Benutzer:Omi´s Törtchen/Wahlbeihilfe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Adminwahl-Abstimmverhalten
Die Substanz habe ich dreist von Pischdi geklaut, mit mit Wattwurms Ergänzungen gewürzt und schließlich an meine Anforderungen angepasst.
Eine Stimmabgabe bei den Admin-Qualifikationen sollte Hand und Fuß haben. Die Begründungen für die Abstimmung in die ein oder andere Richtung reichen von amüsant über bedenkenswert und einleuchtend bis hin zu der unteren Gürtellinie. Viele Begründungen sind persönlich geprägt und daher nur subjektiv nachempfindbar. Für die Zukunft wäre jedoch sachliche und nachvollziehbare Wahlkriterien wünschenswert.
Grundsätzlich gilt daher für mich folgendes
Mit Contra stimme ich bei einem Kandidaten der:
- 1) kein vernünftiges Maß von Artikelarbeit zu Diskussions/Projektseiten-Edits aufweist. Damit ist gemeint, dass wenigstens die Hälfte (besser sogar zwei Drittel) der Bearbeitungen im Artikelraum stattgefunden haben sollten, wobei auch die Qualität der Edits zu beachten ist.
- 2) die von mir willkürlich gezogene Grenze, ab der "Erfahrung beginnt", nicht überschreitet, also
- a) weniger als 3.000 Gesamt-Edits hat oder
- b) noch keine neun Monate regelmäßig dabei ist.
- 3) bei den Edits häufig die Vorschaufunktion ignoriert oder die Zusammenfassungszeile leer lässt.
- 4) schon vor dem ersten Edit immer alles besser wusste oder mir in Diskussionen durch rüden, unterstellenden oder rechthaberischen Umgangston unangenehm aufgefallen ist. Die Betonung liegt auf unangenehm.
- 5) Diskussions- und Verhaltensmuster des Homo ludens zeigt. Hierzu gehört
- a) der Wahn, hunderte Babelboxen (Babbelboxen) für jeden abseitigen Quatsch auf die Benutzerseite zu stellen, Klickibunti in Artikel zu pressen oder Navigationsleisten ohne Sinn zu erfinden
- b) sich oftmals in öde Diskussionen ungefragt einmischt zu haben
Ich stimme mit Pro, wenn keines der genannten Ausschlusskriterien zutrifft.
Ich enthalte mich der Stimme, wenn mir zu einem Kandidaten die Entscheidungsgrundlage fehlt, weil ich entweder dem Kandidaten noch nirgends begegnet bin und auch gerade keine Lust und Zeit habe, die Edits stundenlang nachzuverfolgen. Dies allen mitzuteilen ist eine Nullinformation, die zu vermeiden ist.
Ich gebe zu, dass dies meist rein quantitative Kriterien sind, aber eine solch (halbwegs) objektive Festlegung scheint mir auch wichtig. Die für eine Admintätigkeiten erwünschte Sicherheit im Umgang mit den erweiterten Möglichkeiten erfordert gewisse Übung („Routine“) in der alltäglichen Arbeits- und Diskussionspraxis in WP.
# --~~~~ <small>gemäß [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Wahlbeihilfe|meinen Wahlkriterien-Nr. x]]</small>
[Bearbeiten] Bewertung von Lesenswert-Kandidaten
Diese Wiki-Seite von Benutzer:Southpark abgekupfert; Dank dafür!
Die Kriterien stellen ungefähr das da, was ich bestenfalls von einem Artikel erwarte. Sprich: bei Lesenswert-Abstimmungen dürfen Mängel vorkommen, bei Exzellenz-Abstimmungen zumindest kleinere Ausreisser.
Kurzfazit: grandios - exzellent - lesenswert - contra - nee - brummli
Einleitung: Um WP:WSIGA zu zitieren: Bei längeren Artikeln sollte unmittelbar im Anschluss eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss. Halte ich für existenziell, da hier ja unter anderem ein Nachschlagewerk entstehen soll + es meines Erachtens eine persönliche Zumutung ist, jemandem, die nur mal kurz nachschlagen will, die einstündige Lektüre einer Broschüre zuzumuten.
Links: Links sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild, erschweren das Querlesen, da zuviel Aufmerksamkeit auf unwichtiges gelenkt wird. Gute links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. Links sollten nicht zu BKL-seiten führen, ein roter Link stört mich weniger als ein blauer, der einen nicht weiterbringt. Neben den outbound-Links interessiert mich auch, welche Links zu dem Artikel führen: Ist er in den entsprechenden Zusammenhang eingebunden?
Bilder:Soweit dies im Rahmen des rechtlich unproblematisch möglichen liegt, sollten Artikel illustriert sein. Ich erwarte aber nicht zu jedem Satz ein Photo und will auch nicht jedes Objekt von drei Seiten sehen. Illustrationen bieten neben dem Text eine weitere Ebene, die das Verständnis erleichtert. Völlig belanglose Illustrationen, die zu fast jedem Artikel irgenwie passen, erfüllen diesen Zweck nicht.
Stil: Bitte keine Schulaufsätze; keine übermäßigen Passivkonstruktiven; keine emotional-poetischen Abschweifungen und kein Nominalstil. Eine blinde Aneinanderreihung von Fakten ist kein Text. Gerade längere Texte sollten so organisiert sein, dass es möglich ist auch einzelne Informationen zu finden. Je länger der Text, desto wichtiger ist ein abwechslungsreicher Stil, der die Leserin bei der Stange hält.
Inhalt: Fehler, innere Widersprüche, verfehltes Thema, weder gravierende Lücken noch das Epos vom Hölzchen und Stöckchen.
Belege: Artikel müssen belegt sein. Dabei kommt es darauf an, dass sowohl allgemein weiterführende Literatur da ist, als auch kritische Informationen Einzelnachweise haben. Dabei aber bitte auch nicht übertreiben (beispiel: dass Angela Merkel 2005 Bundeskanzlerin wurde, braucht keinen..) Links und Literatur sollten kommentiert sein, werden die Listen länger ist das zwingend erforderlich, da sonst die 20-Titel-Liste auch keinem Leser hilft.
Fazit: Was da bei alles zusammen rauskommt.
copy & paste
* ''' ''' Im Detail:
**''Fachkompetenz des Bewertenden (0–10):''
**''Einleitung:''
**''Links:''
**''Stil:''
**''Bilder:''
**''Inhalt:''
**''Belege:''
**''Fazit:'' -- ~~~~ <small>[[Benutzer:Omi´s Törtchen/Wahlbeihilfe|Erläuterung]]</small>