilie.
Als bekennender Christ war er von 1943 bis 1945 im Konzentrationslager Grini/Norwegen inhaftiert. Er wirkte in der norwegischen Erweckungsbewegung mit und leistete Pionierarbeit für ein christliches Schulprogramm. Als Professor an der Theologischen Gemeindefakultät Oslo setzte er sich für die Bibel und für das christliche Bekenntnis ein. Viele seiner insgesamt 64 Bücher wurden ins Deutsche übersetzt und bis heute immer wieder neu aufgelegt. Sein Bestseller Vom Beten wurde mit weit über 100.000 Exemplaren hier verbreitet; weltweit erschien es in 34 Sprachen.
[Bearbeiten] Hauptwerke
- Vom Beten
- Wie ich Christ wurde
- Religiosität oder Christentum
- Himmel, Tod und Hölle
- Vom Gewissen
[Bearbeiten] Literatur über Ole Hallesby
- Manfred und Joachim Rieger (Hg): Ole Hallesby. Der Fels aus Norwegen. Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart, 1996
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ole Hallesby im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hallesby, Ole Kristian |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Erweckungsprediger und lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 5. August 1879 |
GEBURTSORT | Aremark |
STERBEDATUM | 22. November 1961 |
STERBEORT | Oslo |