Open Matte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Open Matte ist eine Demaskierung des Filmbildes für die Darstellung im 4:3 Vollbildformat.
Ein auf 35mm-Film gedrehter Film hat ein Negativ-Bildformat von 4:3. Für die Kinopräsentation werden Teile am oberen und unteren Bildrand abgedeckt (gematted) und ergeben das gewünschte Kinoformat. Bei einer späteren TV oder Videoauswertung kann für das weit verbreitete 4:3 Fernsehformat diese Maskierung wieder entfernt werden, um ein Vollbild zu erhalten. Diese Vollbild-Fassungen sind vor allem in den USA sehr beliebt, wo DVDs neben dem Kinoformat häufig auch im Vollbildformat erscheinen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verfahren
Für die Maskierung (engl.: matting) des gewählten Bildausschnitts existieren zwei Verfahren.
[Bearbeiten] Hard Matting
Beim Hard Matting wird der nicht genutzte Teil des Bilds beim Kopiervorgang schwarz kaschiert.
[Bearbeiten] Soft Matting
Der nicht genutzte Teil des Bildes wird beim Soft Matting nicht kaschiert, sondern diese Aufgabe ist vom Filmvorführer zu übernehmen. Dabei ist zu beachten, dass die vom Kameramann nicht aktiv genutzen Bildteile schattiert werden und so für den Kinobesucher nicht sichtbar sind. Folglich ist beim Soft Matting prinzipiell mehr Bildmaterial vorhanden, als tatsächlich auf der Leinwand gezeigt wird. Da der Kameramann meist nur den eigentlichen (Kino-)Ausschnitt in seine Bildgestaltung einfließen lässt, kommt es schon mal vor, dass im eigentlich nicht sichtbaren Teil Mikrofone und sonstige Gegenstände herumhängen, oder man im unteren Bereiche Kabel, Schienen und sonstiges Equipment sieht.
[Bearbeiten] Vorteil des Soft Matting
Der Vorteil des Soft Mattings besteht darin, dass der sichtbare Bildausschnitt auf späteren Veröffentlichungen auf DVD oder als Fernsehausstrahlung variabler ausgesucht und den Wünschen des Publikums oder des Senders angepasst werden kann. Beim Transfer-Vorgang können die zuständigen Techniker, auch in Abstimmung mit Kameramann und/oder Regisseur, den gewünschten Bildausschnitt wählen und auch laufend korrigieren. Die beim Pan & Scan-Verfahren entstehenden, meist deutlichen Nachteile, werden bei Open-Matte-Transfers zwar gemildert, dennoch muss bezweifelt werden, ob die Bildkomposition mit den Intentionen des Kameramanns und/oder Regisseurs übereinstimmt. Es ist zu beobachten, dass die Aufmerksamkeit des Zuschauers durch den größeren Anteil, nicht für die Szene notwendiger Elemente, abnimmt und daher die optische Intensität des Films nachlässt.