OpenPHPNuke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
---|---|
![]() OPN Bildschirmfoto des Adminbereiches |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Stefan Kaletta, Heinz Hombergs und Alexander Weber |
Aktuelle Version: | 2.4.5 (23. Februar 2007) |
Betriebssystem: | Windows, Linux, Mac OS X, uvm. |
Kategorie: | Skriptsprache Content Management System |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | www.openphpnuke.info |
OpenPHPNuke ist ein in PHP entwickeltes OpenSource Content Management System, welches verschiedene Datenbanken unterstützt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kurzbeschreibung
Mit OpenPHNuke können die Inhalte einer Internetpräsenz einfach via Browser verwaltet werden. Es ist modular aufgebaut und bietet mit weit über 100 verschiedenen Modulanwendungen die Möglichkeit fast jede Anforderung zu erfüllen.
Im Gegensatz zu anderen PHPNuke-Forks, ist die Modularisierung bis in die letzte Spitze des Systems vollzogen worden. Es werden aktuelle Techniken verwendet um den Sicherheitsanspruch heutiger Internetanwendungen zu erfüllen. So werden zur Userverwaltung und Rechteverwaltung ein Unix ähnliches Rechtesystem verwendet. Umfangreiche Administrationswerkzeuge erleichtern den Umgang im täglichen Betrieb.
[Bearbeiten] Geschichtliches
[Bearbeiten] Die Anfänge
Die Wurzeln von OpenPHPNuke liegen eigentlich in der Version 4 von PHPNuke (wobei PHPNuke aus Thatware abgeleitet wurde). Aus diesem PHPNuke bildete sich ein eigenes Derivat namens MyPHPNuke (MPN), aus dessen Code wiederum der Grundstein von OpenPHPNuke gelegt wurde. Unzufrieden mit der Entwicklung begannen einige deutsche Entwickler ihre eigene Vorstellung umzusetzen. Als Name fand sich schnell OpenPHPNuke. Mit den Ursprüngen selbst hat OpenPHPNuke, außer der Namensähnlichkeit, nichts mehr zu tun.
[Bearbeiten] OpenPHPNuke
OpenPHPNuke geht in vieler Hinsicht neue Wege. Nicht zuletzt ist dies durch die komplette Überarbeitung des gesamten Systems möglich geworden. So wurden für die Programmierung Codestandards geschaffen, in weiten Teilen das HTML an heutige Webstandards angepasst, die Trennung von Content und Layout in die Wege geleitet. Alle Module sind heute schon nach XHTML-Standard validiert. Die in vielen anderen Systemen unterdrückten PHP-Warnings (die zu Lasten des Webservers gehen) werden unter OPN gnadenlos angezeigt und als Bug bezeichnet. Durch das konsequente Ausmerzen dieser Fehlermeldungen gewinnt OPN gehörig an Performance.
Von Dezember 2001 bis September 2003 arbeitete das drei köpfige Programmierer Team an der Fertigstellung des ersten Releases, unterstützt von ca 30 aktiven Betatestern. Im Gegensatz zu anderen Systemen wurde der Betatest nicht öffentlich betrieben, um in ruhiger Atmosphäre die Qualität des Codes zu steigern. Das Interesse seitens der überall im Web vertretenen NUKE Gemeinde war gespannt, denn OPN sollte neue Funktionen zum Content Management mitbringen, die jedem ermöglichen sollten, seine eigenen Vorstellungen zu verwirklichen.
Mit der Freigabe des Release Candidat (RC1) im September 2003 ging OPN an die Öffentlichkeit. Kurz darauf wurde die Version 1.0.0 veröffentlicht. Als Besonderheit wurde begonnen das Versionsprogramm Subversion zu nutzen. Seitdem vergeht kaum ein Tag an dem nicht konsequent an der Verbesserung und Weiterentwicklung gearbeitet wird.
[Bearbeiten] Die Köpfe dahinter
Namentlich zu nennen sind hier drei Entwickler die OpenPHPNuke kontinuierlich nach Anforderungen des Alltags und der Benutzer weiterentwickeln. Hierfür zeigen sich Stefan Kaletta, Heinz Hombergs und Alexander Weber verantwortlich.
[Bearbeiten] OpenSource Development
OpenPHPNuke ist in PHP geschrieben und unter der GNU General Public License lizenziert.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.openphpnuke.com - Internationale Openphpnuke Community
- http://www.openphpnuke.info - Deutsche Openphpnuke Community
- http://opndoc-de.webjacker.de/html/opndoc-de.html - Openphpnuke Dokumentation
- http://doc.openphpnuke.info - Openphpnuke Dokumentations Projekt
- http://www.myopn.de - Openphpnuke Demopage
- http://themes.openphpnuke.info - Openphpnuke Themes Center
- http://bug.openphpnuke.info - Openphpnuke Bug Center
- http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=34765 - SF Download