Optischer Detektor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein optischer Detektor setzt eine Lichteigenschaft in eine andere physikalische Größe um. Häufig wird die Lichtintensität detektiert und in eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom umgesetzt.
Weit verbreitet sind Fotodiode, Fotowiderstand und Fototransistor, die den Halbleitereffekt am P-n-Übergang der Fotodiode umgekehrt ausnützen.
In Digitalkameras finden meist CCD-Bildsensoren (Charge-coupled Device) Verwendung, in weniger teuren Geräten CMOS-Sensoren.
Beispiele sind Fotodiode, Fotowiderstand und Fototransistor.