Opportunistischer Erreger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter opportunistischen Erregern versteht man Bakterien, Pilze und Viren, die sich eine Primärerkrankung und die dadurch geschwächte Verfassung des Körpers (vor allem des Immunsystems) zu Nutze machen und somit eine opportunistische Infektion verursachen. Sie nutzen also die Gelegenheit (lateinisch opportunitas), sich während der Immunschwäche des Erkrankten zu vermehren.
Beispiele:
- Pneumocystis jiroveci-Pneumonie (früher PcP): besondere Form einer Lungenentzündung durch einen Pilz, die vor allem bei AIDS auftritt und zu der Entdeckung dieser Immunschwäche-Erkrankung geführt hat
- Legionärskrankheit (Legionellen-Pneumonie): durch Legionella pneumophila hervorgerufene Lungenentzündung, betroffen sind hauptsächlich ältere und immungeschwächte Menschen.
- Toxoplasmose: verursacht durch den Parasiten Toxoplasma gondii, betroffen sind immungeschwächte Menschen, zum Beispiel bei AIDS.